Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
laceratrix

laceratrix [Georges-1913]

lacerātrīx , trīcis, f. (Femin, zu lacerator), die Zerfleischerin, zerfleischend, übtr., laceratrices centesimae, die aussaugenden Pr., Edict. Diocl. prooem. § 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laceratrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 526.
lanio [1]

lanio [1] [Georges-1913]

1. lanio , āvī, ātum, āre, zerfleischen, zerreißen, zerfetzen, hominem, Cic.: obvios aliquot (v. Wölfen), Liv.: alqm dentibus, Liv., artus dentibus, Verg.: unguibus ora, Ov.: manum, Gell.: laniatus a canibus Actaeon, Sall. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 555.
lacero

lacero [Georges-1913]

... 18. – II) übtr.: 1) zerfleischen = tiefe Wunden schlagen, zugrunde richten, zerrütten, gewaltig schmälern, ... ... ego hunc lacero diem, Plaut. – c) das Gemüt, Herz zerfleischen, aegritudo lacerat, exest animum planeque conficit, Cic.: meus ... ... conficit, Cic. – 2) mit Worten zerfleischen = tief verletzen, herunterreißen, tief herabsetzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 526-527.
lancino

lancino [Georges-1913]

lancino , āvī, ātum, āre (lacer), zerfleischen, zerreißen, I) eig. (bes. v. Tieren), alqm, Sen. de brev. vit. 13, 6. Sen. Thyest. 768: gentes totas, Sen. de ira 3, 19, 5: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lancino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 551.
dilanio

dilanio [Georges-1913]

dī-lanio , āvī, ātum, āre (dis u. lanio), zerfleischen, zerreißen, zerfetzen, cadaver alcis, v. Hunden, Cic.: alqm tormentis, Tac.: dilaniatā veste, zerfetzt, Tac. – übtr., anima dilaniata (in Teile aufgelöst) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2163.
conseco

conseco [Georges-1913]

cōn-seco , secuī, sectum, āre, I) in kleine ... ... zerschneiden, brassicam, Cato: rapa, Varr.: membra fratris, Ov.: genas, zerfleischen, Anthol. Lat. 475, 2 R. – II) von allen Seiten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1506.
eviscero

eviscero [Georges-1913]

ē-vīscero , (āvī), ātum, āre (ex u. ... ... ) (= exentero) der Eingeweide berauben, ausweiden, u. so zerfleischen, eig. u. übtr.: a) eig.: (columbam) pedibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eviscero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2491-2492.
dilacero

dilacero [Georges-1913]

dī-lacero , āvī, ātum, āre (dis u. lacero) zerreißen, zerfleischen, I) eig.: alqm, v. wilden Tieren, Catull., v. Hunden, Ov. u. Gell.: corpus tormentis dilacerari iubet, Tac.: dilacerari homines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilacero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2163.
inscindo

inscindo [Georges-1913]

īn-scindo , ere, nach innen zerreißen, zerfleischen, iacentes (v. Hunden), *Apul. met. 8, 17 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inscindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 300.
laceratio

laceratio [Georges-1913]

lacerātio , ōnis, f. (lacero), das Zerfetzen, Zerreißen, Zerfleischen, a) eig.: corporis, Cic.: corporum, Liv.: tam foeda, Iustin.: Plur., muliebres lacerationes genarum, Cic. Tusc. 3, 62: lacerationes membrorum, Sen. de ira ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laceratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 526.
dilancino

dilancino [Georges-1913]

dī-lancino , (āvī), ātum, āre (dis u. lancino), zerreißen, zerfleischen, Amm. 22, 15, 19. Prud. perist. 5, 156. Gloss. V, 618, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilancino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2163.
lacerator

lacerator [Georges-1913]

lacerātor , ōris, m. (lacero), der Zerreißer, Zerfleischer, Augustin. de mor. eccl. cath. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacerator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 526.
accipitro

accipitro [Georges-1913]

accipitro , āre (accipiter), nach Habichtsart zerfleischen, Laev. b. Gell. 19, 7, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accipitro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 64.
lancinator

lancinator [Georges-1913]

lancinātor , ōris, m., der Zerfleischer, Prud. perist. 10, 1057.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lancinator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 551.
excarnifico

excarnifico [Georges-1913]

ex-carnifico , āvī, ātum, āre, martervoll zerfleischen, foltern, zu Tode foltern od. martern, I) eig.: alqm, Cic.: alqm minutissimis ictibus, Suet.: alqm tormentis, Apul.: hominem particulatim, Sen.: alqm ad interitum, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excarnifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513-2514.
carpo

carpo [Georges-1913]

carpo , carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes ... ... pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008-1009.
foedo

foedo [Georges-1913]

foedo , āvi, ātum, āre (1. foedus), verunstalten, ... ... Blut beflecken, blutig schlagen, übel od. schändlich zurichten, verwunden, zerfleischen, crines, Verg.: unguibus ora et pectora pugnis, Verg.: ferro volucres, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2806-2807.
lacer

lacer [Georges-1913]

lacer , lacera, lacerum (zu griech. λακίς, der Fetzen ... ... , Plin. pan. 39, 3. – II) aktiv = zerfetzend, zerfleischend, morsus, Ov. met. 8, 877. – / Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 526.
scindo

scindo [Georges-1913]

scindo , scidī, scissum, ere (griech. σχίζω, altind. ... ... Mart. 3, 12, 2. – II) übtr.: 1) zerreißen, zerfleischen, zerteilen, trennen u. dgl., alqm quāvis scindunt cuppedine curae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2529-2530.
distraho

distraho [Georges-1913]

dis-traho , trāxī, tractum, ere, I) auseinanderziehen, - ... ... Sen.: d. (alci) comam (zerraufen), lumina (zerkratzen), genas (zerfleischen), Ov. – turmas, auflösen, sich zerstreuen lassen, Tac. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2237-2238.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon