... Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = ... ... (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. ...
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe ... ... – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren ... ... a.; ferner dū (s) mus, dū (s) metum, (st) lis u. ...
A. 1. A , a , ... ... häufig in Inschriften; A. A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres. – aber A. A. A. F. F. nach III viri ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe ... ... E. = emeritus od. = evocatus. – E.M.V. = egregiae memoriae vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques ...
B. B , b , der zweite Buchstabe ... ... = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono ... ... possessio. – B. (mit u. ohne D. S.) M. = bene (de se) merenti. – B. ...
2. ā (āh), Interj. unser ah ... ... der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des latein. Alphabets, dem griech. ... ... entsprechend, aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus u. M' den Vornamen Manius. ...
N. N , n , der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.
2. M , Zahlzeichen (eig. [ griech. Φ]) = mille.
ē , Praep., s. ex.
grammateus , eōs, Akk. ea, m. (γραμματεύς), der Schreiber, Sekretär obersten Ranges = Kanzler, Apul. met. 11, 17.
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con ... ... (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, ... ... 4, 16: dum confarreatur, Serv. Verg. Aen. 4, 374: m. Acc., parentes, Tac. ann. ...
nucifra(n)gibulum , ī, n. (nux u. frango), ein Nußknacker, scherzh. vom Zahn, Plaut. Bacch. 598.
acinus , ī, m. u. acinum , ī, n., die kleinere ... ... Traubenbeere (hingegen baca = die einzeln stehende Beere), a) übh., die Beere des Holunders, Efeus, Plin.: der Mispel, des Granatapfels, Plin. – b) insbes., die Weinbeere, ...
abfore , abforem , abfuat , s. ab-sum a.E.
abortus , ūs, m. (aborior), die Frühgeburt, ... ... Abortieren, Ter., Cels. u.a.: abortu perire, Plin. ep. – abortum facere, d.i. a) eine Fehlgeburt, Frühgeburt tun, zu früh ... ... geistiger Fehlgeburt, Plin. pr. § 28. – b) eine Fehlgeburt verursachen, die Frucht abtreiben (v ...
abruptē , Adv. m. Compar. (abruptus), eig. ... ... palantes abrupte flammarum ardores, Amm. 17, 7, 8. – b) jäh, jählings, α) geradezu, ohne Eingang, incipere, Quint.: abr ... ... solem, sed fere medium dicere, Macr. – β) jäh = übereilt, ohne Umstände, rücksichtslos, ...
ab-ūsque , Praep. m. Abl. = usque ... ... her, von... an, a) im Raume: ab. Pachyno, Verg.: Oceano ab., Tac.: ... ... .: ab. Oeensium finibus, Apul.: ab. ferventi Aethiopiae plaga, Amm. – b) in der Zeit: ...
abiectē , Adv. m. Compar. (abiectus), I) ... ... 6, 1. – II) zu Boden gedrückt, a) dem Stande nach, niedrig, gemein, Tac. dial. 8, 3. – b) dem moral. Halte nach ...
ab-intus , Adv., s. 3. ā(ab) a.E.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro