... bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), ... ... .: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. ...
H. H , h , achter Buchstabe des ... ... . = haruspex. – H. C. = Hispania citerior. – H. S. = hic ... ... = hic siti sunt. – HH. = heredes: H. E. T. = heres ex testamento: H. N. S. = ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe ... ... ist ist R = Romanus (in S.P.Q.R. = senatus populusque Romanus) ... ... . = Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. Fest. 274 [b], ...
C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den ... ... salutaris (s. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 26. p. 164 B.), Cic. Mil. 15 ... ... , civis, civitas, cohors, collegium, colonia, coniunx u.a.
D. 1. D , d , ... ... Dominus, Decurio etc. – D. M. = Dis Manibus. – D. O. M. = ... ... D. = dono od. donum dedit: D. D. D. = dat, donat, dedicat. – D ...
A. 1. A , a , ... ... häufig in Inschriften; A. A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres. – aber A. A. A. F. F. nach III viri = ...
T. T , t , der neunzehnte Buchstabe ... ... entstanden aus λίτρα: ferner t mit p, zB. pavus od. pavo aus ταώς, studium aus σπουδή: t mit c, zB. ecquis st ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe ... ... = via, s. Varro r.r. 1, 2, 14. – als Abkürzung ... ... = egregiae memoriae vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = eques Romanus. – ER. = eres ...
Z. Z , z , ein nur in Fremdwörtern vorkommender griech. Buchstabe, das Ζ (Ζητα), lat. Zēthum gen., der teils wie ds, teils wie ein scharfes s lautete, daher auch die ...
P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe ... ... . – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus: P. VIII = pedum octo ...
2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! ... ... aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
2. D als Zahlzeichen (entstanden aus dem zusammengeflossenen I ) = 500.
ē , Praep., s. ex.
2. C , Zahlzeichen = centum.
curs(t)rix , icis, f. (Femin. zu cursor), die Läuferin, nach Charis. 44, 12. Non. 150, 29 (nach Quicherats Verbesserung); vgl. dagegen Prisc. 8, 4 u. partit. XII vers. Aen. ...
dē-glut(t)io , īvī, īre, hinabschlucken, hinabschlingen ... ... ad amic. 1, 12. p. 182, 7 N.: saxum infantis ementiti, Tert. ad nat. 2 ... ... Vulg. 1. Petr. 2, 23: nec degluttiebam quod acceperam, Boëth. c. Eut. praef. 32: ...
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u. far), (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, absol., assuetudo confarreandi, Tac. ann. 4, 16: dum confarreatur, ...
decac(h)ordus , a, um (δεκάχορδος), zehnsaitig, Fulg. myth. 1, 15. p. 25, 5 H. Vulg. psalm. 91, 4 u. 143, 9. Paul. ...
obligur(r)ītor , ōris, m. (obligurio), der Verleckerer, Verschmauser, Firm. math. 5, 5. p. 134, 32.
Cānidius Crassus, P. , diente im J. 43 v. Chr. unter Lepidus in Gallien und trug dazu bei, daß das Heer des Lepidus mit dem des Antonius sich vereinigte, Cic. ep. 10, 21, 4. – Später ließ er als Legat ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro