... nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii ... ... . Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D 2 steht jetzt ambivit: Perf. ...
... starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. ... ... von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. ... ... Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b ...
... u. 2. acus, sowie acuo, acies u.a.), die Spitze, der ... ... 28, 179: Genet. Plur. acuum, Cels. 7, 16. p. 293, 37 D.: Abl. Plur. acubus, Cels. 7, 16. p. 294, 5 u. 8 D.
... heißen, Hyg. fab. 170. – Dav. a) Abantēus , a, um (Ἀβάντει ... ... 64; vgl. Prisc. perieg. 544. – d) Abantius a, um, abantisch = euböisch, ...
... Lat. 3, 4, 5. – Dav. a) Actaeus , a, um (Ἀκταιος), aktäisch ... ... , Ov.: imbres, Honigregen, Stat. -Subst., Actaeī, ōrum, m., die Aktäer = ...
acro (acrōn), ōnis, m. (ἄκρων), die äußersten Gliedmaßen, ... ... crura porcina, trunculi suis), Veget. mul. 2, 28, 17 u.a. – Dass. acrocōlia, n. pl. (ἀκρο ...
acor , ōris, m. (v. aceo), die Säure, I) die Säure für den Geschmack, der saure Geschmack, des Weins, der Milch, Col., des Sauerteigs, Plin.: der Speisen, ...
... Akk. in, Vok. i, m. (Ἆκις), ein kleiner, vom Ätna kommender Küstenfluß ... ... wo Vok. Aci), Claud. rapt. Pros. 3, 332 (wo A kurz ist). – der Mythe nach ein schöner Hirte u. Liebhaber ...
acia , ae, f. (acus), der Einfädelfaden, ... ... Faden zum Nähen u. Heften, Titin. fr., Cels. u.a. – Sprichw., ab acia et acu mi (mihi) omnia exposuit, ...
1. acer , eris, n., der Ahornbaum, ... ... Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – / acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. ...
2. actē , ēs, f. (ἀκτη) = ebulus, Attich, Niederholunder (Sambucus ebulus, L.), Plin. 26, 120. Ps. Apul. herb. 91.
āctus , ūs, m. (ago), I) das Getriebenwerden, ... ... ), die Gebärden, Quint. – dah. meton., α) die Darstellung, Vorstellung eines Stückes od. einer ... ... . Treiben im Auge behalten, Iustin. – Insbes.: a) die öffentliche Verrichtung als Amt, ...
1. āctor , ōris, m. (ago), I) der ... ... , Cic. – 2) insbes., a) der etw. öffentl. verhandelt, -beantragt usw., der ... ... Geschäftsführer, Rechnungsführer, Hausverwalter, Schatzmeister, Plin. ep., ICt. u.a.: actor summarum, Kassenrendant ...
... domum, in curiam, Suet.: alqm in Hirpinos, Liv. – m. Ang. des Zweckes, alqm ad regnandum Romam Curibus, Cic.: alqm ... ... auxilio, Tac.: alqm super ea re, Liv. 8, 3, 10: m. dopp. Acc., alqm doctorem (als ...
... ago), wegtreiben, -jagen, vertreiben, a) leb. Wesen: α) übh.: greges ovium ex Apulia in Samnium aestivatum, Varr. r ... ... .: praedas hominum pecorumque, Liv.: eorum pecora in suos fines, Hyg. – δ) abtreiben, partum, Tac.: partum sibi medicamentis, ...
acūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. (acutus), scharf, I) ... ... 4, 807: dexteris oculis acutius cernere quam sinistris, Solin. 12, 13 M.: acutissime videre, Solin. 32, 28: acutissime audire, Solin. 19, ...
... ., v. dem aus Tannenholz Gefertigten, a) ein Schiff, Verg. georg. 2, 68 u.a. – b) ein Speer, Verg. Aen. 11, 667. ... ... Billett (nach alter Weise auf einem Holzblatt). Plaut. Pers. 248. – d) die Decken einer Schreibtafel, ...
2. Actōr , oris, m. (Ἄκτω ... ... Actoridēs , ae, Akk. ēn, m. (Ἀκτορίδης), der ... ... – II) König von Elis. – Dav. Actoridae , ārum, m., die Aktoriden ...
2. Acrōn , ontis u. ōnis m. (Ἄκρων, ωνος), I) König der Cäninenser, Prop. 4, 10, 7 (wo Akk. Acronta). – II) ein Grieche, den Mezentius erschlug, Verg. Aen. 10 ...
2. acula (aquola), ae, f. (Demin. v. aqua), a) ein wenig Wasser, ein Wässerchen, Cic. de or. 1, 28: im Bilde, ibid. 2, 162. – Form aquola, Plaut. ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro