Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caviae

caviae [Georges-1913]

caviae = pars hostiae caudā tenus, wovon caviārēs hostiae , Paul. ex Fest. 57, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caviae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1051.
exuviae

exuviae [Georges-1913]

exuviae , ārum, f. (exuo), eig. »das, ... ... ex. Iovis Optimi Maximi, Suet.: exuviae filiae ornatusque, Mart. Cap.: has enim exuvias mihi perfidus ille ... ... die abgelegte Haut, serpentis, Suet.: velut senectutis pendentis exuviae, Amm.: exuvias ponere (v. Schlangen), Verg. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exuviae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2646.
induviae

induviae [Georges-1913]

induviae , ārum, f. (induo), der Anzug, die Kleider, Plaut. Men. 191. Prud. psych. 578 u. c. Symm. 2, 288. Salv. de gub. dei 1, 43 u. 5, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »induviae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 215.
Suleviae

Suleviae [Georges-1913]

Suleviae , ārum, Dat. u. Abl. ābus, f. (zerdehnt aus Silviae), eine Art Waldgöttinnen, Corp. inscr. Lat. 6, 767 u. 768; 13, 7725.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Suleviae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2917.
pelluviae

pelluviae [Georges-1913]

pelluviae , ārum, f. (pes u. luo), das Waschwasser zum Waschen der Füße, Fest. 161 (a), 18. Paul. ex Fest. 160, 4 u. 207, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelluviae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1544.
malluviae

malluviae [Georges-1913]

malluviae , ārum, f. (manus u. luo), Waschwasser, um die Hände zu waschen, Fest. 161 (a), 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malluviae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 782.
reduvia

reduvia [Georges-1913]

... Plur., Plin. 28, 40: verb. reduviae et quae in digitis nascuntur pterygia, Plin. 30, 111: rediviae flagri! als Schimpfwort (v. einem Sklaven), etwa Geißelabnutzer! ... ... . 32. § 25: u. (wie exuviae) die abgelegte Haut der Schlangen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reduvia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2259.
matertera

matertera [Georges-1913]

mātertera , ae, f. (Komparativbildung zu mater), die ... ... Tante, Cic. u.a.: magna, d.i. soror aviae, maior, d.i. soror proaviae, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matertera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 828.
dux

dux [Georges-1913]

dux , ducis, c., (duco) der Führer, Leiter ... ... Führerin, Leiterin, I) als Wegweiser: locorum, Liv.: itineris, viae, Curt.: gregis, v. Stier, Widder, Ov.: armenti, v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2323.
qua

qua [Georges-1913]

quā , Adv. (als Abl. v. qui, quae ... ... da wo, wohin, ad omnes aditus, qua adiri poterat, Cic.: duae viae, qua ad hibernacula posset perveniri, Nep.: qua intenderat, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2110-2111.
lavo

lavo [Georges-1913]

lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus ... ... im engeren Sinne: α) tr.: manus lavare, Cic. (vgl. malluviae, quibus manus sunt lautae, Fest. 161, 17): manus manum lavat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 596.
avia [1]

avia [1] [Georges-1913]

1. avia , ae, f. (avus), die Großmutter ... ... Plaut., Cic. u.a.: anus avia, Curt. – Plur., veteres aviae meton. = alte, von Großmüttern eingesogene Vorurteile, eingefleischter Altweiberwahn, Pers. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 762.
multum [2]

multum [2] [Georges-1913]

multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... A) im Nom. od. Acc., m. Genet., iam multum viae praeceperat rex, ein großes Stück (eine große Strecke) Weges, Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1046-1048.
obvius

obvius [Georges-1913]

... begegnend, entgegen, I) eig.: obviae litterae, unterwegs eintreffende, Tac.: obv. esse alci, Cic., ... ... , entgegenrücken, Curt: litteras obvias alci mittere, Cic.: litterae mihi volant obviae, Cic.: cui mater se tulit obvia, Verg.: obvia cui Camilla occurrit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1291-1292.
suetus

suetus [Georges-1913]

suētus , a, um, PAdi. (v. suesco), I) ... ... . u. Tac.: plebs circo ac theatris sueta, Tac.: latrociniis, Tac.: lasciviae, Tac.: mit folq. Infin., Verg., Sall. fr., Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2904-2905.
evulgo

evulgo [Georges-1913]

ē-vulgo , āvī, ātum, āre, I) unter die Leute bringen, zur öffentlichen Kenntnis bringen, veröffentlichen, ius civile, Liv.: Octaviae iniurias, Tac.: evulgato imperii arcano, Tac.: sic evulgari iussit (er ließ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evulgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495.
pluvia

pluvia [Georges-1913]

... , ingens, Verg.: levis, Colum.: pluviae tenues, Verg.: pluviā imbri lutus erat multus, Cl. Quadr. fr.: ... ... torrentem, Sen.: pluvias metuo, Cic. – im Bilde v. Blütenregen, pluviae flores dispergere ritu, Claud. nupt. Hon. et Mar. 298.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluvia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1747.
nervia

nervia [Georges-1913]

nervia , ae, f. u. nervium , iī, n. (archaist. Nbf. v. nervus), im Plur. I) nerviae, ārum, f. = die Saiten, Varro sat. Men. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nervia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1146.
exuvia

exuvia [Georges-1913]

exuvia , s. exuviae /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exuvia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2646.
procedo

procedo [Georges-1913]

prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... 1) eig.: a) übh.: pr. illuc, Plaut.: pr. aliquantum viae, Plaut.: in portum Corcyraeorum ad Cassiopen stadia CXX, Cic. – foribus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1937-1940.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon