Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
potor

potor [Georges-1913]

pōtor , ōris, m. (v. Stamme pō, s. pōto), I) der Trinker, aquae, Hor.: Rhodani, Anwohner der Rhone, Hor. – II) prägn., der Trinker = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1817.
Lunus

Lunus [Georges-1913]

Lūnus , ī, m., der Mond, als männliche Gottheit bei den Einwohnern von Karrä, Spart. Carac. 6, 6 u. 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 727.
habito

habito [Georges-1913]

... ait Xenocrates, in luna (es gebe Bewohner auf dem Monde), Cic.: ibi habitabatur frequenter, die Gegend war ... ... habitare sine marmorario ac fabro, Sen.: Argos habitatum (um da zu wohnen) abire, Nep. – Partiz. subst., habitantes, die Bewohner, Einwohner, Ov. met. 14, 90 (wo Genet. Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2998-2999.
Arabes

Arabes [Georges-1913]

... : Arabum terrae, Amm. 23, 6, 48: Arabes beati, die Bewohner des glückl. Arabiens, ibid. § 45: Arabes Scenītae (Αρ ... ... bei den Alten aber auch Name aller Landstriche u. Gegenden, wo mit den Bewohnern des eigentl. Arabiens durch Sprache u. Lebensart verwandte Nomadenstämme ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arabes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 531.
Persae

Persae [Georges-1913]

Persae , ārum, m. (Πέρσαι), die Perser, die Bewohner der Landschaft Persia od. Persis, dann übh. des ganzen persischen Reiches, oft b. Cic. u.a.: meton. = Persien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1633.
Boeoti

Boeoti [Georges-1913]

... Boeōtiī , ōrum, m., die Bewohner Böotiens (s. im folg. Boeotia), die Böotier, ... ... die man der feuchten u. dicken Luft des Landes u. der Eßlust der Bewohner zuschrieb, Form -ti, Varr. r.r. 3, 1, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boeoti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 843-844.
Aetoli

Aetoli [Georges-1913]

Aetōlī , ōrum, m. (Αἰτωολο ... ... der mit einer Schar Epeer (äolischen u. pelasgischen Stammes) aus Elis flüchtete, benannten Bewohner der Landschaft Ätolia, die sich später zum ätolischen Bund vereinigten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aetoli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217-218.
Colchi

Colchi [Georges-1913]

Colchī , ōrum, m. (Κόλχοι), die die Landschaft Colchis (s. unten) bewohnenden Völkerstämme, die Kolchier, u. meton. = Kolchis, Enn. tr. 286 (211). Cic. de nat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colchi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
Celtae

Celtae [Georges-1913]

Celtae , ārum, m., die Kelten, ein ... ... einen Teil von Spanien u. Oberitalien ausbreitete, bei den Römern im engern Sinne die Bewohner des südlichen Galliens, Caes. b. G. 1, 1. § 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celtae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1066-1067.
Bactra

Bactra [Georges-1913]

... 23, 6, 58: meton., die Einwohner der Stadt Baktra, Verg. Aen. 8, 688. – Nbf. ... ... , Oros. 3, 23. – β) Bactriānī, ōrum, m., die Bewohner von Baktriana, die Baktrianer, oft bei Curt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bactra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775-776.
incolo

incolo [Georges-1913]

... subst., incolentēs, ium, m., die Einwohner, Liv. u. Sen. – II) intr. wohnen, seinen Wohnsitz haben, wo ansässig ... ... parvum agri modum ad incolendum (um da zu wohnen, zum Wohnplatz) accepit, Aur. Vict.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 159.
Isauri

Isauri [Georges-1913]

Isaurī , ōrum, m. (Ἴσαυροι), die rohen u. räuberischen Bewohner von Isaurien, die Isaurier, Mela 1, 2, 5 (1. § 13). Amm. 14, 2, 1. Treb. Poll. trig. tyr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Isauri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 459-460.
Albani [2]

Albani [2] [Georges-1913]

2. Albānī , ōrum, m., die Albaner, die Bewohner der Landschaft Albania (s. unten), vielleicht identisch mit den Alani (s.d.), Plin. 6, 38. Tac. ann. 2, 68. Iustin. 42, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albani [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 287-288.
Pisida

Pisida [Georges-1913]

Pisida , ae, m. (Πισίδης ... ... Plur. Pisidae, die Pisidier, ein tapferes, rauhes Bergvolk, Bewohner der Landschaft Pisidia (s. imfolg.), Sing. Cic. de div. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pisida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1718.
Araxes

Araxes [Georges-1913]

Araxēs , is, Akk., ēn u. em, m. ... ... . Aen. 8, 728. Lucan. 1, 19. – Meton. = die Anwohner des Araxes, Stat. silv. 5, 2, 32. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Araxes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
Bullis

Bullis [Georges-1913]

Bullis (Byllis), idis, f. (Βουλλ&# ... ... . Phil. 11, 26. Caes. b.c. 3, 40. – Deren Einwohner gen. Bullidēnsēs , ium, m., Caes. b.c. 3, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bullis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 876.
Solymi

Solymi [Georges-1913]

Solymī , ōrum, m. (Σόλυμοι), die frühesten, zum syrischen Volksstamme gehörigen Bewohner Lyziens, Plin. 5, 94, von denen einer Sage nach die Juden abstammen und nach denen die Stadt Hierosolyma genannt sein soll, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Solymi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2724.
accolo

accolo [Georges-1913]

... , an od. bei etwas wohnen, in der Nähe wohnen, Histrum fluvium, Naev. fr.: mare, Tiberim, Liv.: viam, ... ... . Bacch. 173: u. Partiz. subst., accolentes, die Anwohner, Mel. 3, 1, 9 (3. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 66.
Rubico [2]

Rubico [2] [Georges-1913]

2. Rubico , ōnis, m., ein kleiner Fluß in Italien, ... ... , berühmt durch Cäsars Übergang beim Ausbruche des Bürgerkrieges, jetzt Pisatello, bei den umwohnenden Landleuten auch Rukon gen., Cic. Phil. 6, 5. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rubico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2415.
accola

accola [Georges-1913]

... ae, m. (accolo), der Anwohner, Nachbar, incolae, accolae, advenae, Plaut.: acc. Oceani, Liv ... ... – attrib., pastor accola eius loci, ein dort in der Nähe wohnender, Liv. 1, 7, 5: accolae fluvii, Nachbar-, Nebenflüsse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 66.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon