Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pindenissus

Pindenissus [Georges-1913]

Pindenissus , ī, f. (Πινδένι ... ... Stadt in Cicilien, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – ihre Einwohner Pindenissītae , ārum, m., die Pindenissiten, Cic. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pindenissus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1710.
inhabitator

inhabitator [Georges-1913]

inhabitātor , ōris, m. (inhabito), der Bewohner, Ulp. dig . 9, 3, 5. § 12 u. 47, 5, 1. § 6 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhabitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 269-270.
inoppidatus

inoppidatus [Georges-1913]

inoppidātus , a, um (in u. oppidum), keine Stadt habend, -bewohnend, Sidon. epist. 5, 13, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoppidatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 291.
inhabitatio

inhabitatio [Georges-1913]

inhabitātio , ōnis, f. (inhabito), das Bewohnen, konkr. = die Wohnung, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhabitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 269.
cohabitator

cohabitator [Georges-1913]

cohabitātor , ōris, m. (cohabito), der Zusammenwohner mit jmd., Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohabitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1249.
cohabitatio

cohabitatio [Georges-1913]

cohabitātio , ōnis, f. (cohabito), das Beisammenwohnen, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohabitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1249.
Philadelphia

Philadelphia [Georges-1913]

Philadelphia , ae, f. (Φιλαδέλ ... ... 945;), Stadt in Lydien, am Flusse Tmolus, j. Allah-Schehr; deren Einwohner Philadelphēnī , ōrum, m., die Philadelphener, Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philadelphia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.
antichthones

antichthones [Georges-1913]

antichthones , um, m. (ἀντίχθονες), die auf der andern Erdhälfte wohnenden Menschen, die Antichthonen, Mela 1, 1, 2 (1. § 4) u. 1, 9, 4 (1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antichthones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 469.
extramuranus

extramuranus [Georges-1913]

extrāmūrānus , a, um (extra u. murus), außerhalb der Mauer befindlich, -wohnend, -hausend (Ggstz. intramuranus), basilica, Ambros. epist. 20, 1: meretrices, Lampr. Heliog. 27, 7: hostis, Heges. 4, 25, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extramuranus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2638.
intramuranus

intramuranus [Georges-1913]

intrāmūrānus , a, um (intra u. murus), innerhalb der Mauer befindlich, -wohnend (Ggstz. extramuranus), Scriptt. hist. Aug. u.a. Spät. (s. Borrichii Cogitatt. p. 148 eine Menge Stellen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intramuranus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 404.
inhabitatrix

inhabitatrix [Georges-1913]

inhabitātrīx , trīcis, f. (Femin. zu inhabitator), die Bewohnerin, domorum (v. der Turteltaube), Isid. orig. 12, 7, 60 zw. (Lindsay habitatrix).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhabitatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 270.
foraminarius

foraminarius [Georges-1913]

forāminārius , iī, m. (foramen), die in den Uferlöchern wohnende Uferschwalbe = τρωγλίτης, Gloss. III, 435, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foraminarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2812.
paradisicola

paradisicola [Georges-1913]

paradīsicola , ae, m., (paradisus u. colo), ein Bewohner des Paradieses (Himmels), Prud. ham. 928.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paradisicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1468.
cohabitatrix

cohabitatrix [Georges-1913]

cohabitātrīx , trīcis, f. (Femin. zu cohabitator), die Zusammenwohnerin mit jmd., Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohabitatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1249.
silvicultrix

silvicultrix [Georges-1913]

silvicultrīx , trīcis, f. (silva u. colo), im Walde wohnend, cerva, Catull. 63, 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silvicultrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
inquilinatus

inquilinatus [Georges-1913]

inquilīnātus , ūs, m. (inquilinus), das Bewohnen ohne Eigentumsrecht, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquilinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 294.
praesuspecto

praesuspecto [Georges-1913]

prae-sūspecto , āre, vorher argwöhnen, Iul. Val. 1, 38 (37).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesuspecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1890.
Libyphoenices

Libyphoenices [Georges-1913]

Libyphoenīces , um, m. (Λιβυφοίνυκες), die Bewohner Libyens, die aus Phönizien stammen, die Libyphönizier, (wohnten bes. in Byzacium), Liv. 21, 22, 3 u. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libyphoenices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
nemoricultrix

nemoricultrix [Georges-1913]

nemoricultrīx , trīcis, f. (nemus u. cultrix), die Waldbewohnerin, sus n., poet. = Wildsau, Phaedr. 2, 4, 3 (Raschig u. Müller nemoris cultrix).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nemoricultrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1138.
Appenninicola

Appenninicola [Georges-1913]

Appennīnicola , ae, c. (Appenninus u. colo), Bewohner des Apennin, Verg. Aen. 11, 700.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appenninicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 508.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon