... ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = ... ... (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes ...
A. 1. A , a , ... ... A. A. = Augusti duo; A. A. A. = Augusti tres. – aber A. A. A. F. F. nach III viri ...
2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung ... ... aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
... (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, ... ... Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn ...
... griech. Akk. Sing. aëra, b. Cic., Sen. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 458 f.), lat. Akk. aërem, bei Cato fr., Cels. u.a. Vgl. Charis. 85, 12 u. ... ... 3, 85. Cassiod. var. 1, 31 u.a. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl. 3 ...
... Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu ... ... 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, ...
... sehr, Ter., Verg. u.a. Dichter. – c) übh. zur Steigerung des Gesagten ... ... Substst. u. Adjj., Komik., Verg. u.a.: bei Advv., Cic. u.a.: bei Pronom., Komik. u.a.: bes. oft id adeo, ...
... acus, sowie acuo, acies u.a.), die Spitze, der Stift, I) ... ... Nadel (vgl. Paul. ex Fest. 9, 6), a) übh.: pars acuum, quae acuta est, Cels.: grana ciceris ...
1. Actē , ēs, f. (Ἀκτή), I ... ... , 6, 4. Mythogr. Lat. 3, 4, 5. – Dav. a) Actaeus , a, um (Ἀκταιος), aktäisch = attisch, ...
2. aera , ae, f. (aes), spätlat., I) als mathem. t.t.: a) die einzelne gegebene Zahl, der Posten einer Rechnung (klass. der Plur. aera, s. aes no. II ...
Accī , ōrum, m., röm. Kolonie im tarrakon. Hispanien, ... ... 6. Corp. inscr. Lat. 2, 3391. – Dav. Accītānus , a, um, accitanisch, von Acci, colonia, Plin., vollst. ...
acia , ae, f. (acus), der Einfädelfaden, ... ... Faden zum Nähen u. Heften, Titin. fr., Cels. u.a. – Sprichw., ab acia et acu mi (mihi) omnia exposuit, ...
ador , ōris, n. (v. griech. ἀθήρ, Hachel ... ... , Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), Plin., Hor. u.a. – / Genet. adŏris, Auson. Technop. (XXVII) 8, 5. ...
Abel , elis, m. (auch indecl.) u. ... ... , Formenl. 3 1, 876 u. 883. – Dav. Abelicus , a, um, des Abel, virtus. Mythogr. Lat. 3, 6, ...
1. acer , eris, n., der Ahornbaum, ... ... Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – / acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. ...
... v. leb. Wesen, deren Körper usw.: α) v. den Pers. selbst: Tiro, Cic.: mulier, Ter.: ... ... Gewächsen, seges, Verg.: arbor, vites, Pallad. – c) v.a. Ggstdn.: res (Ggstz. sana), Sen. de ... ... verdrießlich, unzufrieden, mißvergnügt, bekümmert, geängstigt, a) v. Pers.u. deren Geist, Gemüt, ...
... zu etwas treiben, drängen, bringen, bestimmen, zwingen, α) Pers.: alqm ad suspendium, Plaut., ad insaniam, Ter., ad ... ... u. Caes., od. bl. iusiurandum, Cic., Caes. u.a., od. iureiurando, Liv.: u. ...
... aliquot dedicatae sunt, Liv.: aedes deorum, Hor., Suet. u.a. – im Zshg. bl. aedes, zB. v. Tempel des ... ... aedes marmoreae, Amm.: aedes liberae, leerstehendes, Liv. – dah. a) meton. (= domus), wie unser ...
... Ägis od. Ägide, a) nach der homer. Sage (v. ἄϊξ, stürmische Bewegung) ... ... ) nach der spätern Sage (v. αἴξ, die Ziege): α) das mit dem Haupte der Gorgo versehene Fell der Ziege, die ...
... . emo), ab-, wegnehmen: a) übh.: si qui adhaeserant pediculi, adimuntur, Col. 12, 51 ... ... spem partus, Liv.: m. ab u. Abl., cum iste a Syracusanis, quae ille calamitosus dies reliquerat, ademisset, Cic. Verr. 4, ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro