Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
androsaces

androsaces [Georges-1913]

androsaces , is, n. (ἀνδρόσακες), eine Pflanze, nach Gouan (Flor. Monspel.) ein Pflanzentier (Tubularia acetabulum, L.), Plin. 27, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »androsaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
chamaeacte

chamaeacte [Georges-1913]

chamaeactē , es, f. (χαμαιάκτη), eine Art niedrigen Holunders, der Attich, Niederholunder (Sambucus ebulus, L.), Plin. 24, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaeacte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
balneatrix

balneatrix [Georges-1913]

balneātrīx , trīcis, f. (balneator), die Badefrau, Petr. fr. II B. b. Serv. Verg. Aen. 12, 159. Paulin. vit. Ambros. 10. Prob. cath. (IV) 13, 1 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balneatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
amphicolus

amphicolus [Georges-1913]

amphicōlus , um (ἀμφίχωλος), auf beiden Seiten lahmend ( verstümmelt ), Plot. Sacerd. art. gramm. 3, 22. p. 523, 10 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphicolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392.
cacophemia

cacophemia [Georges-1913]

cacophēmia , ae, f. (κακοφημία), übler Leumund (Ggstz. euphemia), Sacerd. art. gramm. 1. § 156. p. 462, 15 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacophemia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 885.
agnicellus

agnicellus [Georges-1913]

agnicellus u. (dav.) agnicellulus , ī, m. ( ... ... ), ein niedliches Lämmchen, Pomp. gramm. (V) 143, 29 K. Cassiod. de orat. p. 562 (b) ed. Garet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnicellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 258.
causidicor

causidicor [Georges-1913]

causidicor , āri (causidicus) = δικολογῶ(Gloss.), ich halte Reden vor Gericht, ich mache den Rechtsanwalt, Dosith. 59, 8 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causidicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
aeternalis

aeternalis [Georges-1913]

aeternālis , e (aeternus), für ewige Dauer eingerichtet, ewig, Corp. inscr. Lat. 6, 9280 u.ö. Tert. adv. Iud. 6 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeternalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 214.
assequella

assequella [Georges-1913]

assequella (adsequella), ae, f. (assequor), das Anhängsel, der Folgesatz, Mar. Victorin. art. gr. 1, 15, 6. p. 57, 8 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assequella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 634.
biduancula

biduancula [Georges-1913]

bīduancula , ae, f. (biduum u. ancula), eine Taglöhnerin für zwei Tage, Mar. Victor. 1, 1, 93 = p. 23, 9 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biduancula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 824.
carbunculus

carbunculus [Georges-1913]

carbunculus , ī, m. (Demin. v. carbo), die ... ... das Köhlchen, I) eig.: spirans c., ein glimmendes K., Apul. met. 7, 19: carbunculos conrogare, Cornif. rhet. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 994-995.
cataclysmus

cataclysmus [Georges-1913]

cataclysmus , ī, m. (κατακλυ ... ... . apol. 40. Lact. 2, 10, 10: Ogygi (zur Zeit des O.), Varr. r. r. 3, 1, 3: zur Zeit des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataclysmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
arnoglosson

arnoglosson [Georges-1913]

arnoglōsson , ī, n. (ἀρνόγλω ... ... eine Pflanze, Schafzunge, Wegerich, rein lat. plantago (Plantago maior, L.), Ps. Apul. herb. 2 (das. auch arnion gen.). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arnoglosson«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583.
Aristoxenus

Aristoxenus [Georges-1913]

Aristoxenus , ī, m. (Αριστόξ ... ... und Musiker, Schüler des Aristoteles, Cic. de or. 3, 132 u. ö. – appellat. = Musiker, tuus ipse frater cibarius fuit Aristoxenus, ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristoxenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
Cincinnatus [2]

Cincinnatus [2] [Georges-1913]

2. Cincinnātus , ī, m., L. Quintius (Quinctius), Vertreter altröm. Einfachheit u. Biederkeit, im J. 460 v. Chr. zum Konsul gewählt, im J. 458 v. Chr. vom Pfluge weg zur Diktatur berufen, Liv. 3, 25 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cincinnatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1133.
aegrimonium

aegrimonium [Georges-1913]

aegrimōnium , ī, n. (aeger), Kränklichkeit, Iren. 2, 18, 2: Plur., Itala Matth. 8, 17. Vgl. ... ... . ›aegrimonium, ἀσθένεια‹; u. Auct. de idiot. gen. 582, 37 K. ›aegrimonium, νόσος‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegrimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 175-176.
apiastellum

apiastellum [Georges-1913]

apiastellum , ī, n., I) die auch apium rusticum ... ... 957;ον) gen. Pflanze, wahrsch. Gifthahnenfuß (Ranunculus sceleratus, L.), Ps. Apul. herb. 8. – II) eine Pflanze = bryonia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiastellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
artigraphus

artigraphus [Georges-1913]

artigraphus (artigrafus), ī, m. (ars u ... ... ; 5, 522. Pompei. comment. 205, 7 u. 240, 3 K. Eutych. 448, 27 K. Isid. 2, 9, 8. Cassiod. 145, 31 K. u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artigraphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 600.
auscultatio

auscultatio [Georges-1913]

auscultātio , ōnis, f. (ausculto), I) das Horchen ... ... . de tranqu. anim. 12, 4 = 12, 7 H. u. K. – II) das Folgeleisten, Gehorchen, m. Dat., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auscultatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 741.
circumactio

circumactio [Georges-1913]

circumāctio , ōnis, f. (circumago) = περιφέρεια, die Umdrehung ... ... 8. § 885. Chalcid. Tim. 22 D. 42 C. 84 u. ö. – übtr. v. der Rede, Gell. 17, 20, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1147.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon