equārius , a, um (equus), zu Pferden gehörig, Pferde-, Roß-, medicus, Roßarzt, Val. Max. ... ... subst., a) equārius, iī, m., α) der Pferdeknecht, Stallknecht, Solin. 45. § 8. – β ...
Sinōn , ōnis, m. (Σίνω ... ... 957;), Sohn des Äsimus, ein Grieche, der die Trojaner überredete, das hölzerne Pferd in die Stadt zu ziehen, dann in der Nacht die in dem Pferde verborgenen griechischen Helden herausließ u. so die Eroberung Trojas ermöglichte, Verg. Aen ...
1. iuba , ae, f. (als »wallende«, zu iubeo), I) die herabhängenden Haare an den Tieren, die Mähne, des Pferdes, Cic., Caes., Verg. u. Sen.: des Löwen, Catull ...
... laufen, rennen, rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur ... ... Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ...
iugum , ī, n. ( zu iungo; altind. ... ... frena ferre iugo, v. Pferden, Verg.: leones iugo subdere, Plin. – 2) meton.: ... ... Pauly-Wissowa Realenz. 3, 1517 f. – b) ein Gespann Pferde, Verg. Aen. ...
... , Cic., od. equo, Cels.: ex equo pugnare, zu Pferde, Liv.: vehi in equo, Cic., od. equo ... ... im Triumph, als Triumphator zurückkehren, Cic.: merere equo, zu Pferde dienen, Reiter sein, Cic.: equo publico stipendia merere, ...
... cito sermone homo, Tac.: c. cursor, Hier.: eques, Eilbote zu Pferde, Liv.: aber citi equites, citi milites, citae legiones, citum ... ... ex Fest. 61, 16. – m. Abl., citus equo (zu R.) Numida, Tac. hist. 2, ...
... mazedonischen Heere gebildeten Abteilungen der Edelscharen (amici, έταιροι) zu Pferd u. (cetrati, ὑπασπισταί) zu Fuß, die Leibschar, Gardetruppe, Liv. 37, 40, ... ... 42, 51, 4. Curt. 4, 13 (50), 26, u. dazu Mützell.
Epona , ae, f. (epus = equus), die Schutzgöttin der Esel, Pferde u. Zugtiere übh., Iuven. 8, 157. Corp. inscr. Lat. 13, 5170. Apul. met. 3, 27 u. dazu Hildebr.
... , zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die ... ... die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech ...
... dē-veho , vēxī, vectum, ere, von irgendwo hinweg-, irgendwohin (zu Wagen, zu Pferde, zu Schiffe usw.) schaffen, fort-, hinweg-, herab - (zu Wasser: stromabwärts), her-, herbei - od. übh. irgendwohin ...
... I) zurückführen, -tragen, -bringen, auf den Schultern, zu Pferde, Schiffe, Wagen usw., 1) eig.: a) act. ... ... . pass.: tela revexit (zu Schiffe), Ov.: praeda revecta, zurückgebracht (zu Wagen), Liv. – b ...
ovātio , ōnis, f. (ovo), der kleine Triumph, wenn der Feldherr nach davongetragenem Siege nicht auf einem Wagen, wie beim Triumph, sondern nur zu Pferde od. zu Fuß, einen Myrtenkranz auf dem Haupte, seinen siegreichen Einzug hielt, die ...
1. mannus , ī, m. (illyrisches Wort), eine Art kurz gebauter, kleiner gallischer Pferde, die wegen ihrer Schnelligkeit von den reichen Römern zu Spazierfahrten auf ihren Landgütern gebraucht wurden, etwa Pony, Lucr., Hor ...
curūlis , e (v. currus, wie ... ... zirzensischen Spiele aus der Staatskasse angeschaffte Viergespann, Liv.: triumphus, d.i. zu Wagen (Ggstz. ovatio, der kleinere Triumph zu Pferde od. zu Fuß), Suet. u. Monum. Ancyr.: ludi, die zirzensischen, ...
tolūtim , Adv. (zu tollo), die Beine aufhebend, trabend, im Trabe, von Menschen u. Pferden, ire, Nov. com. fr.: cedere, Varro fr.: badizare, Plaut.: ...
... I) = τριποδίζω, im Trotte (Trabe) gehen, v. Pferden, Pelagon. veterin. 11 (196 Ihm). Veget. mul. 5, 46, 11 (wo statt trepidans zu lesen tripodans). – Nbf. tripedo, τριποδίζω, Gloss. II, ...
... ī, m. (eig. ein Jährling, zu vetus), I) das Kalb, das junge Rind ... ... ) übtr.: a) das Junge anderer Tiere, des Pferdes, Verg.: des Elefanten, Plin.: der Walfische, Plin. ...
dēsultor , ōris, m. (desilio), I) ... ... Reiter, der in der Rennbahn beim Wettreiten (das dem Wagenrennen voranging) von einem Pferde auf das andere sprang, ohne seinen Lauf zu unterbrechen, der Springer auf Rennpferden, der Kunstreiter, ...
caballus , ī, m. (cabo), ein Pferd zu gemeinen Diensten, dann in der Volksspr. für Pferd übh., wie unser Gaul, Klepper, taetri tardique caballi, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro