Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
decus

decus [Georges-1913]

... (deceo), die Zierde, I) im allg., die Zierde, sowohl konkret = der Zierat, der körperl ... ... Aen. 12, 83. – decori esse (alci), zur Zierde, zu höherem Glanze dienen, zur Ehre gereichen, Sall. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1936-1937.
decor [1]

decor [1] [Georges-1913]

1. decor , ōris, m. (deceo), die Angemessenheit ... ... , die Schicklichkeit ( das Schickliche ), die Zierde, I) im allg.: mobilibus decor, maturis dandus et annis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1927-1928.
lunula

lunula [Georges-1913]

lūnula , ae, f. (Demin. v. luna), ein ... ... . 2, 10. Vulg. Isai. 3, 15. – b) als elfenbeinerne Zierde auf den Schuhen der patrizischen Senatoren, Schol. Iuven. 7, 192.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lunula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 726-727.
dedecus

dedecus [Georges-1913]

dē-decus , oris, n., die Unzierde = Unehre, Schande, I) im allg.: 1) eig., oft verb. ignominia atque dedecus, dedecus atque infamia, flagitium atque dedecus, probrum atque dedecus, Cic.: dedecori esse od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedecus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1939.
perorno

perorno [Georges-1913]

per-ōrno , āvi, āre, beständig zieren, senatum, beständig eine Zierde des S. sein, Tac. ann. 16, 26 Nipperd. u. Dräger (Halm liest semper oravisset): defecta in parte perornant, Paulin. Nol. carm. 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perorno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1623.
decoramen

decoramen [Georges-1913]

decorāmen , inis, n. (decoro), die Zierde, der Schmuck, Sil. 16, 269: Plur. Auson. Mosell. 320.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoramen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1928.
praetextum

praetextum [Georges-1913]

praetextum , ī, n. (praetexo), I) der Schmuck, die Zierde, rei publicae, Sen.: abiecto honoris praetexto, Val. Max.; vgl. Kempf Val. Max. 2, 10 in. p. 234. – II) ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetextum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1897-1898.
praetextus

praetextus [Georges-1913]

praetextus , Abl. ū, m. (praetexo), I) der Schmuck, die Zierde, der Glanz, das Ansehen, der Hoheitsschimmer, Val. Max. 4, 4, 1. Tac. hist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetextus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1898.
decoramentum

decoramentum [Georges-1913]

decorāmentum , ī, n. (decoro) = στεφάνωμα, die Zierde, der Schmuck, Tert. de cult. fem. 2, 12. Sidon. epist. 5, 10, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1928.
honestamentum

honestamentum [Georges-1913]

honestāmentum , ī, n. (honesto), der Schmuck, die Zierde, der Anstand, Sen. ep. 66, 2: Plur., Ps. Sall. de rep. 2, 13, 2. Apul. apol. 4. Cod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honestamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3070.
apex

apex [Georges-1913]

apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... u. Herrschaft, Hor. carm. 1, 34, 14; u. = höchste Zierde od. Würde, apex senectutis est auctoritas, Cic. de sen. 60: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 491.
flos

flos [Georges-1913]

flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... edelste od. oberste Teil von etwas, die Blüte, die Zierde, 1) im allg.: optimorum civium vel flos vel robur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2795-2796.
lumen

lumen [Georges-1913]

lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... Glanzpunkt, Strahl, die glänzenden Vorzüge, die Glanzverbreitende Zierde, der glänzende Schmuck, lumina civitatis (v. vornehmen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 723-725.
honos

honos [Georges-1913]

honōs u. honor , ōris, m., I) die ... ... col. 2. lin. 11. – II) poet. übtr., die Zierde, der Schmuck, die Pracht, Schönheit, h ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3073-3074.
gemma

gemma [Georges-1913]

gemma , ae, f., I) das Auge, ... ... – 2) übtr., wie unser Juwel, Kleinod = Schmuck, Zierde, Mart. u. Sidon. – B) meton.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2911.
gloria

gloria [Georges-1913]

glōria , ae, f.( griech. κλέος; eig. der Ruf ... ... . Wesen, der Ruhm, die Ehre, die Zierde, taurus, pecoris od. armenti gloria, Tibull. 4, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gloria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2943-2944.
species

species [Georges-1913]

speciēs , ēī, f. (specio), I) aktiv = das ... ... iuvenis, Iuven.: vaccae, Ov.: teils durch angebrachten Schmuck, Ansehen, Zierde, Schimmer, triumpho maximam speciem captiva arma praebuere, Liv.: adhibere in dicendo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »species«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2747-2748.
baculum

baculum [Georges-1913]

baculum , ī, n. u. (spätere Form) baculus ... ... (eig. als Stütze beim Gehen, dann auch = scipio, ein Stab zur Zierde, u. = fustis, ein Stock zum Schlagen), bacula valida, Cels ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
fimbria [1]

fimbria [1] [Georges-1913]

1. fimbria , ae, f. (findo), der an einem ... ... . 2, 6. p. 36, 35 D. – 2) insbes., als Zierde, die Troddel, Franse am Saume eines Gewandes usw., teils ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fimbria [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2763.
crepido

crepido [Georges-1913]

crepīdo , dinis, f. (κρηπίς), ... ... Rand als hervorragende feste Einfassung zum Schutz u. zur Zierde, ein gemauerter Vorsprung, A) im allg.: vastae altitudinis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1748-1749.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon