ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr treffenden Töne, Cic. – 2 ...
dē-mūto , āvī, ātum, āre, I) v. tr. abändern, verändern, imperium, Plaut.: voces, Cato fr.: nihil instituto flaminum, Tac.: animum de firma fide, Plaut.: sententiam suam in iis, Gell. – verschlechternd, si demutant mores ...
ex-prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere, hervornehmen ... ... übtr.: 1) Töne hervorstoßen, laut werden lassen, maestas voces, Verg. Aen. 2, 280: veras voces, Lucan. 1, 360: multas mente querelas, das Herz ausschütten mit ...
assiduē (adsiduē), Adv. m. Superl. (assiduus), beständig, fortwährend, wiederholt, unablässig, ohne Unterlaß, voces, quas audio ass., Cic.: quibus (litteris) assidue utor, Cic.: gallos gallinaceos sic ass. canere coepisse, ut nihil intermitterent, Cic. ...
rēiecto , āre (Intens. v. reicio), I) zurückwerfen, voces ad sidera mundi (v. Bergen), Lucr. 2, 328: spumea late cautibus obiectis caerula, Sil.: caseum, wieder von sich geben, wieder ausspeien, Capit. – II) ...
resonus , a, um (resono), widerschallend, -hallend, voces, Ov. met. 3, 496: valles, Lucan. 7, 480: ripae, Sil. 6, 285: caetrae, Sil. 3, 348.
dē-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) tr. abgewöhnen ... ... , Apul.: res desueta, Liv.: desueta sidera, meinen Augen entwöhnte, Ov.: voces iam mihi desuetae, Ov.: ne in desuescendis morentur, Quint. 3, 8, ...
tetricus , a, um, I) düster, finster, ernsthaft, ... ... Ov.: disciplina Sabinorum, Liv.: mos, Isid.: deae, die Parzen, Mart.: voces, Mart.: tuba, kriegerisch, Mart.: febris, Mart. – II) ...
querulus , a, um (queror), klagend, I) ... ... v. Tone, kläglich, wimmernd u. dgl., vox, Ov.: voces, Cassiod.: ululatus, Ov. – neutr. st. des Adv., querulum ...
in-gemino , āvī, ātum, āre, I) tr. verdoppeln, wiederholen, voces, ictus, Verg.: ingeminat me miserum! er wiederholt die Worte »ich Unglücklicher!« Ov.: vulnera lateri, Verg.: dolorem, Auson.: flagella timoris et pudoris, Augustin. – ...
articulo , āvī, ātum, āre (articulus), eig. gliedern; dah übtr., artikulieren = deutlich aussprechen, voces, Lucr. 4, 549: verba, Gramm. u. Eccl.
ūnisonus , a, um (unus u. sonus), eintönig, einförmig, voces, Boëth. inst. mus. 5. c. 5 u. 11.
per-volito , āvī, āre (Intens. v. 1. pervolo ... ... wieder und wieder-, nach allen Seiten durchfliegen, herumfliegen, per dissaepta domorum saxea voces pervolitant, Lucr.: per quos (polos) pervolitat sempiterno caelum, Vitr.: omnia late ...
sēmi-vīvus , a, um, halblebendig, halbtot, halbabgestorben, ... ... I) eig., Cic. u.a. – II) bildl.: mercennariorum voces, halberstorbene (= matte) Stimmen, Cic. Sest. 126.
folligena , ae, c. (follis u. gigno), vom Blasebalge erzeugt, voces, Anthol. Lat. 742, 63 (1143, 63).
sēditiōsus , a, um (seditio), I) Aufruhr erregend, aufrührerisch ... ... Ascon.: seditiosissimus quisque, Tac.: triumviri seditiosissimi, Cic. – v. Lebl., voces, Tac.: sermo, Atta com. fr. – übtr., ea (Clodia) ...
āleātōrius , a, um (aleator), zum Würfel - od ... ... 3 (Ihm liest aleatorum): tabula, Paul. ex Fest. 8, 1: voces, Sidon. ep. 2, 9: ritu aleatorio. Gell. 18, 13, ...
clārisonus , a, um (clarus u. sono), helltönend, voces, vox, Catull. 64, 125 u. 320: aurae, Cic. Arat. 280.
aequisonus , a, um (aequus u. sono), gleich klingend, voces, Boëth. de music. 5, 6 u. 11.
putrēdulus , a, um (putredo), heiser, voces, Amm. 22, 16, 16.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro