Vorrede zur achten Auflage Seit dem Erscheinen der 7. Auflage des ... ... nach den besten Textrezensionen berichtigt, auch sind oft passendere an die Stelle von weniger passenden gesetzt worden. 6. Eine große Anzahl von Zitaten – so sämtliche Stellen aus Plautus, den Inschriften und den Glossen – ...
... – bes. vor Gericht zur Konfrontation, zum Verhör, zur Verantwortung, zur Bestrafung, testem, Curt ... ... ex commeatu sine commilitone redierat, quasi interfecisset quem non exhibuit (zur Stelle bringen konnte), Sen.: ... ... ex hac nota sapientem alci, Sen. 2) zur Wirklichkeit, zur Verwirklichung bringen, a) verwirklichen ...
requīro , quīsīvī, quīsītum, ere (re u. quaero), I) hersuchen, zur Stelle suchen, aufsuchen, 1) eig.: cervam, Gell.: libros, Cic.: alqm, Ter.: columbae evolitant ad requirendos cibos, Colum. – 2) übtr.: ...
per-hibeo , buī, bitum, ēre (per u. habeo), hinhalten, darbieten, I) eig.: alqm, (als Anwalt) zur Stelle schaffen, aufstellen, Cic. ad Att. 1, 1. § 4. – ...
... I) eig., das Zur-Schau-Stellen, corpora extra vallum abiecta ostentui, zur ... ... 29. – II) übtr.: A) das Zur-Schau-Stellen, 1) im allg.: vivere iubet ostentui clementiae suae, seine Gnade zur Schau zu stellen, Tac.: ire ostentui gentibus, zum ...
... getrennt) etiam dum , Adv., auch jetzt noch, noch zur Zeit, annoch, Plaut. mil. 992; Pseud. 957; rud. ... ... / In den übrigen von Hand im Turs. 2, 323 angeführten Stellen wird jetzt etiamnum od. etiamtum gelesen.
... ostento), I) das Zeigen, Zur-Schau-Tragen, - Stellen einer Sache, hostilem terrorem non armorum magis quam togarum ostentatione ... ... ut etc., Tac. – II) übtr.: A) das Zur-Schau-Tragen, a) um zu prahlen = das ...
eclogārius , a, um (ecloga), zur Auswahl gehörig, nur subst., eclogāriī, ōrum, m. = loci electi, ausgewählte einzelne Stellen einer Schrift, insofern sie zum Vorlesen ausgezeichnet werden, notentur eclogarii, ...
epidīcticus , a, um (επιδεικτικός), zur Schau stellend, orationis genus, Prunkredegattung, Cic. or. 42 (Cic. or. 37 u. 207 steht das Wort griechisch).
*deurode , Petron. 58, 7 (wahrsch. Akk. Sing. eines griech. Adjekt. auf ωδης; nach Friedländer zur Stelle [Anm. S. 274] erwartet man ληρώδη, schwatzhaft).
... c) der Platz, die Stelle = der Rang, ... ... ex hoc loco, Plaut., od. ad locum, auf der Stelle, zur Stelle, alsbald, Liv. – b) prägn., die Gelegenheit ...
... – III) dagegensetzen, -legen, -stellen, eins gegen das andere, statt des anderen, a) an die Stelle von etw. setzen, te meas epistulas delere, ... ... Cic. ad Att. 13, 12, 3. – IV) hinsetzen, -stellen, -legen, a) ...
... Cic. – dah. α) zur Vergegenwärtigung des Zeitpunktes einer Handlung, die man als ... ... was nur gleich? oft b. Plaut. B) zur Andeutung, daß die Tätigkeit aus der Vergangenheit od. Zukunft in die Gegenwart ... ... , Cic.: iam nemo, niemand mehr, Cic. C) zur Andeutung, daß die Sache unerwartet ...
... legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ... ... ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. ...
... , 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula ... ... , an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, ...
... gegenübergetreten, Cic. – B) insbes.: 1) zum Schutze, zur Abwehr usw. gegen od. vor etw. ... ... portus, Caes. – armatos ad omnes introitus, Caes.: gallinae se opponunt, stellen sich vor (vor ihre Jungen), Cic.: u. ...
... wegen der v.W., Caes. – 2) insbes., zum Schutz, zur Verteidigung vorwerfen, vorsetzen, vorhalten, carros pro vallo, Caes.: novum ... ... , 51, 5. – 2) als Beispiel vorhalten, vor Augen stellen, unum ex iudicibus selectis, Hor. sat. 1, ...
... . in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, ... ... Ov. b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten ... ... 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere ...
... minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. ... ... . u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. ...
... und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia ( ... ... Cornif. rhet. 2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro