... Weise, I) eig. = nach Art der Götter, wie ein Gott, Plaut. Amph. 976. – II) übtr.: A ... ... Weise, Cic. de div. 1, 124. – B) göttlich = vortrefflich, herrlich, ...
... Götterspeise ( wie nectar, der »Göttertrank«), Cic. Tusc. 1, 55 ... ... 417: dah. orator ambrosiā alendus, gleichs. ein Gott unter den Rednern, von einem vorzüglichen Redner, Cic ... ... 215. – b) die Göttersalbe, ein Duftöl, ein Mittel, das verschönert u. den ...
... f. (μαίνη), ein kleiner Meerfisch, der wie der Hering eingesalzen u. von der ärmeren Bevölkerung gegessen wurde, Cic. u.a.: auch bei Opfern für die unterirdischen Götter gebraucht, Ov. – als Schimpfwort, deglupta maena, ...
... Fruchtschüssel, mit allerlei Früchten angefüllt, wie man sie den Göttern jährlich darbrachte, Diom. 485 sq. ... ... übtr., was aus Mancherlei besteht, ein Allerlei, ein Gemengsel, es sei ein Gericht, Varro bei ...
... . (τύμπανον), ein bes. beim Gottesdienste der Cybele gebrauchtes Tonwerkzeug, bald mit hohlem, halbrund ... ... . – II) übtr., wegen der Ähnlichkeit: 1) ein ohne Speichen aus einem Stücke Holz gemachtes Rad, das ...
... Compar. u. Superl. (divus), I) göttlich, Gott gehörig, ihm zukommend, auf ihn ... ... Cic.: scelera, gegen die Götter, Liv.: iura, göttliche, d.i. natürliche Gesetze, ... ... Arnob. apol. 26. – B) göttlich, gottähnlich, a) = himmlisch, unvergleichlich, bewundernswürdig, außerordentlich ...
... lectisternium (s. d.) den Göttern bereitete, das Götterpolster, pulvinar suscipere, Liv.: p ... ... ad omnia pulvinaria supplicatio decreta est, ein Bittgang zu allen Götterpolstern (= in allen Tempeln), Cic.: ebenso ... ... ) übtr., die Lagerstätte der Göttinnen u. Kaiserinnen, wie der Thetis, Catull. 64, 47 ...
... cumque suis penetralia sacris, Götterbildnissen, Penaten, Ov.: sacra in mensa penatium deorum ponere, Opfergaben, ... ... incedebat) velut qui Iunonis sacra ferret, oft schritt er so bedächtig einher, wie einer, der beim Junofest ... ... arcanae, Hor.: u. so Plur. sacra oft übh. Gottesdienst, gottesdienstl. Feier, sacrorum religio, Cic.: sacra Orphica, Cic., Eleusina ...
... viereckigen Fußpfeiler od. in eine Säule auslief, eine Herme, wie sie bes. in Athen auf mehreren öffentlichen Plätzen und vor den Eingängen ... ... 53. – II) Hermes Trimaximus (= Τριςμέγιστος, Beiname des ägyptischen Hermes), ein Schriftsteller des 2. Jahrh. nach Chr., der altägyptischen, ...
... (v. deus, wie θειος v. θεός), göttlich, von göttlicher Natur, I) adi.: diva parens, Verg.: ... ... dīvus, ī, m. = deus, ein Gott, Liv., Hor. u.a.. dīvī, ...
... zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, ... ... – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus ... ... – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen ...
... es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, ... ... quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si ...
... aus den Umständen sich ergebendes Resultat zu bezeichnen, wie auch im Deutschen nun und das aus ... ... gar A.? Plaut.: num me deus obruit? wirft mich wirklich ein Gott zu Boden? Prop.: dah. bei Komikern noch mit nam ...
... nach Art des englischen square, wie sie die Umgebung von Tempeln und Palästen bildeten, ar. ... ... , die Dreschtenne, bei den Alten ein freier Platz auf dem Felde (vgl. Varr. LL. 5, 38 ... ... : et patet in curas area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ich mache mir ...
... , Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. ... ... Cic. Verr. 2, 190. 3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern, a) = ... ... Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. ...
... dgl. (als Schmuck der Menschen bei fröhlichen u. ernsten, feierlichen Gelegenheiten, wie der Gäste beim Mahle um ... ... p. 454. Wagner Verg. Aen. 1, 724], sowie der Götterbilder, der Gebäude, der Schiffe [s. Mützell Curt. 4 ... ... jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. = jmd. wegen eines Gedichtes ...
... der Himmel (wie κόσμος), lucens, Cic.: arduus, Verg.: concussit sidera micantia mundus, Catull. – 2) wie Welt = Erdball, Erdkreis, Erde, a) eig.: ... ... Komitium, eig. eine runde Grube od. eine Art von Gewölbe (viell. ein umgekehrtes, das seine Kuppel nach ...
... sich in die wahrsch. durch ein Erdbeben entstandene Kluft stürzte, um die erzürnten Götter zu versöhnen, worauf sich ... ... – Dav. Curtius lacus, ein in alter Zeit einen Teil des Forums bedeckender See, der von dem ... ... senkte sich die Ausfüllung, u. es entstand ein Abgrund, in dessen Tiefe ein Opfer gestürzt wurde. Die Stelle, auf ...
... oraculum petere a Dodona, Cic. – 2) übtr., wie Orakel = a) jeder göttliche, weissagerische Ausspruch, die Weissagung, somnii et furoris oracula, Cic.: oracula fundere, Cic. – b) = ein (merkwürdiger) Spruch ...
... selbst, aethereae arces, Ov.: igneae arces, Hor. – v. Götterwohnungen, d.i. Tempeln, sacras iaculatus arces, Hor. – v. ... ... capitis, Claud.: galeae corusca, Stat. II) übtr.: A) wie unser Burg, Schirmfeste = Hort, Schutz ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro