dīvīno , āvi, ātum, āre (divinus), göttliche Eingebung haben, Sehergabe haben, ... ... . – m. folg. indir. Fragesatz, quid futurum sit latrocinio tribunorum non divino, Cic. – absol., quiddam praesentiens atque divinans, ein gewisses Ahnungsvermögen, ...
vīnōsus , a, um (vinum), voll Wein, I) ... ... zw. (Weißenb. modice vino usi). – b) viel u. oft Wein trinkend, dem ... ... des Weines, Homerus, Hor.: senex, v. Anakreon, Ov.: vinosior aetas, Ov.: lena vinosissima, Plaut.: convivia, wobei viel Wein getrunken wird ...
bovinor , āri (bos), schreien, lärmen, schimpfen, Paul. ex Fest. 30, 12. Placid. gloss. V, 50, 33; vgl. Löwe Prodr. 318.
vīnōsitās , ātis, f. (vinosus), der Weingeschmack, Tert. de ieiun. 1.
vīnolentus (in den besten Hdschrn. auch vinulentus), a, um (vinum), ... ... ), Cic. u.a.: anus, Prud. – Plur., oft subst., vinolenti = Betrunkene u. Trunkenbolde (Ggstz. sicci, sobrii), Cic. – β ...
vīnolentia (in den besten Hdschrn. auch vīnulentia), ae, f. (vinolentus), der Zustand des vinolentus, die Trunkenheit, als Neigung, Hang zum Weintrinken, die ... ... , 2. Porphyr. Hor. carm. 1, 18, 9: Plur. vinolentiae, Vulg. 1. Petr ...
prae-dīvīno , āvī, āre, die zufällige Vorempfindung einer künftigen Sache haben, etwas vorauswissen, ahnen, Plaut., Varro LL., Plin. u. a
vīnolentiēs (vīnulentiēs), ēī, f., Nbf. v. vinolentia (w.s.), *Catull. 25, 5 B.
2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do ... ... ) v. Pers., mea bona in morte cognati didam, Plaut.: argentum pro vino congiario inter apparitores atque amicos meos, Cato bei Fronto: dum munia didit ...
sub-do , didī, ditum, ere, I) unten hin-, ... ... im allg.: 1) eig.: a) übh.: ignes, Cic.: pugionem pulvino, Suet.: furcas vitibus, Plin.: neque fundamenta per solidum (auf festem Boden ...
... eig.: A) im allg.: parietes vino madebant, Cic.: terra madet sanguine, ist getränkt von Blut, Verg ... ... sein = betrunken sein, madide (w. s.). Plaut.: vino, Plaut. u. Sen.: mero, Tibull.: absol., Plaut. ...
1. sōpio , īvī u. iī, ītum, īre ( ... ... ) einschläfern, 1) im allg.: a) leb. Objj.: vino oneratos, Liv.: vino epulisque sopiti hostes, Liv.: pervigilem draconem herbis, Ov.: lentior aequaliorque accidens ( ...
2. pōtio , ōnis, f. (poto), das Trinken ... ... .a.: cibo et potione completi, Cic.: multa, exigua potio, Cels.: deditos vino extrema potio delectat, Sen.: quot potiones mulsi, Plaut. – a potione, ...
... Pers., m. Dat., morbo, Cic.: vino veteri morbo, Vet. formul. bei Varro LL.: m. Akk ... ... militum imperatori reconciliarentur, Liv. 8, 36, 7: passiv, ut ex vino stomachi dolor medeatur, Hieron. epist. 22, 4. – mit ...
1. largus , a, um, reichlich, I) ... ... .: imber, Verg.: ignis, Hor.: cum sol terras largā luce compleverit, Cic.: vino largiore uti, Liv.: largus vini usus, Tac.: copiam quam largissimam facere, ...
per-luo , luī, lūtum, ere, abspülen, abbaden, benetzen ... ... intestina aquā, Cels.: vasa aquā, Colum.: manus undā, Ov.: os vino perlutum, ausgespült, Colum.: sudore perlutus, benetzt, Apul. – ...
Aponus , ī, m. (ἄπονος, ... ... heiße Schwefelquellen beim j. Albano, unw. Paduas (dah. bei Plin. Patavinorum aquae calidae u. Patavini fontes gen.), Sil. 12, 218. ...
hymnus , ī, m. (ὕμνος), ein ... ... 256, 29 K. Prud. cath. 4, 75 u.a. Eccl.: divinorum scriptor hymnorum, Psalmist, Lact. 4, 8, 14: hymnos cantare coeperunt ...
dē-ungo , ere, tüchtig ölen, vino te deungis, du ölst (schmierst) mit W. dir die Kehle ein, Plaut. Pseud. 222 R. u. Lor. (Usener te unguis).
ar-rōro , āre (ad u. roro), wie mit Tau benetzen, betauen, herbam vino, Marc. Emp. 34, 71. Cassian. inst. 5, 2.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro