Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pullities

pullities [Georges-1913]

pullitiēs , ēī, f. (1. pullus), die junge Brut, Varro r. r. 3, 7, 6. Colum. 8, 9, 4 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2076.
Novaesium

Novaesium [Georges-1913]

Novaesium , iī, n., Stadt an der j. Erft, oberhalb Düsseldorfs am linken Rheinufer, Tac. hist. 4, 26 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Novaesium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1196.
legaliter

legaliter [Georges-1913]

lēgāliter , Adv. (legalis), gesetzmäßig, Cassiod. var. 2, 13, 2; 4, 37, 3 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 603.
exsumptuo

exsumptuo [Georges-1913]

ex-sūmptuo , āre (ex u. sumptus), arm werden, verarmen, Gloss. IV, 435, 10 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsumptuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2625.
praevisio

praevisio [Georges-1913]

praevīsio , ōnis, f. (praevideo), das Voraussehen, Ennod. epist. 2, 1 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1905.
antelucio

antelucio [Georges-1913]

antelūciō , Adv. (ante u. lux), vor Tage, volo ire, Apul. met. 1, 11 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antelucio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463.
Alimentus

Alimentus [Georges-1913]

Alimentus , ī, m., römischer Beiname, wie L. Cincius Alimentus bei Liv. 26, 23, 2 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alimentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 310.
fortunatus [1]

fortunatus [1] [Georges-1913]

1. fortūnātus , a, um, PAdi. (v. fortuno), ... ... glücklicher Lage, I) im allg., v. Pers., homo, Cic.: o fortunate! Komik.: res publica, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fortunatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2826.
permutatio

permutatio [Georges-1913]

permūtātio , ōnis, f. (permuto), I) die Veränderung ... ... permutatio est, Quint.: eius modi permutationem ordinis facere, eine solche V. der O. vornehmen, Cornif. rhet. – im Staate, magna perm. rerum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permutatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1618.
ducenarius

ducenarius [Georges-1913]

ducēnārius , a, um (duceni), zweihundert enthaltend, pondus, ... ... 200000 Sesterze, im Vermögen haben, Richter über Kleinigkeiten, etwa »Bagatellenrichter«, (vgl. O. Hirschfeld, Die kaiserl. Verwaltungsbeamten bis auf Diocletian. 2. Aufl. Leipzig 1905 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2301-2302.
Palaestina

Palaestina [Georges-1913]

Palaestīna , ae, f. u. - īnē , ēs, ... ... -ina, Mela 1. § 64. Oros. 1, 2, 24 u. ö.: Form -ine, Mela 1. § 63 sq. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaestina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1439-1440.
potulentus

potulentus [Georges-1913]

pōtulentus , a, um (poto) u. pōsculentus , a, um (posc-o = poto, wov. auch posca) u. synk. pōculentus , a, um, I) trinkbar (Ggstz. esculentus), α) Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1817-1818.
insperatus

insperatus [Georges-1913]

īnspērātus , a, um (in u. spero), I) ... ... .: pax, Liv.: insperatae repentinaeque pecuniae, Cic.: hoc insperatum omnibus consilium, Cic.: o Hanno, insperatissime mihi tuisque filiis, salve, Plaut. Poen. 1127. – neutr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insperatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 320.
contabesco

contabesco [Georges-1913]

... 2. regg. 13, 20 u. ö.: c. inter delicias, Augustin. serm. 38, 7: c. ... ... pros. 2 extr. – v. einer Stadt, dahinsinken, o perfidiosae Fregellae, quam facile scelere vestro contabuistis, Cornif. rhet. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1588.
dominatrix

dominatrix [Georges-1913]

dominātrix , trīcis, f. (Femin. zu dominator), die ... ... rex): dea belli dom., Poëta inc. bei Ter. Maur. 2061: o magna vasti Creta dom. maris, Sen. Phaedr. (Hippol.) 90. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2280.
emplastrum

emplastrum [Georges-1913]

emplastrum , ī, n. (εμπλαστ ... ... r. 39, 2. Cels. 5, 17. Plin. 22, 117 u. ö. – im Bilde, quid est iusiurandum? emplastrum aeris alieni, Laber. com ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emplastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2412-2413.
acquisitio

acquisitio [Georges-1913]

acquīsītio , ōnis, f. (acquiro), I) (nach acquiro ... ... an Wasser = der Zufluß, Frontin. aqu. 10 u.ö. – II) (nach acquiro no. II) die Erwerbung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acquisitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87.
incredulus

incredulus [Georges-1913]

in-crēdulus , a, um = ἄπιστος, I) aktiv = ... ... u. 12, 8, 11. Vulg. num. 20, 10 u. ö. Heges. 1, 40, 8. – II) passiv = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incredulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 172-173.
cinctorium

cinctorium [Georges-1913]

cīnctōrium , ī, n. (cingo), I) der Gurt ... ... 11, 5; vgl. Ven. Fort. 8, 7, 100 (wo o kurz gemessen). – II) der Säbelgurt, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinctorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
decussatim

decussatim [Georges-1913]

decussātim (in den Handschrn. gew. decusātim), Adv. (decusso ... ... describere, Vitr. 1, 6. § 7 u. 12: ab M ad O perducere lineas dec., ibid. § 13: rapam dec. ferramento lunato incīdere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decussatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1937.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon