Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
amaritudo

amaritudo [Georges-1913]

amāritūdo , dinis, f. (amarus), I) die Bitterkeit ... ... u. deshalb der bittere Geschmack, den etw. hat, Varr. r.r. 1, 66. Plin. 21, 160 u.ö.: Plur. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amaritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 356.
affinitas

affinitas [Georges-1913]

affīnitās , ātis, f. (affinis), I) die Nachbarschaft, Varr. r.r. 1, 16, 1. – II) übtr.: A) die Verwandtschaft durch Heirat, die Verschwägerung, Schwägerschaft, gentum (= gentium) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affinitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 230.
descensus

descensus [Georges-1913]

dēscēnsus , ūs, m. (descendo), das Herabsteigen, ... ... eig., v. Herabsteigen des Zuchtstieres von der Kuh nach der Begattung, Varro r. r. 2, 5, 13. – v. Herabsteigen, -ziehen von einer Höhe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2075.
asinarius

asinarius [Georges-1913]

... adi.: molae, Eselsmühle, Cato r. r. 10, 4 u. 11, 4: mola, ... ... , m., der Eselwärter, Eseltreiber, Cato r. r. 10, 1. Varr. r. r. 1, 18, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617-618.
Casilinum

Casilinum [Georges-1913]

Casilīnum , ī, n., Stadt in Kampanien am Vulturnus, in der Nähe des alten Kapua, auf der Stelle des heutigen »Kapua«, Varr. r. r. 3, 5, 9. Liv. 22, 15 sq.: von den Römern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casilinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
apeliotes

apeliotes [Georges-1913]

apēliōtēs , ae, m. (ἀπηλιώτ ... ... 26, 3. Plin. 2, 119. Suet. fr. p. 229, 6 R. (groß geschrieben). Ampel. 5, 1. Veget. mil. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apeliotes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485.
capistrum

capistrum [Georges-1913]

capistrum , ī, n., I) die Schlinge zum Halten eines Ggstds., wie an der Weinpresse, Cato r. r. 12: zur Befestigung der Weinstöcke, Col. 4, 20, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capistrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979.
coeliacus

coeliacus [Georges-1913]

coeliacus , a, um (κοιλιακ&# ... ... . – II) unterleibskrank (rein lat. ventriculosus), apes, Varr. r. r. 3, 16, 22. – Plur. subst., coeliacī, ōrum, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeliacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227-1228.
congenero

congenero [Georges-1913]

con-genero , āvī, ātum, āre, I) zusammen zeugen, -gebären, a) eig.: porci congenerati, Zwillinge, Varr. r. r. 2, 4, 19: senium congeneratum, angeboren, Col. 7, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congenero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466-1467.
colonicus

colonicus [Georges-1913]

colōnicus , a, um (colonus), I) den Ackerbau, die Landwirtschaft betreffend, leges, Varr. r. r. 1, 17, 2: ovium genus, auf allen Landgütern gezogene, gewöhnliche, Plin. 8, 189: u. so ovis, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
calcarius

calcarius [Georges-1913]

... zum Kalk gehörig, Kalk-, I) adi.: fornax, Cato r. r. 38, 1. Plin. 17, 53. – II ... ... calcārius, ī, m., der Kalkbrenner, Cato r. r. 16. – b) calcāria, ae, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 917.
catasceua

catasceua [Georges-1913]

catasceua , ae, f. (κατασκε ... ... ;], die Widerlegung durch Gründe), rhet. t. t., Suet. rhet. 1 R. (= de gramm. et rhet. 25. p. 122, 5 Reiff.). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catasceua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
aeditumus

aeditumus [Georges-1913]

aeditumus (aeditimus), ī, m. (v. aedes, wie ... ... u. 52. Varr. LL. 7, 12; 8, 61; r.r. 1, 69, 2. Cic. Verr. 4, 96. Serv. ap. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeditumus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 169-170.
Autolycus

Autolycus [Georges-1913]

Autolycus , ī, m. (Αυτόλυκ ... ... Verstellung berüchtigter Räuber, Suet. de vir. ill. fr. p. 16, 3 R. Mart. 8, 59, 4: Aut. furtum ingeniosus ad omne, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Autolycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 749.
caliculus [1]

caliculus [1] [Georges-1913]

1. caliculus , ī, m. (Demin. v. calix), ein kleiner Becher, kleiner Kelch, a) eig., Cato r. r. 108, 1. Cels. 2, 11. Pallad. 12, 7, 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caliculus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 927.
empticius

empticius [Georges-1913]

ēmptīcius , a, um (emo), gekauft, glans (Ggstz. glans gratuita), Varro r. r. 3, 2, 12: salsamenta, Varro r. r. 3, 17, 7. – v. Sklaven, Spendon et Hermes empticii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »empticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2413.
convallis

convallis [Georges-1913]

con-vallis , is, f., die hohle Talniederung, ... ... a. – / Abl. gew. convalle, selten convalli, wie Varro r. r. 1, 12, 4. Apul. met. 1, 7. – Heterokl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convallis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
craticula

craticula [Georges-1913]

crāticula , ae, f. (Demin. v. cratis), die kleine Flechte, der kleine Rost, Cato r. r. 13, 1. Mart. 14, 221, 1. Petron. 31, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »craticula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
dorsualis

dorsualis [Georges-1913]

dorsuālis , e (dorsum), auf dem Rücken befindlich, nota (equi), auf dem R. eingebranntes, Apul. met. 11, 20: cristae ferarum, Amm. 22, 15, 18: pinnae, Solin. 12, 4: strictoria, Edict. Diocl. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dorsualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2291.
anancaeum

anancaeum [Georges-1913]

anancaeum , ī, n. (ἀναγκαι ... ... , Plaud. rud. 363 (Schöll griech.). Varr. de vit. P.R. 3. fr. 22 K. ( bei Non. 547, 33).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anancaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 414.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon