... ziehen, um da zu wohnen = wegziehen, ausziehen, mit Ang. wohin? wohin ziehen, übersiedeln, A) eig.: ... ... de vita oder ex vita, von hinnen ziehen = sterben, Cic.: equitis migravit ab aure voluptas ...
... parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu ... ... bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ... ... u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause ...
... gefaßt hat, an-, abziehen, A) straff anziehen, zusammenziehen, -schnüren, 1) im allg.: a ... ... 2) eine Waffe aus der Scheide los-, blank ziehen, ziehen, a) eig.: gladium, Caes. u ...
sub-texo , texuī, textum, ere, I) ... ... weben, übtr.: a) etwas unter etwas ziehen, vor etw. vorziehen, patrio capiti (der Sonne) bibulas nubes, zusammenziehen unter usw., Ov. met. 14, 368: curvo diem Olympo ( ...
... Cels.: in se caliginem, Plin. b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. ... ... t. t.) Truppen, Schiffe usw. beiziehen, an sich ziehen, u. (mit ... ... zusammenziehen, 1) eig.: a) verkürzend zusammenziehen, einziehen, α) die ...
... trāxī, tractum, ere, vor-, vorwärts ziehen, I) hervorziehen, -schleppen, nach einem Orte ... ... , nur übtr.: 1) der Zeit nach hinausziehen, hinziehen, verlängern, epulas a medio die ad mediam noctem, ...
... den Augen schaffen, entfernen, dem Auge-, den Blicken-, dem Anblick entziehen, zurückziehen, entrücken, I) im allg.: hinc procul abde ... ... sich wohin zurückziehen, sich bergen, vergraben, se in montes, Verg.: bes. ... ... . (codd. abusi). – übtr., etwas gleichs. dem geistigen Blicke entziehen = geheim halten, ...
sēbo , āre (sebum), mit Talg (Unschlitt) überziehen, candelas, Lichter ziehen, Colum. 2, 21 (22), 3.
1. ēduco , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. educo), aufziehen, auffüttern, ernähren, physisch u. moralisch erziehen, im Passiv educari oft = aufmachsen (vgl. ...
... , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), ... ... von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren, einen Ort, ein ... ... v. Staatsmännern, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, dec. de foro ...
... dūxī, ductum, ere, I) (v. duco = ziehen) überziehen, A) etwas über etwas ... ... Apul. flor. 9. p. 10, 19 Kr. – b) überziehen = ausfüllen, ebe nen, ...
... , ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen, A) zurückziehen = rückwärts, nach hinten ... ... ) als milit. t. t., Truppen zurückführen, zurückziehen, zurückziehen (zurückmarschieren) lassen, sich zurückziehen lassen (Ggstz. producere), ...
... zur Beratung, als Ratgeber, Beistand, Helfer, Zeuge berufen, beiziehen, zuziehen, I) im allg.: a) Pers.: α) ... ... vor Gericht (um seine Meinung durch diese Gegenwart zu unterstützen) berufen, beiziehen, alqm, Cic.: alqm contra alqm, ...
... vor oder über etwas ziehen, vorziehen, 1) im allg.: fossam, Caes.: seram, ... ... , Sen. poët. – B) einziehen, 1) in sich ziehen = trinken, venenum, ...
... spolio , āvī, ātum, āre (spolium), I) einen ausziehen, entkleiden, der Kleider berauben, alqm, Cic.: corpus caesi hostis, Liv.: übtr., dentibus folliculos, mit den Z. abziehen, enthülsen, Petron. – II) prägn., berauben, plündern, ...
... machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. ... ... . ann. 2, 71). II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et ...
... sub-dūco , dūxī, ductum, ere, I) darunter wegziehen, entziehen, benehmen, wegnehmen, bes. insgeheim, A) eig ... ... subd. rationem od. ratiunculam = die Rechnung ziehen, zusammenrechnen, berechnen, erwägen, Cic. ... ... . 2, 6, 23. – II) in die Höhe ziehen, 1) im allg.: ...
... im üblen Sinne, hervorziehen, -zer ren, -schleppen, 1) eig.: ... ... Liv. – 2) übtr.: a) etwas Verborgenes ans Licht ziehen, scelera in lucem, Liv ... ... Sen. – II) der Zeit nach in die Länge ziehen, hinziehen, 1) im allg.: res variis calumniis, Cic.: ...
... trāxī, tractum, ere, I) zurückziehen, A) = rückwärts ziehen, 1) eig.: a) ... ... . – B) wieder-, von neuem ziehen, -schleppen, 1) eig.: ad eosdem cruciatus ... ... ad societatem Romanam, Tac. – b) wieder hervorziehen, wieder ans Licht ziehen, composita aut oblitterata mansuetudine principis novam ad ...
... (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, herbeiziehen, an sich ziehen, I) eig.: a) lebl. ... ... alliciat et attrahat, Cic. – bes. anziehen = straff ziehen, spannen, fasciam, Cels.: lora, Ov ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro