... t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. ... ... bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ...
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe ... ... (st) latus, (st) lacus u.a.; ferner dū (s) mus, dū (s) metum, (st) lis u.a. (umgekehrt γρύτη = ...
H. H , h , achter Buchstabe des ... ... H. S. = hic situs (est): H. S. S. = hic siti sunt. – HH. ... ... . E. T. = heres ex testamento: H. N. S. = heredem non sequitur. – / Nur ...
G. G , g , der siebente Buchstabe ... ... Genio populi Rom. feliciter; G. S. = Germania superior u. dgl.; s. ... ... . Schneider Gr. 1. S. 272 ff. S. 454. S. 485 ff.
... (= Annus) auf Grabschriften usw.: u. so A. U. C. = anno ... ... A. A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres. – aber A. A. A. F. F. nach III viri ...
U. U , u , ursprünglich V ... ... κύμινον, cuminum), so daß dieser Laut zwischen unserem u, ü u. i schwebt, dah. er auch mit dem ... ... od. u.c. (urbis conditae) u. a.u.c. (ab urbe condita).
E. E , e , der fünfte Buchstabe ... ... Abkürzung E. = emeritus od. = evocatus. – E.M.V. = egregiae memoriae vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques ...
Z. Z , z , ein nur in Fremdwörtern vorkommender griech. Buchstabe, ... ... daher auch die schwankende Schreibart in Smyrna u. Zmyrna, smaragdus u. zmaragdus entstand u. Ζάκυνθος in Saguntum umgewandelt wurde. ...
2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! ... ... (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des latein. Alphabets, dem griech. ... ... , aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus u. M' den Vornamen Manius.
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.
2. M , Zahlzeichen (eig. [ griech. Φ]) = mille.
ē , Praep., s. ex.
grammateus , eōs, Akk. ea, m. (γραμματεύς), der Schreiber, Sekretär obersten Ranges = Kanzler, Apul. met. 11, 17.
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con ... ... (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, ... ... 16: dum confarreatur, Serv. Verg. Aen. 4, 374: m. Acc., parentes, Tac. ann. 4, 16 (confarreatis ...
decac(h)ordus , a, um (δεκάχορδ ... ... zehnsaitig, Fulg. myth. 1, 15. p. 25, 5 H. Vulg. psalm. 91, 4 u. 143, 9. Paul. Nol. carm. 21, 274.
nucifra(n)gibulum , ī, n. (nux u. frango), ein Nußknacker, scherzh. vom Zahn, Plaut. Bacch. 598.
abortus , ūs, m. (aborior), die Frühgeburt, ... ... das zu frühe Gebären, Abortieren, Ter., Cels. u.a.: abortu perire, Plin. ep. – abortum facere, ... ... Cic. ad Att. 14, 20, 2. – u. übtr. v. geistiger Fehlgeburt, Plin. ...
accessus , ūs, m. (accedo), das Herzu-, ... ... discessus, recessus), I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: acc. tuus ... ... dare alci accessum, Phaedr., u. Plur. accessus, Ov.: accessum negare, Ov. – 2) ...
... acceptus , a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. accipio), ... ... , gern gesehen, beliebt, erwünscht, angenehm (oft m. carus u. gratus verb., s. Deder. Dict. 1, ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro