Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
channe

channe [Georges-1913]

channē , es, f. (χάννη), ein Seefisch (Perca cabrilla, L.), ital. canna, Ov. hal. 108. Plin. 9, 56 u. 166; 32, 153.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »channe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
alsine

alsine [Georges-1913]

alsīne , es, f. (ἀλσίνη), eine Waldpflanze, die Wald-Sternmiere (Stellaria nemorum, L.), Plin. 27, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alsine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
burgus

burgus [Georges-1913]

burgus , ī, m. (germanisches Wort), Burg, Kastell, Fort, Oros. 7, 32, 12. Veget. mil. 4, 10. p. 134, 22 L. u.a. Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »burgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
alausa

alausa [Georges-1913]

alausa , ae, f., ein kleiner Fisch in der Mosel, die Alse, franz. alose (Clupea alosa. L.), Auson. Mos. 127. Ps. Gargil. de medic. 62 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alausa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
acanus

acanus [Georges-1913]

acanus , ī, m. (ἄκανος), die Krebsdistel (Onopordum acanthium, L.), Plin. 22, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
Bibrax

Bibrax [Georges-1913]

Bibrax , actis, f., feste Stadt der Remer im belg. Gallien, entweder das j. Beaurieux od. der Berg Vieux Laon, Caes. b. G. 2, 6, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bibrax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
bellio

bellio [Georges-1913]

bellio , ōnis, m., eine Pflanze, die Getreide- Wucherblume (Chrysanthemum segetum, L.), Plin. 21, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
careum

careum [Georges-1913]

careum , ī, n. (κάρος), Wiesenkümmel, Feldkümmel (Carum carvi, L.), Plin. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »careum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
barbus

barbus [Georges-1913]

barbus , ī, m., die Barbe, Flußbarbe (Cyprinus barba, L.), Auson. Mos. 94 u. 134.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
actaea

actaea [Georges-1913]

actaea , ae, f. ein starkriechendes Kraut, Christophskraut (Actaea spicata, L.), Plin. 27, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
clupea [1]

clupea [1] [Georges-1913]

1. clupea , ae, f., ein Flußfisch, die Alose (Clupea Alosa, L.), Plin. 9, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clupea [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1215.
destino

destino [Georges-1913]

... (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 3, 14, 6), antemnas ad malos, ... ... ep.: m. dopp. Acc., alqam forti marito uxorem (als G.), Hor.: im Passiv m. dopp. Nom., Lepida destinata quondam uxor L. Caesari, Tac.: absol., antequam destinaretur, Ps. Quint. decl.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2092-2093.
Caelius

Caelius [Georges-1913]

... A) C. Caelius Caldus, ein Zeitgenosse des L. Krassus Orator, aus niederem Stande, der durch ... ... , 117; Planc. 52; de legg. 3, 36. – B) L. Caelius Antipater, ein berühmter röm. Annalist u. Rechtskundiger, Zeitgenosse der Gracchen, Freund des L. Krassus Orator, behandelte in 7 Büchern Annales die Geschichte des zweiten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 902.
ascisco

ascisco [Georges-1913]

... . 9. – m. Dat., superis ascitus Caesar, unter die G., Ov. ex Pont. 4, 9, 127. – m. ... ... absol. u. refl., ascivere comites, es schlossen sich an als G., Gratt. cyn. 16. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 612-613.
cochlea

cochlea [Georges-1913]

cochlea (coclea), ae, f., I) (κοχλ ... ... aquatiles terrestresque, Plin.: bes. die eßbare Weinbergschnecke (Helix pomatia, L.), Varr. r. r. 3, 14, 4. – 2) meton.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cochlea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
Cincius

Cincius [Georges-1913]

... Geschlechts, aus dem am bekanntesten: I) L. Cincius Alimentus, ein berühmter röm. Annalist zur Zeit des zweiten punischen ... ... 10: in muneribus conservatis leges Cincias? Arnob. 2, 67. – III) L. Cincius, Geschäftsführer des Attikus, Cic. ad Q. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cincius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1133-1134.
decurio [2]

decurio [2] [Georges-1913]

2. decurio , ōnis, m. (decuria), der Vorsteher ... ... 19. Veget. mil. 2, 14), d. equitum Gallorum, Caes. b. G. 1, 23, 2: d. equitum, Auct. b. Afr. 29, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932.
Cadurci

Cadurci [Georges-1913]

... Polster u. dgl., Caes. b. G. 7, 4 sqq. Plin. 4, 109: südlicher die Cadurci ... ... Eleutheri, mit der Hauptstadt Albiga (j. Alby), Caes. b. G. 7, 75, 2. – Dav. Cadurcus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cadurci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 894.
coheres

coheres [Georges-1913]

cohērēs , ēdis, c, der Miterbe, L. Nostius Zoilus est coheres meus, heres autem patroni sui, Cic.: coheredem dare alqm, Plin. ep.: alqm coheredem alci facere, Petr., scribere, Sen. u. Tac., ascribere, Suet.: coheredem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coheres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1251.
Arverni

Arverni [Georges-1913]

Arvernī , ōrum, m., ein gallisches Volk in Aquitanien, in der j. Auvergne, Caes. b. G. 1, 31, 3 u.a. Liv. 5, 34, 5. Vell. 2, 10, 2. Flor. 3, 2, 4; 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arverni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 605.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon