... (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinanderdehnen, -sperren, -machen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen, -öffnen ... ... Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. b. c ...
rārē , Adv. (rarus), I) dünn, spärlich, weit auseinander, hier und da, conserere, Colum. 2, 9, 6: rarias contextus saccus, Colum. 9, 15, 12: rarius serere, Colum. 2, 9, 2: rarissime disserere ...
effūsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (effusus), I) weit verbreitet, weit auseinander, weit umher, weit hin, agrum eff. vastare, Liv.: dah. ohne Ordnung, ...
... was genäht war, dah. übtr. = weit öffnen, sinum, Ov. fast. 1, 408: tunicam, Hieron. epist. 117, 7: undique malas, den Mund weit aufsperren, Pers. 3, 59. – u. auseinander - od. auftrennen = allmählich ...
contrō-versus , a, um (contra u. versus), ... ... , 2, 3), spatium, Amm.: mons Athos et Caphareus longo spatio controversi, weit in entgegengesetzter Richtung auseinanderliegend, Amm. – b) in entgegengesetzter Richtung anstrebend, spiritus ...
... einem Ganzen Verbundenes, α) gewaltsam auseinander treiben, -jagen, -sprengen, zerstreuen, auflösen, naves passim od ... ... bildl. = auch nach der Umstellung der Worte), Hor.: disiectae arenae, auseinander gewehten, Tac.: nubila disiecit, Ov.: disiectis nubibus, Apul ... ... .: vasta disiectaque spatio urbs, eine geräumige und weit sich ausdehnende Stadt, Liv. – dah. prägn ...
... ) longe lateque se pandunt caelumque contingunt, gewinnen weit und breit Einfluß, Cic. Tusc. 5, 76. – verba passa ... ... (igni), durch Feuer bloßlegen, Lucr. 5, 1246: tria guttura, weit aufreißen, Verg. – medial, panduntur portae, Verg.: ... ... . »vor unseren Blicken auftun, -eröffnen, sich weit und breit ausdehnen od. erstrecken«, repente velut maris ...
... pānsum u. passum, ere, auseinanderspannen, -breiten, ausspannen, ausbreiten, I) eig.: alas, Plin ... ... (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – expassae delubri fores, weit aufgetan, -geöffnet, Tac. – refl. se exp. u ...
... , trāxī, tractum, ere, I) auseinanderziehen, -reißen, zerreißen, sprengen, (gewaltsam) zerteilen, trennen ... ... Cic.: u. so Pompeium et Caesarem perfidiā hominum distractos (zerfallen, entzweit) rursus in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep. ...
... . 19, 1. – II) prägn.: A) intr. mit weit geöffneten Augen, mit Aufmerksamkeit nach den Gegenständen umhersehen, sich umsehen, ... ... his obligationibus, ibid. 3, 27, 1. – B) tr. mit weit geöffneten Augenlidern anfangen, einen Gegenstand zu unterscheiden, mit den ...
rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen ... ... – II) übtr.: A) v. Dingen oder Personen, die selbst weit auseinander sich befinden, einzeln, einzeln stehend, zerstreut, weitläufig, weit, dünn, dünn gesät (Ggstz. densus, confertus, continuus), a) ...
... 9, 1, 1). – 3) auseinanderstreuen, teilen, ausbreiten, verbreiten, zerstreuen, a) übh.: α) ... ... se in aristas spargunt, Plin.: Rhenus in Mosam se spargit, ergießt sich weit u. breit, Plin.: bellum, den Kriegsschauplatz bald hier- bald ...