... , a, um (Demin. v. plus), etwas mehr, etwas viel, supellex, Ter.: pyxides, Apul.: sal, Colum.: ... ... plusculum negotii est, bei denen es etwas mehr Arbeit gibt, Cic. de or. 2, 99: ... ... plusculum sibi iuris populus ascisceret, sich etwas mehr Recht anmaßte, Cic. de rep. 2, 57: absol. ...
... etw. nicht od. nicht mehr haben (gleichviel ob das Fehlende ein Gut od. ein Übel ist), m. ... ... etwas Wünschenswertem entblößt sein, etw. nicht mehr haben, etw. entbehren ...
... Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, ... ... ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, Cic.: pluris putare, ... ... – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, si ...
... , Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), ... ... B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in ...
... die Maßen groß, über die Maßen viel, sehr groß, sehr viel, homo nimiā pulchritudine, Plaut ... ... es ist außerordentlich, wie viel od. wie sehr = gar sehr viel, gar sehr, sales ... ... .: nimio plus doleo, Hor.: nimio plus est, mehr als zu viel, Ov. – 2) übtr., ...
... . – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis ... ... magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque ( ... ... od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. ...
... 63 (vgl. Sillig Plin. 35, 71). – Plur. von mehreren od. von ganzen Parteien, alteri dimicant, alteri victorem timent, Cic. ... ... u.a. – c) alterum tantum, noch einmal-, doppelt so viel, Cic. u. Liv.: altero tanto longior, ...
... . Pallad.: clavus, von doppelter Stärke, Cato: ius, aus mehreren Zutaten bereitete Brühe, Hor.: leges, aus zwei Teilen bestehend, ... ... folg. quam, duplicia ferramenta, quam numerus servorum exigit, noch einmal so viel, wie usw., Plin. – subst., duplex, ...
... , das Doppelte der Strafe, noch einmal so viel Strafe geben, Cic.: iudicium dare in duplum, Cic.: in duplum ... ... duplum praediis cavere, Tac.: ut sit duplum quam (noch) einmal so viel als sie) colligere malebant, Vulg. exod. 16, 5 ... ... facitis eum filium gehennae duplo quam vos, zweimal mehr als euch, Vulg. Matth. 23, 15. ...
... , Apul. apol. 4. – aliquam multo, Adv., ziemlich viel, natu maior, *Apul. apol. 97 Oud. u. ... ... maior). – u. Compar. aliquam-plūres , um ein ziemliches mehr, Tert. apol. 12. (Oehler vol. ...
... quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil ... ... . 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem ... ... plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die ...
... duodenas, vulgares binis m., zwei weniger, Plin.: multo m., viel weniger, Cic.: paulo m., etwas weniger, Cic., u. ... ... ὀλίγου δειν) fast, beinahe, Plin. ep.: quanto minus (fast ebensoviel), quam etc., Plin. pan.: eo ...
... . u. Acc. quantum, wieviel, so viel (wie ), α) in der ... ... in me (te) est, soviel an mir (dir) liegt, soviel mich betrifft, Cic.: quantum ... ... ) neutr. quantum adverb., a) wieviel, so viel, wie weit, so weit, ...
... 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1 / 24 Pfund gebracht. ... ... zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. ...
... quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter ... ... , Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung ... ... eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem ...
... etw. od. jmd. ist so viel wert, gilt so viel, si ullo in loco eius provinciae ... ... ist (mir) nichts so viel wert, es ist mir an nichts mehr gelegen, es geht mir ... ... optimus omnium patronus, um so viel der schlechteste, ein um so viel schlechterer, Catall. 49, ...
... . Ascon. – 2) etw. in Überfluß-, in Fülle-, in mehr als gewöhnlichem Maße haben, vollauf mit etw. versehen sein ... ... Cic.: equitatu, Caes.: copiā frumenti, omnium rerum, Caes.: multitudine, an Mehrzahl überwiegen, Curt.: copiā orationis, Cic.: ingenio et doctrinā ...
... ist. – γ) mit Angabe des wieviel? einem daran gelegen ist, durch die Neutra ... ... . durch Genet. des Wertes, wie magni (viel), permagni (sehr viel), parvi (wenig), minoris (weniger), pluris (mehr). – δ) mit Angabe der Sache, an der etwas gelegen ...
... spectaverant, Suet. – B) als Überschuß übrig sein, mehr als zuviel vorhanden sein, a) = reichlich-, im Überfluß ... ... – im üblen Sinne, ut neque absit quicquam neque supersit, zu viel-, überflüssig ist, Cic. de or. ...
... Darstellung), Liv. – b) um wieviel od. soviel quidquid amare patrem videntur, soviel sie auch usw. Gell.: quidquid amas = quantum, Catull. – quiqui (um wieviel, um welchen Preis nur, wie hoch, wie teuer) ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro