S. S , s , der achtzehnte Buchstabe ... ... . – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren Wörtern ist ... ... S. C. = senatus consultum: S. P. Q. R. = senatus populusque Romanus: S ...
... . Im weitesten Umfang ist r mit s verwandt, u. namentlich war in den ... ... R = Romanus (in S.P.Q.R. = senatus populusque Romanus) u. ... ... = Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. ...
U. U , u , ursprünglich V, ... ... κύμινον, cuminum), so daß dieser Laut zwischen unserem u, ü u. i schwebt, dah. er auch mit dem lat. ... ... urbs (Roma) in der Verbindung U.C. od. u.c. (urbis conditae) ...
T. T , t , der neunzehnte Buchstabe ... ... entstanden aus λίτρα: ferner t mit p, zB. pavus od. pavo ... ... so auch mit d, mit l, r u. s, s. diese Buchstaben. – Assimiliert wird es in ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe ... ... , 17: ebenso vea = via, s. Varro r.r. 1, 2, 14. – als ... ... egregiae memoriae vir. – E.P. = equo publico. – E.Q.R. = ...
I. I , i , neunter Buchstabe des griech.-lat. Alphabets; diente bei ... ... den Römern als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u.a. – IDQ. = iidemque. ...
P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe ... ... genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus: P. VIII = pedum octo.
ē , Praep., s. ex.
grammateus , eōs, Akk. ea, m. (γραμματεύς), der Schreiber, Sekretär obersten Ranges = Kanzler, Apul. met. 11, 17.
curs(t)rix , icis, f. (Femin. zu cursor), die ... ... 150, 29 (nach Quicherats Verbesserung); vgl. dagegen Prisc. 8, 4 u. partit. XII vers. Aen. 1, 16.
dē-glut(t)io , īvī, īre, hinabschlucken, hinabschlingen ... ... ad amic. 1, 12. p. 182, 7 N.: saxum infantis ementiti, Tert. ad nat. 2 ... ... 4, 364; v. der Erde, Vulg. num. 16, 30 u. 34: mit dopp. ...
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u. far), (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, ... ... schließen, Apul. met. 10, 29: u. übtr., scelerata mysteria, quae dicuntur de lactente puero ...
obligur(r)ītor , ōris, m. (obligurio), der Verleckerer, Verschmauser, Firm. math. 5, 5. p. 134, 32.
Cānidius Crassus, P. , diente im J. 43 v. Chr. unter Lepidus in Gallien ... ... der verlorenen Seeschlacht bei Aktium im Stich, Vell. 2, 85, 2, u. wurde nach des Antonius Untergang auf den Befehl des Oktavianus hingerichtet, Vell. ...
accubitus , ūs, m. I) = accubitio (w.s.), Varr. de vit. P.R. 1, 28 (bei Isid. 20, 11, 16). Stat. Ach. 1, 109. – II) meton., der Platz ...
acnua u. agnua , ae, f., ein Feldmaß von 120 Fuß im Quadrat, Varr. r.r. 1, 10, 2. Col. 5, 1, 5 cod ... ... inscr. Lat. 2, 3361. Metrol. scriptt. p. 125, 9 u. 130, 4 H.
... ab-nōdo , āvī, ātum, āre (ab u. nodus), t.t. der Gärtnerspr., abknoten, d.i. dicht am Stamme abschneiden u. den sitzenbleibenden Knoten ebenen, pampinus non abnodatus, Col. 4, 22, 4; u. so ib. 4, 24, 10 ...
... m. (Ἀκάμας), I) Sohn des Theseus u. der Phädra, Verg. Aen. 2, 262. – II) ... ... auf Cypern, die Nordwestspitze der Insel, j. Hagios Epiphanios od. S. Pitano, Plin. 5, 129 (wo griech. Akk ...
... abortu perire, Plin. ep. – abortum facere, d.i. a) eine Fehlgeburt, Frühgeburt tun, zu früh gebären, abortieren, ... ... sc. factum esse), Cic. ad Att. 14, 20, 2. – u. übtr. v. geistiger Fehlgeburt, Plin. ...
... (Ggstz. abscessus, decessus, discessus, recessus), I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) ... ... 19. – b) insbes.: α) als mediz. t.t., der Eintritt, Anfall, die ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro