S. S , s , der achtzehnte Buchstabe ... ... u.a.; ferner dū (s) mus, dū (s) metum, (st) lis u.a ... ... . Sp. = Spurius: S. C. = senatus consultum: S. P. Q. R. ...
B. B , b , der zweite Buchstabe des latein. Alphabetes, entsprechend ... ... = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono omine, bona omina. – B. ... ... publico, bona possessio. – B. (mit u. ohne D. S.) M. = bene ...
O. 1. O , o , vierzehnter Buchstabe des lat. Alphabets, entsprechend den beiden griechischen O (O, Ω). – In der zum Teil altertümlichen Schreib- u. Sprechweise für ...
... mit folg. Acc., o me miserum! o ich Ungl.! o über mich Ungl.! Cic.: o fortem! o welch ein Tapferer! ... ... mit folg. Nomin., o vir fortis atque amicus, Ter.: o fortunata mors, quae etc., ...
re-vom o , vomuī, ere, zurückspeien, wieder von sich geben, fluctus, Verg.: plumam, Plin.: Charybdis vorat revomitque carinas, Ov.: im Bilde, cum sanguine et spiritu male partam victoriam, Flor. – / Lucan. 6, 24 jetzt ...
grammateus , eōs, Akk. ea, m. (γραμματεύς), der Schreiber, Sekretär obersten Ranges = Kanzler, Apul. met. 11, 17.
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u. far), (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, absol., ...
2. aera , ae, f. (aes), ... ... der Posten einer Rechnung (klass. der Plur. aera, s. aes no. II, B, 3), Sext. Ruf. brev. 1, 1. – b) die gegebene Zahl, von der eine Rechnung ausgeht, Agrimens ...
aerāria , ae, f., s. aerārius no. I, B, 2.
adiectus , ūs, m. (adicio), a) das Heran ... ... , agam, Lucr. 4, 673: abs., Lucr. 1, 689. – b) das Einstecken, Einsetzen, cuneorum (Ggstz. exemptus), Vitr ...
aerārium , ī, n., s. aerārius no. II, B, 2.
Admagetobriga , ae, f., Stadt im keltischen Gallien, in deren Nähe Ariovist die Gallier schlug, Caes. b.G. 1, 31, 12 (al. Magetobriga). Vgl. Mommsens Röm. Gesch. 7. Aufl. Bd. 3. S. 247. Anm.
... Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam ... ... Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. ... ... sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797. / a, ab ...
2. ā (āh), Interj. unser ah! ... ... Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., ...
... bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin. B) übtr.: 1) ... ... hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei ... ... 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. ...
ac , Conjunct., s. at-que.
1. ad = at, w.s.
Acē , ēs, f. (Ἀκη), Stadt in Galiläa, j. St. Jean d'Acre, Nep. Dat. 5, 1. Plin. 5, 75.
abs , s. 3. ā (ab, abs).
... vindicandas sociorum iniurias, Liv.: quibuscumque irritamentis poterat iras militum, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: auctoritas maiorum erigit omnium cupiditates ... ... ipsos et rem publicam secum animos, Liv.: iuventutem ad dicendum, Cic. – β) von lebl. Subjj.: illos aemulatio inter se et ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro