azōnī dī (ἄζωνοι), Götter, die keinen bestimmten Teil des Himmels innehaben, sondern überall sind, dah. auch überall verehrt werden (rein lat. communes), Mart. Cap. 1. § 61; vgl. Serv. Verg. Aen. ...
... ;ζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones , um, Akk. ... ... ;αζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet ... ... poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. ...
... 1. – Dav.: A) Azōticē , Adv., azotisch, Vulg. Nehem. 13, 24. ... ... , a, um, azotisch, aus Azotos, Vulg. 1. Sam. 5, 7: ... ... Azōtiī, ōrum, m., die Einw. von Azotos, die Azotier, Vulg. Iosue ...
Alazōn , onis, Akk. ona, m. (ἀλαζών), I) der Aufschneider, Prahler, Titel der griech. Komödie, die Plautus in seinem Miles gloriosus nachahmte, Plaut. mil. 86. – II) ( ...
aīzōon , ī, n. (ἀείζωον, immer lebend, grünend), eine immer grünende Pflanze (rein lat. sempervivum), maius, Hauswurz, Hauslauch (Sempervivum tectorum, L.), u. minusculum od. minus, Tripmadam ...
badizo , āre (βαδίζω), schreiten, marschieren, tolutim, Plaut. asin. 706.
atizoē , ēs, Akk. ēn, f., ein Edelstein mit einem Silberglanze, Plin. 37, 147.
baptizo , āvī, ātum, āre (βαπτίζω), I) beträufeln, Apic. 4, 131. – II) taufen, Eccl. – III) baden, se in fonte aquae, Vulg. Iudith 12, 7. ...
amarizo , āvī, āre, bitter werden, Plin. Val. 2, 17. fol. 179 (a); vgl. Paucker Addenda p. 3 *.
bombizo , āre, sumsen, v. d. Bienen, Suet. fr. p. 254, 1 R.
acontizo , āre (ἀκοντίζω), wie der Wurfspieß fortschießen, schießen, v. Blute, Veget. mul. 1, 26, 4 u.a.
agōnizor , āri, (ἀγωνίζεσθαι) u. agonizo , āre, kämpfen, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 247).
canonizo , āre (κανονίζω), unter die kanonischen Bücher aufnehmen, Eccl.
angarizo , s. angario.
arōmatizo , āre (ἀρωματίζω), nach etw. gewürzhaft riechen, balsamum aromatizans, Vulg. Sirach 24, 20.
barbarizo , āre (βαρβαρίζω), barbarisch reden, Boëth. Aristot. elench. sophist. 1, 3. p. 734.
apolactizo , āre (ἀπολακτίζω), mit den Füßen von sich stoßen; übtr. = verschmähen, inimicos meos, Plaut. Epid. 678 G.
anabibazōn , ontis, m. (ἀναβιβάζων), der aufgehende Mond, Tert. adv. Marc. 1, 18.
allēgorizo , āre = ἀλληγορειν, in Allegorien-, allegorisch reden, Eccl.
ad-martyrizo , āre (ad u. martyr), den Märtyrern beistehen, Commod. instr. 2, 16, 19 (wo Ludwig wohl richtig ad martyres i liest).
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro