vīcīnālis , e (vicinus), nachbarlich, ad vicinalem usum, zum Gebrauche der Nachbarn, Liv. 21, 26, 8: bella, Kr. mit den Nachbarn, Iustin.: via, gemeinschaftlicher Feldweg Kommunalweg, Sen. u.a.: so auch compitum ...
vīcīnārius , a, um (vicinus), benachbart, nachbarlich, via, ein Seitenweg im Lager, Hyg. de munit. castr. 13 u. 36 43.
būcina , ae, f. (zsgz. aus bovicina v. bos u. cano), I) ein schneckenförmig gewundenes Horn aus Blech od. Messing, ähnlich unserem Waldhorn, A) eig.: a) der Hirten, bes. ...
... m. Dat., sedes vicina astris, Verg.: Thessalia, quae est vicina Macedoniae, Liv.: digitus, ... ... mei, Cic.: vicinus proximus, Cic.: anus vicina loci, Ov.: Fides vicina Iovis, Cic. – 2) vīcīnum, ... ... die Nachbarschaft, amnis vicina rigans, Plin.: sonitu plus quam vicina fatigat, Ov. – ...
... als Gestirn), Mart. Cap. 6. § 608: m. Dat., vicinantia capiti loca, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 6, 27: cum vicinantibus sibi gingivis, Cael. Aur. de morb. ... ... . – bildl., nahe kommen, quia vicinaretur innocentiae festinata correctio, Sidon. epist. 6, ...
re-condūco , dūxī, ductum, ere, I) wieder pachten, ... ... § 11. – II) gegen eine Summe in Verding übernehmen, civitatum vicinarum copias, Ps. Quint. decl. 12, 18 extr.: aegrum Hs ducentis, ...
in-explōrātus , a, um (in u. exploro), ... ... folglich unbekannt, agmen, Liv.: stagni vada, Liv.: sed tum adeo vicina etiam inexplorata erant, ut etc., Liv. – dah. Abl. inexplōrātō ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... sui alerentur, Val. Max. 4, 4, 6: sterilis diu palus aptaque remis vicinas urbes alit, Hor. de art. poet 65 sq.: quam (plebis turbam) ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... (s. Hofmann Cic. Br. S. 124), ecquid nos amas de vicina isthac? Ter.: de raudusculo multum te amo, Cic.: in Atilii negotio te ...
aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... 780; 3, 495: latum aequor, Ov. trist. 1, 2, 76: vicinas aquas, Ov. trist. 3, 12, 36. – c) obszön, ...
hūc , Adv. (hic), hierher, hierhin, I) ... ... Verg.: inde huc veniet postea, Plaut.: ego huc transeo in proximum ad meam vicinam, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniae, hierher in die N., Ter ...
nēmo , nēminis, c. (für nehemo, v. ne ... ... ., Cic.: nemo omnium Numidarum, kein einziger N., Sall. – fem., vicinam neminem amo magis quam te, Plaut.: hoc scio, neminem peperisse hic, Ter ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... surdā color (berylli), Plin.: carbunculus hebetior, Plin.: lux, Avien. Arat.: hebes vicinā nocte dies, Stat. – für den Geruchssinn = geruchlos, ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... de pecunia, Cic.: meridiem, ausrufen, daß Mittag sei, Aquil. fr.: vicinas aquas, bei den Nachbarinnen Wasser! Wasser! rufen, Prop. 4, 8 ...
2. circā , zsgz. aus circum ea (vgl. ... ... Ov. – 2) = bei... umher, zu...umher, legatos c. vicinas gentes misit, Liv.: litteris c. praefectos dimissis, Liv. – 3) ...
iūxtā (verwandt mit iungo), dicht daneben, -neben, ... ... bei Verben der Bewegung = bis in die Nähe, provehimur pelago vicina Ceraunia iuxta, Verg.: aditum iuxta moenia urbis Volsco militi struxit, Val. Max ...
aurum , ī, n. ( sabinisch ausum, s. Paul ... ... domus argento fulget nec auro renidet, Lucr.: auro et argento abundare, Cic.: si vicina tua melius habet aurum, quam tu habes, Quint.: se malle alienum aurum, ...
tremo , uī, ere (τρέμω), zittern ... ... .: cum ipsum solum suffossionibus et cuniculis tremeret, Sen.: ad cuius (fulminis) ictum vicina quoque tremuerunt, Sen.: trementia frusta (tergorum), zappelnde, Verg.: trementia labra ...
lacūna , ae, f. (eig. lacuina v. lacus ... ... erat, ut vestigantium sitim falleret, Curt. 4, 16 (41), 14: quas vicinae suggessit praeda lacunae, anates maritas iunximus, Auson. epist. 3, 11. p ...
cōpulo , āvī, ātum, āre (copula), als Band oder durch ... ... , eng vereinigen, a) lebl. Objj.: hedera truncum et ramos pererrat vicinasque platanos transitu suo copulat, Plin. ep.: interdum insulae iunctae copulataeque et continenti ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro