... , Sen. – Plur., vultus ficti simulatique, Cic.: vultus acerbi, Ov.: boni (freundliche), ... ... Cic.: intraverunt aversis vultibus, Lact.: blandos mihi offers vultus, Tibull.: vultus tuos mihi expressit, Cic.: ex vultibus hominum mores ... ... Bild, Bildnis, Epicurii vultus, Plin. 35, 5: Probi vultus (Plur.), Vopisc. ...
trux , trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī ... ... I) vom Blicke: oculi, Cic.: aspectus, Pacuv. tr. fr.: vultus, Hor. u. Tac.: trux facies oculique minaces, Lucan.: fronte trux ...
2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... eig.: a) übh. (Ggstz. occipitium), oculi, supercilia, frons, vultus denique totus, Cic.: bovis, Caes.: taurina, Ov. (u. so ...
fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff gestalten, bilden, A) eig.: materiam, Cic.: varie vultus, Plin.: comam in gradus, flechten, Suet.: lapsos capillos, Prop.: ...
ē-mergo , mersī, mersum, ere, I) tr. auftauchen machen od. lassen, freti candenti e gurgite vultus, von den Nerëiden, Catull. 64, 14: tibiae eius pustulas emerserunt, ...
ob-lino , lēvī, litum, ere, I) beschmieren ... ... cerussā, Plaut.: omnem materiam alumine, Cl. Quadr. fr.: sanguine interemptorum hausto prius vultus suos, Solin.: oblitus caeno, Cornif. rhet.: oblitus unguentis, Cic. fr.: ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, altmütterlich, vultus, Verg.: rugae, Ov.: frons, Sen.: aetas, Col.: curae, Verg.: prudentia, einer Greisin, Plin. ep.: cellulae, armer, alter Weiber, Apul. – ...
voltum , ī, n., s. vultus /.
voltus , ūs, m., s. vultus.
vultum , ī, n., s. vultus /.
ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu ... ... non hilaritas, semper arridere ridentibus, Sen.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus, Hor. – β) absol.: riserit, arride; si flerit, flere ...
maestus , a, um (maereo), traurig, ... ... lugentia castra, Iustin.: maesti (trauerreiche) loci, Tac.: manus, Ov.: vultus, Hor. u. Val. Max.: maestus et conturbatus vultus, Cornif. rhet.: silentium, Liv.: dolor, Liv.: questus, Verg.: timor ...
ferīnus , a, um (ferus od. fera, s. ... ... Tieres, der wilden Tiere, corpus, Macr.: vellera, Ov.: pellis, Lucr.: vultus, Ov.: lac, Verg.: rabies, Sen.: caro, Wildbret, Sall. ...
sustollo , ere, I) in die Höhe heben, papulas alte, Ser. Samm. 716: torvos ad aethera vultus, Ov. met. 13, 542: im Bilde, qui omnia adversarum rerum onera rigidā cervice sustollat, auf seinen starken Nacken nimmt ( ...
turbātio , ōnis, f. (turbo, āre), die Unruhe ... ... unruhige Bewegung, Ulp. dig. 47, 8, 4. § 3: coloris et vultus, Entstellung, Gell. 19, 1, 6: corporis, Soran. Latin. ...
turbātus , a, um, PAdi. (v. turbo), I) ... ... – II) übtr.: a) unruhig, aufgeregt, verwirrt, bestürzt, vultus (Ggstz. hilarus), Plin.: voluntates populi, Cic.: oculis simul ac mente ...
ob-nūbilo , āvī, ātum, āre, umwölken, mit Wolken od. Nebel umziehen, umnebeln, verfinstern, übtr., serenitatem vultus, Gell.: animam obnubilavit, wurde ohnmächtig, Apul.: odore sulfuris obnubilatus, ...
tenellus , a, um (Demin. v. tener), sehr ... ... a) v. Lebl.: radices, Varro: ungulae pullorum equinorum, Varro: vultus, Stat.: aqua recenti (sc. ramulo, Reis) insito inimica; tenellum ...
venustus , a, um (venus), anmutig, reizend, lieblich, ... ... et se facit esse venustum, er spielt sich als Adonis auf, Catull.: vultus (feminae), Ter.: diva venustissima Venus, Plaut.: venustissimi lusus, Quint.: hortuli, ...
laudātus , a, um, PAdj. (v. laudo), ... ... gepriesen, gerühmt, vortrefflich, vir, Cic.: artes, Cic.: vox, Suet.: vultus, facies, Ov.: pavo, Ov.: saccharon laudatius India (fert), Plin.: quanto ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro