... seit Sulla aus 15 Mitgliedern bestand; ihr Haupt od. Vorsteher pontifex maximus, Hoherpriester, Cato, Cic. u.a.: Cornelius ... ... insignia, Liv.: auctoritas, Cic.: ludi, die der pontifex maximus nach Antritt seines Amtes gab, Suet.: verbo uti ...
P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des ... ... den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus: P. VIII = pedum octo.
dāmium , iī, n., das Opfer zu Ehren der Bona Dea, das bei dem pontifex maximus von Matronen im Dezember unter freiem Himmel gebracht wurde, Paul. ex Fest. 68, 8; vgl. Gloss. ›damium, θυσίαι; θυσίαι ὑπαίθριοι ...
Coruncānius , a, Name eines plebej. Geschlechts, aus dem bes. bekannt Ti. Coruncanius, aus Kamerium, erster pontifex maximus aus plebej. Geschlecht, Cic. Planc. 20. Liv. epit. 18. ...
1. rēx , rēgis, m. ( von rego, gallisch ... ... od. rex sacrificus, Liv., od. rex sacrificulus, Liv., ein dem Pontifex Maximus untergebener Priester, der die Opfer verrichten mußte, die früher die Könige verrichteten ( ...
... puer a Mario Cinnaque flamen dialis creatus, Vell.: Metellus senex admodum pontifex maximus creatus, Val. Max. – m. Advv. ... ... in u. Akk. (an wessen Stelle?), M. Lepidus pontifex maximus in C. Caesaris locum furto creatus, Vell. ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... . 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales ...
Vesta , ae, f. (Ἑστ ... ... vestalischen Jungfrauen geweiht, Liv. 5, 52, 14, über die der pontifex maximus die Aufsicht hatte; dah. Vestae sacerdos = pontifex maximus, von Cäsar, Ov. fast. 5, 573; met. 15, ...
1. Amāta , ae, f. (eig. die Geliebte ... ... 343. – II) übtr., Name jeder vestalischen Jungfrau, wenn sie von dem Pontifex maximus gewählt ward, Gell. 1, 12. § 14 u. 19 ...
2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg.: ... ... u. war daher nur den Patriziern zugänglich, bis Cn. Flavius, Schreiber des Pontifex Maximus Appius Caecus, i. J. 405 v. Chr. eine Abschrift desselben ...
Mūcius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... u.a. – u. Q. Mucius Scaevola, großer Jurist u. Staatsmann, Pontifex Maximus, als Statthalter in Asien so gerecht, daß seine Verwaltung in langem Andenken blieb ...
cōnfarreātio , ōnis, f. (confarreo), die Konfarreation, ... ... ), vermischt mit mola salsa (wovon auch die neuen Eheleute aßen), wobei der Pontifex Maximus, der Flamen Dialis u. zehn Bürger (offenbar urspr. als Repräsentanten der zehn ...