Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bdellium

bdellium [Georges-1913]

bdellium , ī, n. (βδέλλιο ... ... u. mehreren Gegenden in Asien wächst, die Weinpalme (Borassus flabelliformis, L.), Plin. 12, 35. – II) meton., das wohlriechende Gummi dieses ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bdellium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
hyssopum

hyssopum [Georges-1913]

hyssōpum (hysōpum), ī, n. (ὕσσωπ&# ... ... ;σσωπος), der Ysop (Hyssopus officinalis, L.), Form -um, Cels. 4, 15 (8) u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyssopum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
anguilla

anguilla [Georges-1913]

anguīlla , ae, f. (anguis), der Aal (Muraena anguilla, L.), Varr. LL., Sen. u.a. – Sprichw., anguilla est, elabitur, er entschlüpft wie ein Aal (v. einem schlauen Menschen), Plaut. Pseud. 747. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anguilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 428.
cyclamen

cyclamen [Georges-1913]

cyclamen , inis, n. u. cyclamīnos , ī, f ... ... u. -ον), eine Pflanze, Saubrot (Cyclamen Europaeum, L.), Form -men, Pelagon. veterin. 199 Ihm. Ps. Apul. herb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyclamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860.
echeneis

echeneis [Georges-1913]

echenēis , idis, f. (εχενηΐς ... ... und sie in ihrem Laufe aufhalten soll, der Saugefisch (Echeneis Remora, L.), Plin. 9, 79. Ov. hal. 99. Lucan. 6, 675. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »echeneis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
largitor

largitor [Georges-1913]

largītor , ōris, m. (largior), der Spender, ... ... , die B. verteilte er freigebig (überließ er freigebig den Soldaten), Liv.: l. opum, Stat.: v. Bacchus, larg. sacri laticis, Sil. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »largitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 566.
glaucion

glaucion [Georges-1913]

glaucion , iī, n. (γλαύκιο ... ... eine Pflanze von bläulich schillernder Farbe, großblütiges Schöllkraut (Chelidonium glaucium. L.), Plin. 20, 206; u. bes. 27, 83. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glaucion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939.
extentio

extentio [Georges-1913]

extentio , ōnis, f. (extendo), die Ausdehnung, ... ... , capitis (Ggstz. constrictio), Th. Prisc. lib. 2. part. l. c. 3: patientium partium, Cael. Aur. de morb. acut. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2630.
immorsus

immorsus [Georges-1913]

im-morsus , a, um (in u. mordeo), I) eingebissen, derb gebissen, immorsā hastā, noch in die L. beißend, Stat. Theb. 2, 628: immorso collo, Prop. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immorsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 78.
anabasis

anabasis [Georges-1913]

anabasis , Akk. im, f. (ἀνάβ&# ... ... , Pferdeschwanz, Kannenkraut, rein lat. equisetum (auch b. L.), Plin. 26, 36 u. 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anabasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
asplenos

asplenos [Georges-1913]

asplēnos , ī, f. (ἄσπληνος), Milzkraut, Hirschzunge (Asplenum Ceterach, L.), Plin. 27, 34 (wo Akk.). Cael. Aur. chron. 3, 4, 59 u. Isid. 17, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asplenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 629-630.
lignatio

lignatio [Georges-1913]

līgnātio , ōnis, f. (lignor), I) das Holzholen ... ... 5, 39, 2. Veget. mil. 3, 8. p. 85, 15 L 2 . – II) meton., der Ort, wo Holz geholt wird, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lignatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 653.
apostema

apostema [Georges-1913]

apostēma , atis, n. (ἀπόστημ ... ... 20, 16), Plin. 28, 217. Veget. mul. 2, 55, 2 L. – Nbf. apostēma, ae, f., Veget. mul. 4, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apostema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 501.
asservio

asservio [Georges-1913]

as-servio (ad-servio), īvī, īre, noch nebenbei zu ... ... b. Inc. auct. explan. ad Donat. p. 564, 16) liest L. Müller Hymnis captando quem adservavisse ait ad se.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asservio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 637.
Ampelius

Ampelius [Georges-1913]

... , ī, m., röm. Eigenname, L. Ampelius, im 4. Jahrh. nach Chr., Symm. ep. ... ... 28, 1, 22. Sidon. carm. 9, 301; versch. von L. Ampelius, im 3. Jahrh. nach Chr., Verf. des bekannten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ampelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 391.
desterno

desterno [Georges-1913]

dē-sterno , strāvī, strātum, ere, von der Decke ( ... ... equos, Veget. mil. 3, 10. p. 90, 10 L.: camelos, den K. den Saum sattel abnehmen, Vulg. genes. 24 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2091-2092.
depoculo

depoculo [Georges-1913]

dē-pōculo , āre (de u. poculum), verbechern = verzechen, Lucil. 682 Marx (wo archaist. Infin. Fut. depoculassere oder synk. depoclassere [auch von Francken u. Ribbeck gebilligt; L. Müller depeilassere]).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depoculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2059.
castanea

castanea [Georges-1913]

castanea , ae, f. (= κάστανον), I) der Kastanienbaum (Fagus Castanea, L.), Col. u.a. – II) die Kastaniennuß, die Kastanie, Verg. u. Plin.: auch verb. casteanae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castanea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1018.
hippurus

hippurus [Georges-1913]

hippūrus od. - os , ī, m. (ιπ ... ... 962;), ein Fisch, viell. der Goldkarpfen, Stutzkopf (Coryphaena Hippurus, L.), Plin. 9, 57 u. 32, 149. Ov. hal. 95 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3058.
aegithus

aegithus [Georges-1913]

aegithus , ī, m. (αἴγιθος ... ... I) ein kleiner Vogel, nach Billerbeck die Blaumeise (Parus caeruleus, L.), Plin. 10, 204. – II) eine Habichtsart, Plin. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegithus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon