Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
acies

acies [Georges-1913]

... u. acie, Caes. b.G. 2, 23, 1. Auct. b. Afr. 51, 7 ... ... äußern Blickes, oculorum, Caes. b.G. 1, 39, 1. – b) die Schärfe ... ... aciem in omnes partes intendere, Cic. – B) als milit. t.t., die gleichs. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82-84.
adigo

adigo [Georges-1913]

... com. 25; top. 43. – c) Dinge, triremes per aestuaria, heranziehen, Tac.: ... ... clavum in arborem, cuneum arbori, Plin.: tigna fistucis, B. einrammen, Caes. – Geschosse heran-, hintreiben, -schleudern, ... ... den Bedingungen (des Siegers) unterworfen, Stat. Theb. 1, 19. – b) jmd. od. etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 121-122.
alvus [1]

alvus [1] [Georges-1913]

... (70). p. 91, 30 N. – b) der Unrat, die Exkremente, alvus nigra, ... ... r.r.: alvus non descendit, er hat keinen Stuhlgang, Cels. – B) übtr.: 1) der Leib der Schwangern ... ... Plaut. Pseud. 823 (u.a. Altlateiner b. Charis. 80 sq. u. Prisc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alvus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352.
adimo

adimo [Georges-1913]

... davon befreien, curas, metum, Ter.: dolores, Hor. – c) ein Besitztum, Gut usw. jmdm. (ab)nehmen, ... ... 1, 7, 47. – absol., Ter. Phorm. 276. – d) eine Pers. jmdm. entreißen, alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 123.
adeps

adeps [Georges-1913]

adeps (adips), dipis, c. (v. griech. ... ... Tityi pulmones atque adeps, Lucil. fr.: L. Apronii filio detractos adipes, Plin. : nimio adipe perire, ... ... der Fettsucht, Plin. – meton., Plur., Cassii adipes, des K. Fettbauch, der feiste K., Cic. Cat. 3, 16. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adeps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 114-115.
aluta

aluta [Georges-1913]

alūta , ae, f. (alumen), I) Alaunleder, ... ... sämisch gegerbtes Leder, Korduan od. englisches Atlasleder, Caes. b.G. 3, 13, 6: als Material zu Pflastern, Schuhen, Schurzfellen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aluta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 350-351.
abies

abies [Georges-1913]

... ein Schiff, Verg. georg. 2, 68 u.a. – b) ein Speer, Verg. Aen. 11, 667. – c) ein Brief, Billett (nach alter Weise auf einem Holzblatt). Plaut. Pers. 248. – d) die Decken einer Schreibtafel, Mart. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 18.
Aedui

Aedui [Georges-1913]

... vornehmste Stadt Bibracte hieß, Caes. b.G. 1, 10 sq. Cic. ep. 7, 10, 4. ... ... Aeduus, ī, m., ein Äduer, Divitiacus Aeduus, Caes. b.G. 1, 32, 3: Catapanus Aeduus, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aedui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 170.
alnus

alnus [Georges-1913]

... – alnus nigra, die »schwarze Erle, der Faulbaum (Rhamnus frangula, L.)«, Plin. – II) meton. (poet.): a) der ... ... erlene Balken einer Schiffsbrücke, Lucan. 2, 486; 4, 422. – b) das Fahrzeug, Schiff, der Kahn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332.
alpha

alpha [Georges-1913]

alpha , n. indecl. (ἄλφα), das ... ... Name des ersten Buchstaben des griechischen Alphabets, Tert. praescr. adv. haeret. c. 50. Boëth. inst. music. 4, 3. p. 310 Fr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alpha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 337.
Aeson

Aeson [Georges-1913]

... : a) Aesonidēs , ae, Akk. ēn, Vok. ē, m. (Αἰσονίδης), ... ... (Sohn des Äson), v. Jason, Prop. u.a. – b) Aesonius , a, um, äsonisch, des Äson ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeson«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205.
agnus

agnus [Georges-1913]

agnus , ī, m. (urspr. wie ἀμνός, masc. u. fem., dah. in der alten Opferspr. haec agnus b. Fest. p. 286 in v. Recto fronte), das (männl.) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260.
alium

alium [Georges-1913]

... ī, n. (griech. ἀλλας), Knoblauch (Allium sativum, L.), oft als Speise der Landleute und ärmern Volksklasse (Schiffsruderer u. dgl ... ... , Col. – / Über die verschiedenen Schreibungen s. Georges, Lex. d. lat. Wortf. S. 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 318-319.
albor

albor [Georges-1913]

... .a. Non. 73, 2. – b) das Weiße als Stoff, α) das ... ... ., ovi albores, Cael. Aur. acut. 2, 37, 199. – β) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 290.
agino

agino [Georges-1913]

agino , āvi, āre (agina), viell. = sich ... ... , es mochte biegen od. brechen, zu ihr hinauszukommen, Petr. 61, 9 B 3 . – Vgl. Gloss. ›aginat, διαπράσσεται, στρέφει, μηχαναται‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 250.
alces

alces [Georges-1913]

... , elaho, nhd. Elch), das im Norden lebende Elentier, Caes. b.G. 6, 27. Plin. 8, 39. Calp. ecl. 7, 59. Capit. Gord. III. c. 33, 1. Vopisc. Aurel. 33, 4. – / Nbf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
Ahala

Ahala [Georges-1913]

Ahala , ae, m., ein Beiname der Servilier. Bes. bekannt ist C. Servilius Ahala, der als magister equitum den Volksfreund Mälius i.J. 439 v. Chr. tötete, Liv. 4, 13 sqq. Cic. de sen. 56; Cat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ahala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
algus

algus [Georges-1913]

algus , ūs, m., vorklass. = algor (w.s.), Akk. algum, Plaut. Vidul. fr. 15 (b. Prisc. 6, 46): gew. Abl. algu, Acc. tr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »algus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 302.
Alcis [1]

Alcis [1] [Georges-1913]

1. Alcis , m. (nach einigen das griech. Ἄλκος, nach andern das altdeutsche Elk, Ellen, d.i. Kraft), eine Gottheit der Naharvaler, Tac. Germ. 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
Aggar

Aggar [Georges-1913]

Aggar , n. indecl., Stadt auf der nördl. Küste von Afrika, Auct. b. Afr. 67, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aggar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon