1. vocātio , ōnis, f. (voco), das Rufen, a) die Einladung zu Tische, quaerunt in trivio vocationes, Catull. 47, 7. – b) die Vorladung vor ...
vocātor , ōris, m. (voco), der Rufer, a) der Einlader zu Tische, der Gastgeber (Ggstz. convivator), Sen., Plin. u.a. – b) der Berufer zum Reiche Gottes ...
vocātus , ūs, m. (voco), I) das ... ... die Aufforderung, Plur., vocatus mei, Verg. Aen. 12, 95. – II) (nur Abl. vocatu) die Ladung, Einladung, a) zur Senatssitzung ...
Vocātēs , ium, m., eine Völkerschaft im aquitanischen Gallien, im heutigen Bazadois, Caes. b.G. 3, 23, 1 u. 3, 27, 1.
2. vocātio , s. vacātio /.
ēvocātio , ōnis, f. (evoco), I) das Heraus-, Hervorrufen, ... ... 7. p. 83, 29 m. cod. P (Kübler evacatio): evocationes hominum, Cornif. rhet. 3, 3.
āvocātio , ōnis, f. (avoco), das Abziehen, ... ... Gedanken an die B.) et revocatio ad contemplandas voluptates, Cic. Tusc. 3, 33: ἀποπλάνησις est iudicis a re contraria nobis avocatio, Iul. Rufin. de fig. sent. 13. – II) ...
vocātīvē , Adv. (vocativus), a) anrufend, incalative, vocative, Paul. ex Fest. 114, 2. – b) im Vokativ, Gell. 13, 22, 4.
ēvocātor , ōris, m. (evoco), der zu den Waffen Aufbietende, der Aufwiegler, servorum et civium perditorum, Cic. Cat. 1, 27.
āvocātor , ōris, m. (avoco), der Abrufer, nec mortuorum suscitator, sed vivorum avocator, Tert. carn. Christ. 5 extr.
advocātio , ōnis, f. (advoco), das Herbeirufen, ... ... 10, 2. – u. seitdem die advocati zur Kaiserzeit als wirkliche Prozeßführer auftraten = die Prozeßführung, ... ... die Anwaltschaft, Quint. u.a. – in der Verbindung advocationem postulare, petere, dare, ...
revocātio , ōnis, f. (revoco), I) das ... ... 3. – bildl., a) übh.: avocatio a cogitanda molestia et revocatio ad contemplandas voluptates, Cic. Tusc. 3, 33. – b) als jurist. t. t., revocatio domum, die Berufung an einen ...
advocātus , ī, m. (eig. Partic. v. advoco), der Herbeigerufene, prägn. = a) zur Zeit der Republik, der Freund, Sachverständige und namentl. Rechtsverständige, den man bei einem Rechtsstreite ...
invocātio , ōnis, f. (invoco), die Anrufung, ... ... Quint. u.a.: sive in invocationem aliquam sive ad invidiosam implorationem convertimur, Quint.: Plur., Paul. ex Fest. 107, 17: invocationes divinae, Isid. orig. 17, 8, 1.
vocātīvus , a, um (voco, āre), zum Rufen ... ... . Varro LL. 42 vocandi casus): ders. subst. bl. vocātīvus, ī, m., Charis. 23, 19. Diom. 330, 6. Prisc. 5, 73: vocativus pluralis, Charis. 23, 23.
3. invocātas , Abl. ū, n. (in u. voco), das Nichteinladen, si ultro, si iniussu atque invocatu meo (ohne meinen Befehl u. ohne meine Aufforderung) venerint, Fronto epist ...
1. invocātus , a, um (in u. voco), I) ungerufen, ... ... . u. Cael. in Cic. ep. – im Doppelsinn mit invocatus = angerufen, Plaut. capt. 70. – II) insbes., ...
advocātor , ōris, m. (advoco), der Herbeirufer = der Helfer, Unterstützer, mendicorum, Tert. adv. Marc. 4, 15.
revocātor , ōris, m. (revoco), der Zurückrufer, animarum, Auferwecker, Ps. Quint. decl. 10, 19.
āvocātrīx , trīcis, f. (Femin. zu avocator), die Abruferin, Tert. de anim. 1.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro