Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
officina

officina [Georges-1913]

officīna , ae, f. (= opificina, v ... ... Werkstatt, Werkstätte, 1) im allg.: off. fabrilis, die Waffenschmiede, Treb. Poll.: off. fabri ferrarii, die Schmiedewerkstätte, Augustin.: off. armorum, Waffenfabrik, Caes.: off. fullonis, officinae fullonum, Plin.: textorum, fabrorum officinae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »officina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1329.
indutiae

indutiae [Georges-1913]

... Kriegszeit auf eine Weile unterbricht, die Waffenfrist, der Waffenstillstand, I) eig.: in indutiis esse, Liv.: indutias petere ... ... pace et per indutias, Sall. – II) übtr.: A) Waffenstillstand = Ruhe im Wortstreit usw., Plaut., Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indutiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 214.
Patroclus

Patroclus [Georges-1913]

Patroclus , ī, m. (Πάτρ&# ... ... ;ος), Sohn des Menötius, mit seinem Vetter Achilles erzogen, dann dessen Waffenfreund vor Troja, wo er mit den Waffen Achills gegen Hektor zog, aber durch Hektors Hand fiel, Ov. ex Pont ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patroclus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
armisonus

armisonus [Georges-1913]

armisonus , a, um (arma u. sono), waffentönend, waffenumrauscht, Pallas (als Schwingerin der Lanze u. Ägis), Verg. Aen. 3, 544. Stat. Theb. 1, 535. Val. Flacc. 1, 74: dies. diva, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 581.
armicustos

armicustos [Georges-1913]

armicustōs , ōdis, m. = custos armorum (vgl. custos), der Waffenbewahrer, Waffenträger, Corp. inscr. Lat. 11, 67 u. ö. Vgl. Gloss. ›armicustos, ὁπλοφύλαξ‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armicustos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 580.
pugnatorius

pugnatorius [Georges-1913]

pūgnātōrius , a, um (pugnator), die Fechter betreffend, Fechter-, arma, Fechterwaffen, scharfe Waffen (Ggstz. rudes), Suet. Cal. 54, 1: mucro, bildl., Sen. contr. 2. praef. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugnatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2072.
armifactorium

armifactorium [Georges-1913]

armifactōrium , ī, n. (arma u. facio), die Waffenfabrik, Waffenschmiede, Novell. 86, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armifactorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 580.
arma

arma [Georges-1913]

... fr.: in armis mori, mit den Waffen in der Hand, Sen.: arma deponere, Cic., arma dimittere, proicere, Sen.: arma tradere, Liv.: ad arma! »zu den Waffen!« Caes. u. Liv.: armis od. vi et armis expugnare, mit Waffengewalt, Sall. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575-577.
Lua

Lua [Georges-1913]

Lua , ae, f. (lues), eine Göttin, der man die erbeuteten Waffen weihte, indem man sie verbrannte, Varro LL. 8, 36. Liv. 8, 1, 6; 45, 33, 2. Gell. 13, 22. § 2. Vgl. Wissowa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 706.
volo [3]

volo [3] [Georges-1913]

3. volo , ōnis, m. (velle), der Freiwillige ... ... von den im zweiten punischen Kriege nach der Schlacht bei Kannä wegen Mangels an freigeborener waffenfähiger Mannschaft zum Kriegsdienste genommenen Sklaven (nach Liv. 22, 57, 11 aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3542.
ictus

ictus [Georges-1913]

ictus , ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag ... ... Wurf, I) im allg.: a) eig. von Stoß-u. Stichwaffen, v. Schneidewerkzeugen, gladiatorius, Stich, Cic.: ambiguus ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 21-23.
factor

factor [Georges-1913]

factor , ōris, m. (facio), der Verfertiger, Schöpfer, Urheber, I) im allg.: doliorum, Pallad.: armorum, Waffenschmied, Cassiod. (vgl. armifactor): sceleris, der Täter, ICt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2670.
strava

strava [Georges-1913]

strava (straba), ae, f. (zu gotisch straujan, streuen), ein aus feindlichen Waffenrüstungen errichteter Siegeshügel, Lact. ad Stat. Theb. 12, 62. Iordan. Get. 49, 258. p. 124, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strava«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2818.
armiger

armiger [Georges-1913]

... a) armiger, gerī, m., der Waffenträger, Schildknappe, egomet mihi agaso, armiger, Plaut.: armiger Achillis, Verg ... ... armiger hāc magni patet Hectoris, v. Vorgebirge Misenum (das nach Hektors Waffenträger Misenus benannt ist), Stat. – armiger Catilinae, Schildknappe ... ... b) armigera, ae, f., die Waffenträgerin (Dianae). Ov. met. 3, 165; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 580-581.
renideo

renideo [Georges-1913]

re-nīdeo , ēre, I) zurückstrahlen, erglänzen, schimmern, ... ... (weil mit Wachsfirnis überzogen), Hor.: aes renidens, d.i. die blitzenden Waffen, Verg.: non domus auro renidet, Lucr.: gemmis frena renident, Claud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2313.
inermis

inermis [Georges-1913]

... u. arma), unbewaffnet, ohne Waffen, wehrlos, I) eig.: a) im allg., v. ... ... , Plin. – b) prägn., v. Pers. = ohne Waffenmacht, v. Ländern = von Truppen entblößt (vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inermis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 219.
Corybas

Corybas [Georges-1913]

Corybās , antis, Akk. anta, m. (Κορ ... ... m., Priester der Cybele, deren Gottesdienst sie mit lärmender Musik. u. wilden Waffentänzen in wütender Begeisterung begingen, später mit den Curetes (s. d.) identifiziert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corybas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1723.
Cilnius

Cilnius [Georges-1913]

Cilnius , a, um ( etrurisch Cfelne), Name eines mächtigen ... ... Stadt Arretium (Sil. 7, 29), im J. 301 v. Chr. durch Waffengewalt vertrieben, aber durch Hilfe der Römer wieder zurückgeführt, s. Liv. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cilnius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
velitor

velitor [Georges-1913]

vēlitor , ātus sum, ārī (veles), nach Art der velites plänkeln, übtr.: I) kämpfen, a) mit Waffen, calcibus, Apul.: lapidibus in alqm, werfen, Apul.: Veneris proeliis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3388.
munimen

munimen [Georges-1913]

mūnīmen , inis, n. (munio) = munimentum, ein ... ... ad imbres, Verg.: munimina sui, Vulg.: catafracti equites propter munimina (Schutzwaffen) quae gerunt, a vulneribus tuti, Veget. mil. 3, 23. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1054-1055.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon