Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
auctrix

auctrix [Georges-1913]

auctrīx , īcis, f. (auctor), I) die Urheberin, Tert. de spect. 17 u. ö. Chalcid. Tim. 297. – II) die Verkäuferin, Gewährleisterin, Cod. Iust. 8, 45, 16. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 708-709.
dilator

dilator [Georges-1913]

dīlātor , ōris, m. (differo), der Aufschieber, ... ... V II, 269, 24 K. Albinus V II, 3008 K.: Ggstz., o male dilator, o crastini male appetitor! Augustin. serm. 40, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2164.
Lexovii

Lexovii [Georges-1913]

Lexoviī , ōrum, m., eine Völkerschaft im lugdun. Gallien am Ausflusse des Sequana (Seine), deren Hauptstadt Noviomagus (j. Lisieux in ... ... . du Calvados), Caes. b. G. 3, 9 u. 11 ö. Plin. 4, 107.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lexovii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 631.
cursura

cursura [Georges-1913]

cursūra , ae, f. (curro), das Laufen, Plaut. asin. 327 u. ö. Varro r. r. 2, 7, 15: equus ad cursuram vegetus, Apul. de deo Socr. 23: auxiliares ad cursuram levissimi, Amm. 24, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1843.
Hermula

Hermula [Georges-1913]

Hermula , ae, m. (Demin. v. Herma), eine ... ... 8, 54. Gloss. IV, 65, 28; V, 194, 38 u. ö.: als Grenzsäule, Grenzstein, Cassiod. var. 3, 51, 4. Gromat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
Caiphas

Caiphas [Georges-1913]

Caiphas , ae, m. (אפיכ), Oberpriester der Juden zu Christi Zeit, Vulg. Matth. 26, 3 u. 57 ö. Prud. ditt. 157. – Dav. Caiphaeus , a, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caiphas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
affatus [2]

affatus [2] [Georges-1913]

2. affātus , ūs, m. (affor), das Anreden, die Anrede, Ansprache (poet.), Verg. u.a. – Abl. ... ... Tur. hist. Franc, 1, 43. Gloss. V, 490, 33 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 220.
crustum

crustum [Georges-1913]

crūstum , ī, n. (Nbf. zu crusta), mit einer Kruste überzogenes feines Backwerk, Zuckerwerk, Hor. ep. 1, 1, 78 (dazu ... ... Verg. Aen. 7, 115. Corp. inscr. Lat. 10, 4727 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crustum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1777.
aëtites

aëtites [Georges-1913]

aëtītēs , ae, m. (ἀετίτης), der Adlerstein, ein uns unbekannter Stein, der sich im Neste des Adlers finden soll, Plin. 10, 12 u.ö. Solin. 37, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aëtites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217.
defremo

defremo [Georges-1913]

dē-fremo , fremuī, ere, sich abbrüllen, v. einem Stiere, Avian. fab. 28, 4. – übtr., ausrauschen, austoben, ... ... 9, 13, 4 K. Sidon. epist. 1, 5, 11 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1986.
Trosmis

Trosmis [Georges-1913]

Trōsmis , Akk. in, f., eine Stadt in Mösien, Ov. ex Pont. 4, 9, 79. – / Nbf. Troesmis auf Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 3, 774. 775. 776. 6172 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trosmis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3240.
diutule

diutule [Georges-1913]

diūtulē , Adv. (diu), etwas-, ziemlich lange, Gell ... ... 7; 11, 16, 6. Macr. sat. 7, 11, 3 u.ö. Apul. flor. 2; vgl. Hildebr. Apul. flor. 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diutule«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2243.
micatio

micatio [Georges-1913]

micātio , ōnis, f. (mico), die schnelle, blitzende od. zuckende Bewegung, micatio, λαχμός, Gloss. II, 359, 2 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »micatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 913.
selibra

selibra [Georges-1913]

sēlībra , ae, f. (st. semilibra), ein halbes Pfund, Cato, Liv. u.a. – / Die erste Silbe kurz bei Mart. 4, 46, 7 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »selibra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2580.
Belenus

Belenus [Georges-1913]

Belenus , ī, m., der keltische Sonnengott Beal, Tert. apol. 24 u. adv. nat. 2, 8. Capit. Maximin. 22, 2. Corp. inscr. Lat. 3, 4774; 5, 734 u. 738 ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Belenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
conexus [1]

conexus [1] [Georges-1913]

1. cōnexus , ūs, m. (conecto), die Verknüpfung, Verflechtung, enge Verbindung, Lucr. 3, 555. Vitr. 10, 1, 5: im Plur., Lucr. 1, 633 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conexus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1435.
accepta

accepta [Georges-1913]

accepta , ae, f. (sc. pars, v. acceptus, a, um), der Ackeranteil, der jedem bei Austeilung der Äcker zufällt, Gromat. vet. p. 14, 17 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accepta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
frictio

frictio [Georges-1913]

frictio , ōnis, f. (frico), das Reiben, Frottieren, Cels. 2, 14; 3, 21 u. ö.: Plur., Cels. 3, 21 extr.; 3, 27, 3; 4, 16 (23) extr. u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frictio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2846.
anomale

anomale [Georges-1913]

anōmalē , Adv. (anomalus), unregelmäßig, anomal, Prob. inst. art. 82, 7 u.ö., sowie a. spät. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anomale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
Commius

Commius [Georges-1913]

Commius , ī, m., Name des Oberhauptes der Atrebaten bei Cäsar, Caes. b. G. 4, 21, 7; 4, 27, 2; 5, 22, 3 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Commius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1314.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon