Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lanuvium

Lanuvium [Georges-1913]

Lānuvium (Lānumvium, Lānivium), iī, n. (Λαπο ... ... Catull. 39, 12: Plur. Lānuvīnī (Lānivīnī), ōrum, m., die Einwohner von Lanuvium, die Lanuviner, Cic. – b) Lānuvīnum, ī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lanuvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 557.
Laodicea

Laodicea [Georges-1913]

... , Cic.: Plur. subst., Lāodicēnsēs, ium, m., die Einwohner von Laodicea, die Laodicenser, Vulg. Coloss. 4, 16. – b) Lāodicēnī , ōrum, m., die Einwohner von Laodicea, die Laodicener, Cass. in Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laodicea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 558.
Bovianum

Bovianum [Georges-1913]

Boviānum , ī, n. (Βουΐανο ... ... . 453, 37. – subst. Plur. Boviēnsēs, ium, m., die Einwohner von Bovianum, die Bovianer, Corp. inscr. Lat. 6, 1406. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bovianum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 857.
Nemausum

Nemausum [Georges-1913]

Nemausum , ī, n. u. Nemausus , ī, f ... ... . 9, 29. – Plur. subst., Nemausēnsēs, ium, m., die Einwohner von Nemausum, die Nemausenser, Plin. 3, 37. Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nemausum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1136.
Numantia

Numantia [Georges-1913]

Numantia , ae, f., Stadt im tarrakon. Hispanien, vom jüngeren ... ... Mancinus, Quint. – Plur. subst., Numantīnī, ōrum, m., die Einwohner von Numantia, die Numantiner, Cornif. rhet. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1214-1215.
Oenotrus

Oenotrus [Georges-1913]

Oenōtrus , ī, m., Önotrus, König der Sabiner, ... ... . Stil. 2, 262. – B) Oenōtriī , iōrum, m., die Bewohner Önotriens, die Önotrier, Plin. 3, 71. – C) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oenotrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1323.
Nomentum

Nomentum [Georges-1913]

Nōmentum , ī, n., urspr. latinische, später sabinische ... ... nomentanisch, Liv. – subst.: a) Nōmentānī, ōrum, m., die Einwohner von N., die Nomentaner, Liv. – b) Nōmentānum, ī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nomentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1182-1183.
Lavinium

Lavinium [Georges-1913]

Lāvīnium , iī, n., Stadt in Latium, von Äneas erbaut ... ... gemessen). – Dav.: a) Lāvīniēnsēs , ium, m., die Einwohner von Lavinium, die Lavinier, Varro. – b) Lāvīnius , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lavinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 595-596.
Catadupa

Catadupa [Georges-1913]

Catadūpa , ōrum, n. (Κατάδου ... ... Scip. 5). Macr. somn. Scip. 2, 4, 14. – Deren Anwohner Catadūpī , ōrum, m., die Katadupen, Plin. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catadupa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
Athenaei

Athenaei [Georges-1913]

Athēnaeī , ōrum, m. (Ἀθηναιο ... ... 7944;θηναιοπολιται), Bewohner einer Stadt Athen Varr. LL. 8, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
Alexander

Alexander [Georges-1913]

Alexander , drī, m. (Ἀλέξανδ ... ... des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden Lebens der Bewohner berüchtigt, noch j. Alexandria u. türk. Skanderia, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alexander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298-300.
Esquiliae

Esquiliae [Georges-1913]

Ēsquiliae , ārum, f. (viell. von ex u. ... ... Prop. 4, 8, 1 (wo Esqu. meton. = »die Bewohner des esquil. Berges«), u. kühl, Esqu. gelidae, Iuven. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Esquiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2468.
Euphrates

Euphrates [Georges-1913]

Euphrātēs , is u. ī u. ae, Akk. ... ... , Plin. 6, 25. Lucan. 8, 358. – meton. = die Anwohner des Euphrat od. die Völker Asiens übh., Verg. georg. 1, 509 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euphrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2478.
maritimus

maritimus [Georges-1913]

maritimus u. maritumus , a, um (mare), ... ... (Ggstz. mediterraneus od. remotus a mari), civitas, Caes.: homines, Küstenbewohner, Cic.: ora, Cic.: portus, Liv.: silva, Cic.: oppidum, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maritimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 815-816.
Laurentum

Laurentum [Georges-1913]

Laurentum , ī, n., Stadt in Latium, unweit der Meeresküste, ... ... laurentisch, Liv. – Plur. subst., Laurentēs, ium, m., die Einwohner von Laurentum, die Laurenter, Varro u. Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laurentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
Lampsacum

Lampsacum [Georges-1913]

Lampsacum , ī, n. u. Lampsacus (-os) ... ... Val. Max. – Plur. subst., Lampsacēnī, ōrum, m., die Einwohner von Lampsakum, die Lampsazener, Cic. u. Liv. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lampsacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 549.
Casilinum

Casilinum [Georges-1913]

Casilīnum , ī, n., Stadt in Kampanien am Vulturnus, in ... ... kolonisiert, Cic. Phil. 2, 102. – Dav.: A) deren Einwohner: 1) Casilīnātēs , ium, m., die Kasilinaten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casilinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
Minturnae

Minturnae [Georges-1913]

Minturnae , ārum, f., Stadt in Latium, an der Grenze ... ... Ulp. dig. – Plur. subst., Minturnēnsēs, ium, m., die Einwohner von Minturnä, die Minturnenser, Vell. u. Val. Max ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minturnae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 932.
Marmarica

Marmarica [Georges-1913]

Marmarica , ae, f. (Μαρμαρι ... ... .: Plur., Marmaridae, ārum u. (poet.) ûm, m., die Bewohner von Marmarika, die Marmariden, Plin. u. Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marmarica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
Nicomedia

Nicomedia [Georges-1913]

Nīcomēdīa , ae, f. (Νικομήδ ... ... Plin. ep. – Plur. subst., Nīcomēdēnsēs, ium, m., die Einwohner von Nikomedia, die Nikomedenser, Plin. ep. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nicomedia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1154.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon