Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Marcomani

Marcomani [Georges-1913]

Marcomanī u. Marcomannī , ōrum, m. (Μα&# ... ... 959;μανοί Ptol., Μαρκομάννοι Dio Cass.; eig. Grenzmänner, Grenzbewahrer, von marka, die Grenze), die Markomannen, der gefürchtetste unter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcomani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 812.
spectatus

spectatus [Georges-1913]

... v. specto), I) geprüft, bewährt, homo, Cic.: castitas, Liv.: spectatissimum sit, Liv. – ... ... , 22 (21), 1. – II) insbes.: a) von bewährter Begabung, von bewährter Redlichkeit, vortrefflich, ansehnlich, vir, Cic.: vir ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spectatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2751.
allegoria

allegoria [Georges-1913]

allēgoria , ae, f. (ἀλληγορ ... ... rhet. Figur, die Allegorie, d.i. eine anschauliche Darstellung einer allgemeinen Wahrheit unter einem sinnlichen Bilde, wo eine Metapher durch mehrere Vorstellungen durchgeführt wird (noch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allegoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 324.
veraciter

veraciter [Georges-1913]

vērāciter , Adv. (verax), wahrhaftig (Ggstz. simulatorie), Augustin. de civ. dei 4, 4; 6, 10 u.a. Augustin. in Hieron. epist. 56, 3. Ambros. epist. 17. no. 1. Cassiod. var. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veraciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3414.
accuratus

accuratus [Georges-1913]

accūrātus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... , speziell u. tiefer eingehend, nur v. Lebl. (während diligens v. Pers.), sermo, Cic.: oratio, Cic.: cultus corporis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accuratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 70.
martyrium

martyrium [Georges-1913]

martyrium , iī, n. (μαρτύριον), das Zeugnis; dah. I) das Zeugnis für die Wahrheit der christlichen Religion, das man mit seinem Blute besiegelt, das Märtyrertum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »martyrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 822.
immunitus

immunitus [Georges-1913]

im-mūnītus , a, um (in u. munitus), I) unverwahrt, unbefestigt, a) v. Lebl., oppida castellaque, Liv. 22, 11, 4: Sparte, Ov. met. 10, 169: n. pl. subst., immunita terrae huius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immunitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 81.
pultarius

pultarius [Georges-1913]

pultārius , iī, m. (puls; eig. ein Geschirr zum ... ... Töpfchen, für warme Getränke, Plin.: zum Mosttrinken, Petron.: zur Aufbewahrung der Weintrauben, Colum.: für Kohlen, um damit zu räuchern, Pallad.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pultarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2081.
spectamen

spectamen [Georges-1913]

spectāmen , inis, n. (specto), I) die Probe ... ... Prüfstein, Plaut. Men. 966. – dah. a) die Bewährung, das Erprobtsein, morum, Prud. psych. 913. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spectamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2750.
accubitum

accubitum [Georges-1913]

accubitum , ī, n. (accumbo), I) das Speisesofa, von dem alten lectulus nur verschieden durch die halbmondförmige Gestalt, während der lectulus gerade war, gew. Plur., Lampr. Heliog. 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accubitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 69.
servatrix

servatrix [Georges-1913]

... (Femin. servator), die Bewahrerin, I) = die Erhalterin, Erretterin, Ter. ... ... Proserpina, Corp. inscr. Lat. 2, 145. – II) die Bewahrerin = Erfüllerin, Beobachterin, convenientiae, Apul. de Plat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »servatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2631.
Masaesuli

Masaesuli [Georges-1913]

Masaesulī u. Masaesylī , ōrum, u. ûm, ... ... 945;ισύλιοι), ein Volk im westl. Numidien, während die Massyli östlich wohnten, Liv. 28, 17, 5. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Masaesuli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 822.
depositor

depositor [Georges-1913]

dēpositor , ōris, m. (depono), I) der Niederleger in Verwahrung, Ulp. dig. 16, 3, 1. § 37. – II) der Vernichter, patris, Leugner, Prud. apoth. 179.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depositor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2063.
affirmate

affirmate [Georges-1913]

affirmātē , Adv. m. Superl. (affirmatus v. affirmo), unter Beteuerung der Wahrheit, heilig und teuer, aff. quasi deo teste promittere alqd, Cic. de off. 3, 104. – Superl., affirmatissime contendere, Gell. 1, 21 lemm., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affirmate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 230.
alvearium

alvearium [Georges-1913]

alveārium , ī, n. (alveus), der Aufbewahrungsort der Bienenstöcke (alvei), der Bienenstand, das Bienenhaus, Pallad. 7, 7, 8. Ambros. in Luc. 2, 71. Vgl. alveare u. alvarium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alvearium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 351.
expressor

expressor [Georges-1913]

expressor , ōris, m. (exprimo), der genaue Darleger, ... ... expr. efficax stili, Avien. or. mar. 38: veritatis, der die Wahrheit gibt, wie sie ist, Tert. apol. 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expressor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2597.
praehibeo

praehibeo [Georges-1913]

praehibeo , uī, itum, ēre (urspr. Form v. praebeo), vorhalten, darreichen, gewähren, alci cibum, alci hospitium, vestem, aurum, Plaut.: alia verba, Plaut.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praehibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1853.
identidem

identidem [Georges-1913]

identidem , Adv. (viell. aus idem itidem), zu wiederholten Malen, wiederholt, ohne Unterlaß, unaufhörlich, immerwährend, immer wieder, Plaut., Catull., Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »identidem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 24.
casearius

casearius [Georges-1913]

cāseārius , a, um (caseus), zum Käse gehörig, Käse-, taberna, wo der Käse getrocknet und aufbewahrt wurde, Ulp. dig. 8, 5, 8. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
infucatus [1]

infucatus [1] [Georges-1913]

1. īnfūcātus , a, um (in u. fuco), ungeschminkt, bildl., si infucata (die ungeschminkte Wahrheit) vultis audire, Arnob. 2, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infucatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 256.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon