Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aedituus

aedituus [Georges-1913]

aedituus , ī, m. (Nbf. v. aeditumus, durch ... ... Tempelhüter, eine der Volkssprache geläufigere (obgleich von Varr. LL. r.r. 1, 2, 1 verworfene) Form als aeditumus, schon bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedituus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 170.
arcarius

arcarius [Georges-1913]

arcārius (archārius), a, um (arcano. I, 2, b), zur Kasse (d.i. zum baren Gelde) gehörig, nomina, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius 3. § 131 u. 132. – Öfter subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 540.
astriger

astriger [Georges-1913]

astriger , gera, gerum (astrum u. gero), I) ... ... , Stat. Theb. 10, 828: coniunx, v. der Kassiope, Claud. b. Get. 245: facies, Solin. fr. in Anthol. Lat. 720 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astriger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 660.
abscisus

abscisus [Georges-1913]

abscīsus , a, um, PAdj. m. Compar. (abscido), ... ... absc., Liv.: petra undique absc., Curt.: Haemi montis abscisi scopuli, Amm. – b) übtr., v. Ton der Rede u. dgl., abgebrochen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 30.
aggredio

aggredio [Georges-1913]

... Passiv, hoc restiterat, ut a te fictis aggrederer donis, Cic. fr. b. Prisc. 8, 17 (Cic. fr. E, II, 2. p. 292, 11 M.). – b) an etw. gehen, etw. unternehmen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggredio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 247.
armillum

armillum [Georges-1913]

armillum , ī, n. (armus), ein auf der Schulter (armus = umerus) getragenes Weingefäß, Weinkrüglein, Varr. b. Non. 547, 15; vgl. Paul. ex Fest. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 581.
Ariminum

Ariminum [Georges-1913]

Arīminum , ī, n., Stadt u. gleichn. Fluß in Umbrien, von den Römern kolonisiert, j. Rimini, Fl. Marcochia, Caes. b. c. 1, 8, 1. Vell. 1, 14, 7. Sulp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariminum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
agripeta

agripeta [Georges-1913]

agripeta , ae, m. (ager u. peto), a) ... ... ad Att. 15, 29, 3 u. 16, 1, 2. – b) (für das griech. κληροῦχος) der einwandernde Kolonist, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agripeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278-279.
abruptio

abruptio [Georges-1913]

... Theod. Prisc. 4. fol. 315 B. – II) übtr., a) das Abbrechen ... ... (a), 31; vgl. Paul. ex Fest. 271, 7. – b) der Bruch der Ehe, Cic. ad Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abruptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 27.
affector

affector [Georges-1913]

affector , ātus sum, ārī (Nbf. v. affecto), ... ... -trachten, etw. zu gewinnen suchen, regnum, Varr. b. Diom. 382, 4: amorem cunctorum, Cassiod. var. 8, 20: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 222.
Antemnae

Antemnae [Georges-1913]

Antemnae , ārum, f. (Sing. Antemna , ae, f., Cato b. Prisc. 6, 80. Sil. 8, 365), uralte, sabinische Stadt an der Mündung des Anio in den Tiber ( Varr. LL. 5, 28), mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antemnae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463.
Acharnae

Acharnae [Georges-1913]

Acharnae , ārum, f. (Ἀχαρναί ... ... acharnanisch, civis (Bürgerin), Nep. Them. 1, 2. – b) Acharneus (dreisilb.), eī, m. (Ἀχαρν ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acharnae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 79.
Aeginium

Aeginium [Georges-1913]

Aeginium , ī, n. (Αἰγίνιο ... ... in Mazedonien, an der Grenze von Epirus, j. Erkinia, Caes. b.c. 3, 79, 7. Liv. 32, 15, 4. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeginium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173-174.
ambactus

ambactus [Georges-1913]

ambactus , ī, m. (keltisch), der Hofhörige, Dienstmanne, Enn. b. Paul. ex Fest. 4, 13. Caes. b.G. 6, 15, 2. Vgl. Placid. gloss. V, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 360.
Andecavi

Andecavi [Georges-1913]

Andecāvī , ōrum, m. (= Andēs , ium u. Andī , ōrum, m., bei Caes. b.G. 2, 35, 3; 3, 7, 2), eine gallische Völkerschaft an der untern Loire, mit der gleichnamigen (od. Iuliomagus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andecavi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 422.
arenatus

arenatus [Georges-1913]

arēnātus , a, um (arena), mit Sand vermischt, calx, Cato r. r. 18, 8. – Öfter subst., arēnātum, ī, n. (sc. opus), ein Mörtel, der aus einem Teile Kalk u. zwei Teilen Sand besteht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
anasceua

anasceua [Georges-1913]

anasceua , ae, f. (ἀνασκευ ... ... 1. u. 2: Plur., Suet. rhet. 1 (griech. b. Sulpic. Vict. inst. or. 3). – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anasceua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
anabasis

anabasis [Georges-1913]

anabasis , Akk. im, f. (ἀνάβ&# ... ... eine Pflanze, Pferdeschwanz, Kannenkraut, rein lat. equisetum (auch b. L.), Plin. 26, 36 u. 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anabasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
adiectus

adiectus [Georges-1913]

adiectus , ūs, m. (adicio), a) das Heran ... ... , agam, Lucr. 4, 673: abs., Lucr. 1, 689. – b) das Einstecken, Einsetzen, cuneorum (Ggstz. exemptus), Vitr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 121.
atriplex

atriplex [Georges-1913]

atriplex , plicis, (verdorben aus ἀτράφαξυς, Spinat), n., Melde, ein Küchengewächs, Col. u.a. (masc. b. Plin. Val. 4, 7): Plur., Cass. Fel. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atriplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 681.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon