... Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. ... ... (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. ...
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe ... ... – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren ... ... so auch in Inschrn., z.B. L. CORNELIO L. F. statt CORNELIOS, Corp. ...
D. 1. D , d , ... ... D. = dono od. donum dedit: D. D. D. = dat, donat, dedicat. – D. P. S. = de pecunia sua: D. S. = de suo. ...
A. 1. A , a , ... ... häufig in Inschriften; A. A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres. – aber A. A. A. F. F. nach III viri = ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe des latein. Alphabetes, der zweite ... ... = evocatus. – E.M.V. = egregiae memoriae vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. ...
2. ā (āh), Interj. unser ah ... ... der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
2. D als Zahlzeichen (entstanden aus dem zusammengeflossenen I ) = 500.
L. 1. L , l , elfter Buchstabe des latein. Alphabets. – Als Abkürzung = Lucius.
ē , Praep., s. ex.
2. L , als Zahlzeichen = 50.
grammateus , eōs, Akk. ea, m. (γραμματεύς), der Schreiber, Sekretär obersten Ranges = Kanzler, Apul. met. 11, 17.
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u. far), (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, absol., ...
L, Ambivius Turpio , ein durch die Wahrheit seines Spieles ausgezeichneter Bühnenkünstler in Rom, Zeitgenosse des Terenz, in dessen Stücken er auftrat, s. die Titel der Komödien des Ter. u. Cic. de sen. ...
abfore , abforem , abfuat , s. ab-sum a.E.
abortus , ūs, m. (aborior), die ... ... ) das zu frühe Gebären, Abortieren, Ter., Cels. u.a.: abortu perire, Plin. ep. – abortum facere, d.i. a) eine Fehlgeburt, Frühgeburt tun, zu früh gebären, abortieren, Plin. ...
ab-intus , Adv., s. 3. ā(ab) a.E.
... od. Sterlet (Acipenser Rathenus, L.), Cic. u.a. – / Nbf. acipenser, Hor. sat. 2, 2, 47. Ov. hal. 42. Plin. 32, 145 D.: acipensis, Mart. 13, 91, 1: aquipenser, Paul ...
acrifolius (acrufolius, agrifolius), a, um (acus, eris, ... ... verschiedenen nadelartigen Ausläufen habend, a) Form acrif. (acrufol., agrif.): α) subst., acrifolium od ... ... . – u. dav. wieder β) adj., acrifolius (acrufolius), a, um, von Stechpalmenholz, ...
... inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur ... ... doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, ... ... facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben ...
Acē , ēs, f. (Ἀκη), Stadt in Galiläa, j. St. Jean d'Acre, Nep. Dat. 5, 1. Plin. 5, 75.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro