Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nauticus

nauticus [Georges-1913]

... 965;τικός), zu den Schiffen-, zu den Schiffsleuten gehörig, schiffsmännisch, Schiffs-, Schiffer-, clamor, Verg.: verbum, Cic.: instrumentum, ... ... nauticarum, Kenntnis des Seewesens, Cic.: castra, Schiffslager, Standort der Schiffe, Nep. – fenus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nauticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1107-1108.
deveho

deveho [Georges-1913]

... , vēxī, vectum, ere, von irgendwo hinweg-, irgendwohin (zu Wagen, zu Pferde, zu Schiffe usw.) schaffen, fort-, hinweg-, herab - (zu Wasser: stromabwärts), her-, herbei - od. übh. irgendwohin schaffen, -fahren, -führen, -schiffen, -bringen, ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2113-2114.
navalis

navalis [Georges-1913]

nāvālis , e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, See-, I) adi.: pugna ... ... maritimus et navalis hostis, der F. der zur See und zu Schiffe kommt, Cic.: praetor ... ... – B) nāvālia, ium, n., 1) Werfte, Schiffswerfte, Schiffsholm, Dock, Cic., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1108.
portitor [2]

portitor [2] [Georges-1913]

... m. (v. porto), I) der Fahrer, a) zu Schiffe, der Fährmann, Schiffer, Sen.: Orci, von Charon, Verg. – b) zu Lande, der Fuhrmann; dah. portitor Ursae, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portitor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1792.
naufragium

naufragium [Georges-1913]

... , 23. – im Bilde, wie Schiffbruch = Unglück, (unglückliches) Schicksal, Zerrüttung, patrimonii ... ... – insbes. von einer Niederlage zur See und zu Lande, naufragium maris, Iustin.: pauci naufragii comites, Iustin.: naufragium facere ... ... Duker Flor. 1, 13, 19. – II) meton., die vom Schiffbruch auf der See umhertreibenden od. aufgefischten Gegenstände, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naufragium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1104-1105.
navicularius

navicularius [Georges-1913]

... (navicula), I) zum Schiffswesen (kleiner Schiffe) gehörig, subst., A) ... ... zur Überfahrt von Reisenden und Frachten kleine Schiffe vermietet, der Schiffseigner, Frachtschiffer, Lohnschiffer, Reeder ... ... navicularii infernates, s. īnfernās. – II) zu den Schiffen gehörig, Schiffer-, Schiffs-, onus, functio, spät. ICt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navicularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1109.
navis

navis [Georges-1913]

... in ancoris, vor Anker liegen, Nep.: nave, navibus venire, zu Schiffe kommen, Cic. u. Liv.: in navi vehi, Cic., od. nave ferri, Hor., im Schiffe fahren. – navem agere in ... ... navem, selten navim (welche Form Charis. 126, 7 sq. geradezu verwirft); Abl. Sing. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1110-1111.
navigatio

navigatio [Georges-1913]

... ōnis, f. (navigo), das Schiffen, die Schiffahrt, zuw. auch = ... ... Ionii maris, Tac.: ignoti maris, Sen. rhet.: diei, Tagereise zu Schiffe, Plin.: nav. in fero (mari), Cic.: nav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1109.
Argo

Argo [Georges-1913]

... ō, f. (Ἀργώ), das Schiff, auf dem mehrere griechische Helden unter Jasons Führung einen Zug nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vlies zu holen, Enn. tr. 284 (209). Varr. sat. Men. 15. – Von Minerva als Schiff Argo unter die Gestirne versetzt (Hyg. fab. 14), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563.
Ceyx

Ceyx [Georges-1913]

Cēȳx , ȳcis, Akk. ȳca, m. (Κήϋξ), I) Sohn des Lucifer, König zu Trachin, Gemahl der Alcyone, litt bei Delphi Schiffbruch u. wurde mit seiner Gemahlin in den Eisvogel (er in den männlichen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1104-1105.
agea

agea [Georges-1913]

agēa , ae, f. (wahrsch. v. griech. ἀγυιά), der Schiffsgang, der zu den Ruderern führt, Enn. ann. 484. Vgl. Paul. ex Fest. 10, 10. Isid. 19, 2, 4. Gloss. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
curro

curro [Georges-1913]

... , rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur ... ... Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1838-1841.
salum

salum [Georges-1913]

... esse, Auct. b. Afr.: in salo haerere (v. einem Schiffe), Hieron.: in salo ad Leptim stare (v. einer Flotte), ... ... Flotte), Liv.: in salo ad ostium portus in ancoris stare (v. Schiffen), Liv.: procul ab insula in salo navem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2467-2468.
reveho

reveho [Georges-1913]

... zurückführen, -tragen, -bringen, auf den Schultern, zu Pferde, Schiffe, Wagen usw., 1) eig.: a) act. u. pass.: tela revexit (zu Schiffe), Ov.: praeda revecta, zurückgebracht (zu Wagen), Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2374.
asporto

asporto [Georges-1913]

... porto), āvī, ātum, āre, wegschaffen, wegbringen (zu Wagen, Schiffe) fortführen, fortschaffen, fortbringen, entführen, mitnehmen, ... ... sibi quemque deducere (es mit sich zu nehmen), iubet, Tac. – β) Pers.: Proserpinam, Cic.: ... ... publicitus scelus hinc asportarier in solas terras, Ter. – b) v. Schiffen, naves paratae erant, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asporto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
sentina

sentina [Georges-1913]

sentīna , ae, f. (zu Wz. *sem- schöpfen), Schiffsbodenwasser, Kielwasser, I) eig.: sentinam exhaurire, Cic.: navium, ... ... Steuer des Staates (waren in großem Ansehen); jetzt aber ist kaum im untersten Schiffsraum Platz (gelten wir so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sentina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2605.
vectura

vectura [Georges-1913]

vectūra , ae, f. (veho), I) das Tragen, Fahren, die Fuhre zu Wagen od. zu Schiffe, equi idonei ad vecturam, Varro: equus ad cursuram vegetus et ad vecturam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vectura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3380.
proreta

proreta [Georges-1913]

... Oberbootsmann, der auf dem Vorderteile des Schiffes stand, um das Meer zu beobachten, u. der dem Steuermann (dem gubernator, griech. πρυμνήτης, der am Hinterteile des Schiffes saß) durch Zeichen andeutete, auf ... ... alles stand, was zum Takelwerk und zur ganzen Ausrüstung des Schiffes gehörte, Plaut. rud. 1014. Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proreta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2020.
advecto

advecto [Georges-1913]

... , āvī, ātum āre (Intens. v. adveho), zu Wagen, zu Schiffe od. sonst immer und immer zuführen, v. Pers., ... ... filium advectaverat, Dict. 3, 27: v. Schiffe, alci pabula dira et miseras dapes, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 154.
evectus

evectus [Georges-1913]

ēvectus , ūs, m. (eveho), die Ausfuhr, navigiorum evectus vel itinerum, zu Schiffe oder auf der Achse Plin. 18, 28: Akk. Plur. heteroklit. evectos (Ggstz. invectos), Varro r. r. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2484-2485.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon