... τό, homerisch τύνη]; Plur. Nom. vos, Genet. vestrûm od. vostrûm [eig. synkop. aus vestrorum u. vestrarum, die vorklassisch auch noch st. vestrum vorkommen, s. Wagner Ter. heaut. 386], u. vestri ...
nūmen , inis, n. (= nuimen v. ... ... im allg.: numen nomenque mentis, Lucr.: n. dominae, Ov.: n. vestrum (des röm. Volkes), Cic.: magnum n. senatus, Cic.: annuite P. C. nutum numenque vestrum et iubete etc., Liv. – II) insbes., von der Gottheit: ...
tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... a) m. folg. quantus: nullam umquam vidi tantam (contionem), quanta nunc vestrûm est, Cic. – b) mit folg. qui, quae, quod ...
... vestra verba, Ov.: impulsu vostro, Ter.: vestrum est (eure Sache ist es, an euch ist's) dare, ... ... – subst., voster, euer Herr, Plaut. Stich. 664. – vestrum, ī, n., das Eurige, de vestro impendatis, ...
cōnsurrēctio , ōnis, f. (consurgo), das Sich-Erheben, das Aufstehen, iudicum, Cic. ad Att. 1, 16, 4: omnium vestrum, Cic. har. resp. 2.
aliquammultus od. aliquam (sc. partem) multus , a, um (aliqui u. multus), ziemlich viel, vestrum aliquam multi, Cic. Verr. 4, 56: aliquam multi, Gell. 3, ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... bestimmter Erwartung einer negativen Antwort, doch nicht, quid agitis? num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic.: num censes etiam eosdem fuisse? Cic.: ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus ...
nēmo , nēminis, c. (für nehemo, ... ... 112; Sest. 33 u.a.): u. so nemo nostrûm od. vestrûm est u. nostrûm od. vestrûm nemo est, quin etc., es ist keiner unter uns od. euch, ...
grex , gregis, m. (zu griech. ἀφείρω, ich ... ... servorum, Petron.: rabularum, Varro fr.: spadonum, Curt.: praedonum, Cic.: me in vestrum gregem recipiatis, Ter.: in grege annumeror, Cic.: ne servi quidem uno grege ...
gemo , uī, itum, ere, I) intr. seufzen, ... ... mea senex graviter gemam, Enn. fr.: haec gemebant boni, Cic.: quominus occulte vestrum malum gemeretis, Cic.: hic status unā voce omnium gemitur, Cic.: Ityn flebiliter ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... odium tuum, gegen dich, Ter.: odium nostrum, gegen uns, Ov.: vestrum, gegen euch, Liv. – odium acerbum, acerbissimum, Cic.; anceps, ...
nōmen , inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα ... ... Wesen, Tibull.: popularia nomina Drusos, Lucan.: nomina tanta, Männer, Ov.: vestrum nomen = vos, Liv. – b) v. Völkern, nomen Romanum, ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... zu usw., Cic.: sermonem cum alqo habere de amicitia, Cic.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster adventus? Cic.: sermones, quos scripsit (Plato), Gell. – ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... Tac. ann. 14, 16. – β) prägn., besingen, vestrûm maxima facta patrum, Enn. fr. var. 16 ( bei Cic. Tusc ...
longē , Adv. (longus), lang, in die Länge, ... ... Sall.: non longe ex eo loco, Caes.: quam longe est hinc in saltum vestrum Gallicanum? Cic. – longe lateque, s. lātē. – m. ...
urgeo u. (in den besten Hdschrn.) urgueo , ursī ... ... immer etw. einwenden, interrogando, Cic.: rustice, Cic.: urg bor iam omnium vestrûm convicio, gleich ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic.: ...
an-nuo (ad-nuo), uī, ere, zunicken, ... ... für uns günstiges Gefecht, einen glücklichen Ausgang des Gefechts), Verg.: annuite nutum numenque vestrum invictum Campanis, lasset uns angedeihen eure Beistimmung, Liv. – C) alqm ...
pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... .: omnia Ciceronis patere Trebiano, Cic.: patuit quibusdam fuga, Liv.: omnibus vestram misericordiam vestrumque auxilium aequum est patere. Liv. – B) offenstehen, ausgesetzt sein, ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro