Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aulus [1]

Aulus [1] [Georges-1913]

1. Aulus , ī, m. ( von aula, Hof, d.i. im Freien geboren), ein röm. Vorname, gew. abgekürzt A. geschr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732.
Argus [2]

Argus [2] [Georges-1913]

2. Argus , a, um, s. Argos no. II, D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 567.
aufero

aufero [Georges-1913]

... ! Hor.: aufer manum! tu die H. fort! weg mit der H.! Plaut.: vos haec intro auferte! ... ... (Ardeam) postquam barbarus ignis abstulit, Ov. – γ) hinwegnehmend trennen, sondern, mare septem stadiorum intervallo Europam auferens Asiae, Plin. 4, 75: Bosporus D passuum intervallo Asiam Europae iterum auferens, Plin. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aufero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 720-722.
biduum

biduum [Georges-1913]

... . 4, 1, 6. Caes. b. c. 1, 41, 1 (dazu Kraner); 1, 87, 4. ... ... vel certe triduo, Cels. 4, 5 (2). p. 126, 25 D.: biduo triduove, Cels. 3, 21. p. 108, 36 D.; vgl. spatio bidui triduive, Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biduum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 824-825.
ambigo

ambigo [Georges-1913]

amb-igo , ere (amb u. ago), etwas nach zwei Seiten hin treiben, nur übtr. = über etwas von zwei Seiten denken, d.i. uneins sein, I) mit einem andern, 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 362-363.
appeto [1]

appeto [1] [Georges-1913]

... brachen über V. herein, Liv.: ignominiis omnibus appetitus, Cic. – C) zur Unzucht zu verführen suchen, alqm, Sulp. Sev ... ... . 2, 1, 5: reginam, ibid. 2, 13, 8. – D) herannahen, sich nähern, herankommen, von der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appeto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509-510.
Caesar

Caesar [Georges-1913]

... imperium, Scriptt. hist. Aug. – c) kaiserlich, der Kaiser, collyrium, Cels.: Pallas, ... ... , m., eine Art Provinzialbeamter, spät. ICt. – d) Caesareānus als Beiname v. der Eroberung von Caesarea, Treb. Poll. trig. tyr. 2. § 2. – C) Caesariēnsis , e, Beiname ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 908.
callum

callum [Georges-1913]

... (aprunum), Sauschwarte, Plaut. u. Cato: dass. c. porcinum, Apic. (im Zshg. bl. callum, wie ... ... – als mediz. t. t., Verhärtung, Knochengeschwulst, Kallus, c. articulorum, Gichtknoten, Cels.: interdum vetustas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 936.
abutor

abutor [Georges-1913]

... concessum est, abusus ero, Cic. – II) bis ans Ende-, d.i. recht-, vollständig-, sorgfältig-, gehörig-, in vollem Maße benutzen ... ... Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. – c) ein Wort im uneigentlichen Sinne, uneigentlich gebrauchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 46.
anguis

anguis [Georges-1913]

anguis , is, c. ( litauisch angis; vgl. ahd. unc), I) die ... ... aeque atque angues, Plaut. merc. 761: cane peius et angue vitare, d.i. auf das sorgfältigste, Hor. ep. 1, 17, 30. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 428-429.
bidens

bidens [Georges-1913]

bidēns , entis (bis u. dens), zweizähnig, ... ... 2) als t. t. der Opferspr., doppelt bezahnt, d.i. (nach Paul. ex Fest. 4, 17) schon beide Zahnreihen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
Antium

Antium [Georges-1913]

... die Einw. von Ant., die Antiaten, Liv. – c) Antiātīnus , a, um, zu Antium, antiatinisch, Fortunae, Suet. Cal. 57, 3 (s. oben). – d) Antiēnsis , e, zu Antium, antiensisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 478.
caliga

caliga [Georges-1913]

... . ad Att. 2, 3, 1: c. mulionica, eines Maultiertreibers (Fuhrmanns), Edict. Diocl. 9, 5: ... ... 9, 6), Iuven. 16, 24. Iustin. 38, 10, 3: c. speculatoria, eines von der Leibwache, Suet. Cal. 52. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caliga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 927-928.
advena

advena [Georges-1913]

advena , ae, c. (advenio), der Ankömmling, Fremdling, Reisende, fremd, ausländisch, ... ... Ggstz. vernaculae), Varr.: adv. grus, Hor. u. Plin. – c) v. Lebl., Thybris, Ov.: Tiberis, Prop.: amor, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 155.
Albani [2]

Albani [2] [Georges-1913]

2. Albānī , ōrum, m., die Albaner, ... ... Landschaft Albania (s. unten), vielleicht identisch mit den Alani (s.d.), Plin. 6, 38. Tac. ann. 2, 68. Iustin. 42 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albani [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 287-288.
Baccha [1]

Baccha [1] [Georges-1913]

1. Baccha (archaist. Bāca), ae, f. (Βάκχη), eine Bacchantin, d.i. eine gottbegeisterte Priesterin des Bacchus, Frau od. Mädchen, die die Feste ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baccha [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771-772.
Annius

Annius [Georges-1913]

Annius , a, um, Name einer römischen gens, aus ... ... der annischen Familie, Claud. cons. Olyb. et Probr. 9. Prud. c. Symm. 1, 551. – b) Anniānus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Annius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 447.
Ateius

Ateius [Georges-1913]

... , ī, m., röm. Eigenname, I) C. Ateius Capito, röm. Volkstribun im J. ... ... 29 u.a. Tac. ann. 3, 45. – II) C. Ateius Capito, Sohn des vorigen, ein berühmter Jurist, bekannt als Gegner des nicht minder berühmten O. Antistius Labeo, Fest. 238, 12 (b). Plin. ind. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ateius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 669.
balbus

balbus [Georges-1913]

balbus , a, um, (vgl. βαμβάλειν), stammelnd, lallend (Ggstz. planus, d.i. ohne Anstoß, geläufig sprechend), cum (Demosthenes) ita balbus esset, ut eius ipsius artis, cui studeret, primam litteram ( das R) non posset ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
Bullis

Bullis [Georges-1913]

Bullis (Byllis), idis, f. (Βο ... ... zwischen Dyrrhachium u. Apollonia, Cic. Phil. 11, 26. Caes. b.c. 3, 40. – Deren Einwohner gen. Bullidēnsēs , ium, m., Caes. b.c. 3, 12, 4: u. Buliēnsēs , ium, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bullis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 876.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon