Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
N

N [Georges-1913]

N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »N«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085.
nucifra(n)gibulum

nucifra(n)gibulum [Georges-1913]

nucifra(n)gibulum , ī, n. (nux u. frango), ein Nußknacker, scherzh. vom Zahn, Plaut. Bacch. 598.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nucifra(n)gibulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1208.
Abdera

Abdera [Georges-1913]

Abdēra , ōrum, n. (Ἄβδηρα ... ... Geburtsort des Protagoras u. Demokrit, j. Polystilo oder Asperosa, Liv. 45, 29, 6. Plin. ... ... klass. Literat. S. 106 ff.). – II) Stadt in Spanien, j. Adra, Mela 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abdera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
Alsium

Alsium [Georges-1913]

Alsium , ī, n., eine der ältesten Städte Etruriens, ... ... Meere, nordwestl. von Rom, j. Dorf Palo, in deren Gebiet Pompejus u. andere vornehme Römer ... ... 14, 8. Fronto de fer. Als. 1. p. 223, 2 N. – Dav.: a) Alsiēnsis , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alsium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
Amisus

Amisus [Georges-1913]

Amīsus (Amīsos), ī, f. (Ἄμισος), u. Amīsum , ī, n., ansehnliche Küstenstadt in Pontus, j. Samsun, Plin. 37, 115 u. (Form. -um) Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382.
Aegion

Aegion [Georges-1913]

Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴγιον), eine von den zwölf achäischen Städten am korinth. Meerbusen, j. Vostitsa, Liv. 38, 29, 3. Lucr. 6, 585 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
Anaxum

Anaxum [Georges-1913]

Anaxum , ī, n., kleiner Fluß im Venetianischen, j. Stella, Plin. 3, 126.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaxum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
Agyrium

Agyrium [Georges-1913]

Agyrium , ī, n. (Ἀγύριον), Stadt in Sizilien am Cyamosurus- (j. Trachino-) Fluß, noch zu Ciceros Zeit nicht unbedeutend, Geburtsort des Geschichtschreibers Diodorus, j. S. Filippo d'Argiro, Cic. Verr. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agyrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
Aginnum

Aginnum [Georges-1913]

Aginnum , ī, n., Stadt im aquitanischen Gallien, j. Agen, Corp. inscr. Lat. 5, 7615. Auson. ep. 24, 79. p. 279 v. 79 Peiper. Itin. Anton. 461, 7; 462, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aginnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 250.
Acincum

Acincum [Georges-1913]

Acincum , ī, n., befestigte Stadt in Niederpannonien, wahrsch. j. Alt-Ofen, Amm. 30, 5, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acincum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
Aletrium

Aletrium [Georges-1913]

Aletrium (Alatrium), ī, n., uralte hochgelegene Stadt der Herniker in Latium, später röm. Kolonie u. Munizipium (municipium Aletrinas), j. Alatri, Corp. inscr. Lat. 10, 5832 (Aletr.). Gromat. vet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aletrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
Aluntium

Aluntium [Georges-1913]

Aluntium , (Haluntium), ī, n. (Ἀλούντιον), Stadt an der Nordküste von Sizilien, unweit des j. Caronia, auf einem steilen Hügel, bekannt durch Weinbau, Cic. Verr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aluntium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 350.
Aeginium

Aeginium [Georges-1913]

Aeginium , ī, n. (Αἰγίνιον), Stadt der Tymphäer in Mazedonien, an der Grenze von Epirus, j. Erkinia, Caes. b.c. 3, 79, 7. Liv. 32, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeginium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173-174.
Agricola [2]

Agricola [2] [Georges-1913]

... 2. Agricola , ae, m., Gnaeus Iulius, geb. 40 n. Chr. zu Forum Julii (j. Fréjus in der Provence), Sohn des Julius Gräcinus, Schwiegervater des Geschichtschreibers Tacitus, gest. 93 n. Chr., s. Tac. Agr. 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agricola [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
Amiternum

Amiternum [Georges-1913]

Amiternum , ī, n., uralte Stadt im Sabinischen, j. Amatrice (in der neapol. Provinz Abruzzo oltra II), Geburtsort des Geschichtschreibers Sallust, Liv. 10, 39, 2. – Dav.: a) Amiternīnus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amiternum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382-383.
Abellinum

Abellinum [Georges-1913]

Abellīnum , ī, n. I) Stadt der Hirpiner in Samnium und römische Kolonie, j. Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II) Ab. Marsicum, Stadt in Lukanien, j. Marsico vecchio; deren Einw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abellinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12.
Anchialos

Anchialos [Georges-1913]

Anchialos (-us) , ī, f. (b. Plin. 4, 45 Anchialum, ī, n.), Ἀγχίαλος, kleine Stadt der Apolloniaten in Thrazien am Pontus, j. Akiali, Mela 2, 2, 5 (2. § 22). Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anchialos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 419.
Agathyrna

Agathyrna [Georges-1913]

Agathyrna , ae, f. (Ἀγάθυρνα), od. Agathyrnum , ī, n. (Ἀγάθυρνον), Stadt an der Nordküste Siziliens, j. S. Agata, Liv. 26, 40, 17. Sil. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agathyrna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
Agedincum

Agedincum [Georges-1913]

Agedincum , ī, n., Hauptstadt der Senonen im lugdun. Gallien, j. Sens in Champagne, Caes. b.G. 6, 44, 3 u.a. – / Über die Schreibung, s. Glück Keltische Namen S. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agedincum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
Acimincum

Acimincum [Georges-1913]

Acimincum , ī, n., Stadt in Niederpannonien, wahrsch. beim j. Slankamen in Slavonien, Amm. 19, 11, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acimincum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon