Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aggredio

aggredio [Georges-1913]

ag-gredio , ere, aktive Nbf. von aggredior, herangehen ... ... donis, Cic. fr. b. Prisc. 8, 17 (Cic. fr. E, II, 2. p. 292, 11 M.). – b) an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggredio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 247.
acclinis

acclinis [Georges-1913]

acclīnis , e (acclino), sich hin- od. anlehnend, angelehnt, dah. auch sich neigend, parieti, Iustin.: trunco arboris,Verg.: colla acclinia malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, Arnob. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acclinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 65.
anomalia

anomalia [Georges-1913]

anōmalia , ae, f. (ἀνωμαλία), als gramm. t.t., die »Abweichung von der Regel in der Form«, die Ausnahme, Anomalie (Ggstz. analogia), rein lat. inaequalitas, Varr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anomalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
argestes

argestes [Georges-1913]

argestēs , ae, Abl. e, m. (ἀργέστης), der ... ... Plin. 2, 119. Suet. fr. 151. p. 231, 7 R., als sei er der Corus (»Nordwestwind«) der Römer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argestes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 562.
anularis

anularis [Georges-1913]

ānulāris , e (anulus), zum Siegelringe gehörig, Ring-, dah. anulare (genus coloris), eine Art weißer Farbe, die aus Kreide gemacht wurde, worunter gläserne Ringgemmen gemischt waren, die Ringkreide, Plin. 35, 48: digitus, Isid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 480.
Atalanta [2]

Atalanta [2] [Georges-1913]

2. Atalanta , ae, u. - ē , ēs, f. (Ἀταλάντη), eine kleine Insel im opuntischen Meerbusen, j. Talanda, Liv. 35, 37, 7: durch ein Erdbeben zerrissen, Sen. nat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atalanta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 668.
arenatus

arenatus [Georges-1913]

arēnātus , a, um (arena), mit Sand vermischt, calx, Cato r. r. 18, 8. – Öfter subst., arēnātum, ī, n. (sc. opus), ein Mörtel, der aus einem Teile Kalk u. zwei Teilen Sand besteht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
alsiosus

alsiosus [Georges-1913]

alsiōsus , a, um (alsius), leicht frierend, gegen Frost sehr empfindlich, frostig (Ggstz. aestuosus), pecus, Varr. r.r. 2, 3, 6: v. Pflanzen, Plin. 21, 60. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alsiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
astralis

astralis [Georges-1913]

astrālis , e (astrum), die Gestirne betreffend, fata, aus den Gestirnen erkannt, Augustin. de civ. dei 5, 7 extr.: flammae, das Licht der Sterne, Avien. phaenom. 609.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 659.
anomalos

anomalos [Georges-1913]

anōmalos (- us ), on (um) (ἀνώμαλος), als gramm. t.t., der Form nach mit der Regel nicht übereinstimmend, unregelmäßig, anomal, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anomalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
annualis

annualis [Georges-1913]

annuālis , e (annus), I) jährig, Paul. sent. 3, 6. § 74. – II) auf ein Jahr gewählt, -gemietet, Vulg. Sirach 37, 14. – III) alljährlich, Ps. Augustin. serm. 155, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 449.
admixtio

admixtio [Georges-1913]

admīxtio , ōnis, f. (admisceo), die Beimischung, ... ... , Cic.: olei, Vulg.: terreni. Pallad.: Plur., propter admixtiones, Varr. r.r. 1, 9, 2. – / Nbf. admistio, Vulg. lev. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admixtio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 138.
armamaxa

armamaxa [Georges-1913]

armamaxa , ae, f. (ἁρμάμαξα), ein bedeckter persischer Reisewagen, bes. für Frauen ... ... 3, 3 (8), 23. Suet. fr. 187. p. 335, 3 R. Tert. de spect. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armamaxa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 577.
admutilo

admutilo [Georges-1913]

ad-mutilo , āvī, āre, zustutzen, scherzh. wie unser barbieren = prellen, alqm, Plaut, mil. 588 R. u. 768: alqm probe od. usque ad cutem, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admutilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 142.
amplexio

amplexio [Georges-1913]

amplexio , ōnis, f. (amplector) = επιπλοκή, die Verknüpfung (als metr. t.t.), im Sing. u. Plur., Mar. Victorin. gramm. (VI) 63, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplexio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 399.
adductor

adductor [Georges-1913]

adductor , ōris, m. (adduco) = προςαγωγεύς, der Zuführer, Iren. 1, 13, 6: dah. der Verkuppler, coniugis tuae, Anthol. Lat. 127, 2 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adductor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 112.
abnormis

abnormis [Georges-1913]

ab-normis , e (ab u. norma), von der Regel abgehend, sapiens, ein nicht schulgerechter, einer, der nicht studiert hat, Hor. sat. 2, 2, 3 (vgl. Cic. de amic. 18).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abnormis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 22.
acutalis

acutalis [Georges-1913]

acūtālis , e (acutus), spitz zulaufend, Gromat. vet. p. 132 ed. Goes. (aber s. ed. Lachm. p. 214, 7).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acutalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 97-98.
actualis

actualis [Georges-1913]

āctuālis , e (actus), tätig, wirksam, praktisch, virtus, Macr.: philosophia, Isid.: nomen, ein Tätigkeit ausdrückendes, Isid.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 93.
amicalis

amicalis [Georges-1913]

amīcālis , e (amicus), freundschaftlich, Spät. – Dav. das Adv. amīcāliter , Ven. Fort. carm. praef. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amicalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 377.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon