Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sitones

Sitones [Georges-1913]

Sitonēs , um, m., die Sitoner, Kollektivname der nichtgermanischen Bewohner Skandinaviens, Tac. Germ. 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sitones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2697.
momentum

momentum [Georges-1913]

mōmentum , ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »momentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 988-990.
assuesco

assuesco [Georges-1913]

... 540. – II) intr. an etw. sich gewöhnen, etw. gewohnt werden, durch Gewöhnung sich ... ... 36. – B) insbes., sich an jmd. gewöhnen, seinen Umgang liebgewinnen, a) im guten Sinne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 646-647.
facultas

facultas [Georges-1913]

facultās , ātis, f. (v. alten facul, w. s.), die Tunlichkeit, I) subjektiv = das jmdm. inwohnende Vermögen, die Kraft, etwas zu vollbringen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facultas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2671-2672.
Dalmatae

Dalmatae [Georges-1913]

Dalmatae (Delmatae), ārum, m. (Δαλμάται), a) die Dalmatier, die Bewohner der Landschaft Dalmatia (s. unten), Cic. ep. 5, 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dalmatae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1873-1874.
Quirites

Quirites [Georges-1913]

Quirītēs , ium u. um, m. (Cures), die Einwohner der sabinischen Stadt Cures, die Quiriten, una ingens Amiterna cohors priscique Quirites, Verg. Aen. 7, 710: veteres illi Sabini Quirites atavique Romani, Colum. praef. § 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quirites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2172-2173.
barbaria

barbaria [Georges-1913]

barbaria , ae (Nbf. barbariēs , Akk. em, ... ... f. (barbarus), I) das Ausland (Staat und bes. Bewohner) im Ggstz. zu Griechenland und Rom, a) im allg.: a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 786.
suspicor

suspicor [Georges-1913]

... ( zu suspicio, ere), I) argwöhnen, a) alqd: quod suspicabar, Plaut.: nihil mali, Cic.: ... ... aut suspicor illāc... lupos, Ov. – b) alqm, jmd. beargwöhnen, im Verdachte haben, Plaut. asin. 889. Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2980.
Colophon [1]

Colophon [1] [Georges-1913]

1. Colophōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... ;φῶν), eine der bedeutenderen ionischen Zwölfstädte an der Küste Lydiens, deren Einwohner später Lysimachus in Ephesus ansiedelte, mit dem dazu gehörigen (später ebenf. Kolophon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colophon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1282.
Pannonii

Pannonii [Georges-1913]

Pannoniī , ōrum, m. (Παννόνιοι), die Pannonier, die Bewohner der Landschaft Pannonien (s. imfolg.), gewandte Reiter, Vell. 2, 121, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pannonii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1460.
Phaeaces

Phaeaces [Georges-1913]

Phaeāces , Genit. ācum, Akk. ācas, m. (Φαίακες), die Phäaken, die fabelhaften Bewohner der Insel Scheria (Σχερία später Κέρκυρα ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaeaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1676.
montanus [2]

montanus [2] [Georges-1913]

... Ligures m., duri atque agrestes, Liv.: homines asperi et m., rauhe Gebirgsbewohner, Caes.: gentes m., Plin. – subst.: a) montānī, ōrum, m., Berg - od. Gebirgsbewohner, Caes. u.a. – b) montāna, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »montanus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 999-1000.
Chaldaea

Chaldaea [Georges-1913]

Chaldaea , ae, f. (Χαλδαία ... ... der südwestl. Teil von Babylonien vom Euphrat bis an die arabische Wüste, dessen Einwohner durch Sternkunde u. Wahrsagerei berühmt waren, Plin. 5, 90. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chaldaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1106.
inhabito

inhabito [Georges-1913]

... , Vulg. Iob 10, 22. – II) intr. wo wohnen, in corio asini, Apul.: in ea insula, Dict.: in ... ... § 16. – Partiz. subst., inhabitantēs, ium, m., die Einwohner, Plin. ep. 7, 27, 6. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhabito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 270.
condisco

condisco [Georges-1913]

con-dīsco , didicī, ere, I) mit jmd. ... ... 18 extr. – II) durch Lernen sich aneignen, einlernen, erlernen, sich angewöhnen, a) v. Pers., absol., c. recte, Auct. carm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1423-1424.
Aquitani

Aquitani [Georges-1913]

Aquītānī , ōrum, m., die Bewohner der Landschaft od. Provinz Aquitania (s. unten), die Aquitanier, Caes. b. G. 1, 1. § 1 sq. – Dav.: a) Aquītānus , a, um, aquitanisch, gens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquitani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
Colossae

Colossae [Georges-1913]

Colossae , ārum, f. (Κολοσσαί), Stadt in Phrygien am Lykus, j. Khonas, an deren Einwohner der Apostel Paulus den bekannten Brief an die Kolosser (Κολο ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colossae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1284.
suspecto [1]

suspecto [1] [Georges-1913]

... verdächtig sein, alci, Tac. – b) eine Sache = etwas argwöhnen, wittern, zu fürchten haben, fraudem (Überlistung), Tac.: supplicium ... ... necem dedecorosam, Aur. Vict.: suspectatis caelestibus odiis, den Zorn des Himmels argwöhnend, Apul. – / suspector, ārī, als Depon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspecto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2976.
obsessor

obsessor [Georges-1913]

obsessor , ōris, m. (obsideo) »der irgendwo sitzen bleibt«, ... ... ' allein am Markt, Plaut. Pseud. 807: vivarum obs. aquarum, die Bewohnerin (v. der Wasserschlange), Ov. fast. 2, 259. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsessor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1268.
Bructeri

Bructeri [Georges-1913]

Bructerī , ōrum, m., eine alte germanische Völkerschaft (Anwohner der [Westseite der] (Ems u. Lippe bis zum hercynischen Walde hin), der auch die Seherin Veleda angehörte, s. Tac. Germ. 33; ann. 1, 51. Vell. 2, 105, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bructeri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 867.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon