R. R , r , der siebzehnte Buchstabe ... ... Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. Fest. 274 [b], 5). – R.P. = res publica.
T. T , t , der neunzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem ... ... aber kurzweg Te genannt. – Verwandt ist und wechselt t mit b, zB. libra entstanden aus λίτρα: ferner ... ... pavus od. pavo aus ταώς, studium aus σπουδή: t mit c, zB. ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe ... ... 4, 17: ebenso vea = via, s. Varro r.r. 1, 2, 14. – als Abkürzung ... ... .P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. – ER. = eres ...
B. B , b , der zweite Buchstabe des latein. Alphabetes, entsprechend dem ... ... auch = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono omine, bona omina. – B. P. = bono publico, bona possessio ...
ē , Praep., s. ex.
curs(t)rix , icis, f. (Femin. zu cursor), die Läuferin, nach Charis. 44, 12. Non. 150, 29 (nach Quicherats Verbesserung); vgl. dagegen Prisc. 8, 4 u. partit. XII vers. Aen. ...
dē-glut(t)io , īvī, īre, hinabschlucken, hinabschlingen, verschlingen, hunc cibum, Fronto ad amic. 1, 12. p. 182, 7 N.: saxum infantis ementiti, Tert. ad nat. 2, 12: alqm, v. einem Fische, ...
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u. far), (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, absol., assuetudo confarreandi, Tac. ann. 4, 16: dum confarreatur, ...
obligur(r)ītor , ōris, m. (obligurio), der Verleckerer, Verschmauser, Firm. math. 5, 5. p. 134, 32.
... f. (aes), spätlat., I) als mathem. t.t.: a) die einzelne gegebene Zahl, der ... ... (Trai. ad Rhen. 1698). – II) als chronol. t.t., die Ära, der ...
amylum u. (altlat.) amulum u. (spätlat.) ... ... ), das Kraftmehl, Amelmehl, die Stärke, amul. b. Cato r.r. 87: amyl. bei Cels. 2, 20. Scrib. 27. Plin ...
amūsia , ae, f. (ἀμουσία), Unkenntnis in der Musik; Varr. sat. Men. p. 179, 8 R. (350 B. ἀμουσίαν).
... agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. – b) als naut. t.t., ein Schiff usw. wohin richten, mit dem Schiff usw. ... ... folg. Acc. u. dgl., b. Plin., Tac. u. Spät.: m. dopp. ...
altilis , e (altus v. alo), I) passiv ... ... esset altilis, Lex Fannii b. Plin. – subst., altilis, is, f. (sc. ... ... ansehnlich, dote altili atque opimā, Plaut. asin. fr. b. Non. 72, 20 ...
aequālis , e, Adj. m. Compar. u. ... ... paean, Cic. or. 215. – b) dem Alter, der Zeit nach gleich, α) ... ... – m. Genet., sacrificium aequale huius urbis, Cic. – β) der Zeit nach, gleichzeitig (Ggstz. ...
... hoc restiterat, ut a te fictis aggrederer donis, Cic. fr. b. Prisc. 8, 17 (Cic. fr. E, II, 2. p. 292, 11 M.). – b) an etw. gehen, etw. unternehmen ...
... -aggero , āvī, ātum, āre, anhäufen, terram bene, Cato r.r. 94: terram circa arborem, Col. 5, 11, 8: circa positas (ulnos) pedes ternos undique e solido, Plin. 17, 77: terra adaggerata Nilo, durch den Nil ...
alibilis , e, Adi. m. Compar. (alo), nahrhaft, lac, casei, Varr. r.r. 2, 11, 2 u. 3: quod ita fiunt (pulli) alibiliores, Varr. r.r. 3, 9, 14.
... der bittere Geschmack, den etw. hat, Varr. r.r. 1, 66. Plin. 21, 160 u.ö.: Plur. ... ... πικρία, Quint. 11, 3, 169. – b) die Bitterkeit des Gemüts, das bittere ...
... u. agnus), von beiden Seiten mit Lämmern umgeben, t.t. der Opferspr., von größern Opfertieren, zu deren Seiten noch kleinere ... ... stehen, wie ambiegna bos b. Varr. LL. 7, 31; vgl. Paul. ex Fest ... ... 4, 16, wo die Form ambegnus, die auch Baebius Macer b. Fulg. serm. ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro