vestrās , ātis, c. (vester), einer aus eurer Familie, -aus euerem ... ... 23. Prisc. 12, 17 u. 17, 142. – Nbf. vestrātis , e, Prisc. 12, 17; vgl. nostratis unter nostras. ...
vestrātim , Adv. (vestras), nach eurer Weise, Gramm. Vatic. 5, 279.
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... Genet. vestrûm od. vostrûm [eig. synkop. aus vestrorum u. vestrarum, die vorklassisch auch noch st. vestrum vorkommen, s. Wagner Ter ...
vēneo (vaeneo), vēniī, vēnīre (st. venum eo, ... ... Passiv zu vendo), I) im allg.: oleam venire oportet, Cato: venire vestras res, Cic.: mancipia venibant, Cic.: venire ab hoste, Quint.: venire sub ...
... Cic.: vester animus, euere wahre Gesinnung, Cic.: vestra beneficia, Cic.: vestra verba, Ov.: impulsu vostro, Ter.: vestrum est ... ... Plur. vestra, eure eigenen Sachen (Verhältnisse), quamquam vestra vobis notiora sunt, Tac. dial. 28. – / ...
1. frētus , a, um (vgl. fīrmus, fortis), ... ... = übermütig, trotzend, pochend auf usw., mit Abl., intellegentiā vestrā, Cic.: qui voce freti sunt, Cic.: opulentiā, Nep.: bellis, Tac. ...
vīscum , ī, n. (ἰξός), I) ... ... Cic. u.a. – übtr., etwa Leimrute, viscus merus vestra est blanditia, Plaut.: tactus sum vehementer visco (der Liebe), Plaut.: ...
occubo , buī, bitum, āre (ob u. cubo), I ... ... Verg.: patriā urbe, Verg. – flebili leto, Sen. poët.: consul pro vestra victoria morte occubans, der, um euch den Sieg zu verschaffen, tot dahingestreckt ...
stolus , ī, m. (στόλος), ... ... die zu einer Unternehmung ausgerüstete Flotte, ubi est stolus navium vestrarum, qui obsideat freta? Heges. 2, 9. p. 143, 1 W. ...
ex-quīro (archaist. exquaero), quīsīvī, quīsītum, ere, I ... ... ausspähen, a) eig.: stirpem, Pacuv. fr.: antiquam matrem, Verg.: vestras terras, Verg.: iter per alqm, rekognoszieren lassen, Caes. – b) ...
dē-lumbo , āvī, ātum, āre (delumbis), lendenlahm machen, ... ... Sen. contr. 10, 4 (33), 2. – intr., Venus, cui coniuges vestrae delumbant (lendenlahm geworden sind), Commodian. instr. 1, 16, 10: ...
gracula , ae, f. (Femin. zu graculus), die Dohle, als Schmeichelwort, vestra gr., Salv. epist. 4. p. 162 M. Vgl. Gloss. ›gracula, κολοιός‹.
simulātio , ōnis, f. (simulo), der angenommene Schein ... ... . veritas, Cic. de off. 3, 74), I) übh.: ista vestra verbosa simulatio prudentiae, Scheinklugheit, Cic.: fallax imitatio simulatioque virtutis, Cic.: ...
sapientia , ae, f. (sapiens), I) die Weisheit ... ... non habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quanta mea sapientia est, Plaut.: pro vestra sapientia, Cic. – u. bes. im Ggstz. zu furor ( ...
venerātor , ōris, m. (veneror), der Verehrer, domus vestrae, Ov. ex Pont. 2, 2, 1: Scipionis, Val. Max. 3, 7, 1 extr.: deorum, Arnob. 7, 31: occisi (Christi), Augustin. in psalm. 68 ...
ōrnāmentum , ī, n. (orno), I) die Zurüstung, Ausrüstung, Rüstung, ceterae copiae, ornamenta (Ausrüstungsgegenstände), praesidia vestra, Cic.: pacis ornamenta, Bedürfnisse, Cic.: ornamenta (das Kostüm) ...
frequentia , ae, f. (frequens), I) die zahlreiche ... ... ), die große Anzahl, Menge, Volksmenge, Cic. u.a.: vestra, Cic.: frequentiā ac multitudine, Cic.: maximā vulgi frequentiā, unter sehr großem ...
alūcinātio (halūcinātio), ōnis, f. (alucinor), gedankenloses Reden, ... ... alucinatio, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 38 R.: Plur., vestrae alucinationes, Sen. de brev. vit. 26, 6: otiosae alucinationes, Arnob. ...
occursātio , ōnis, f. (occurso), das freundliche, beglückwünschende ... ... den Leuten entgegenzulaufen u. ihnen etwas Freundliches zu sagen, Cic. Planc. 29; vestrae vero et vestrorum ordinum occursationes, absichtliche Begegnungen, Glückwünsche, Cic. Mil. ...
super-rīdeo , ēre, über etw. lachen, vestrae perditioni, Itala prov. 1, 26 (b. Ps. Cypr. sing. cler. 1).
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro