cerea , ae, f., ein Getränk aus Getreide, in Hispanien üblich, Plin. 22, 164.
caelia , ae, f., ein Getränk aus Getreide, in Hispanien üblich, Plin. 22, 160 D. Vgl. Gloss. V, 653, 45 ›potio de suco frumenti‹.
solitus , a, um, PAdi. (v. soleo), gewohnt, gewöhnlich, üblich, gebräuchlich, a) adjekt.: alveus, das gew. (eigentliche), Tac.: artes, Ov.: exercitationes, Suet.: honores, Tac.: labor, Ov.: locus, Ov.: ministeria ...
commūnis , e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus ... ... A) adi.: vita, das alltägliche Leben, Cic.: salutatio c., überall üblich, Cic.: mens c., Cic.: mimi c., oft gesehene, gewöhnliche, ...
ūsitātus , a, um, PAdi. (*usito), gewöhnlich, gebräuchlich, üblich (Ggstz. inusitatus, insiguis et novus), res (Plur.), Cornif. rhet.: honos, Cic.: vocabula, Cic.: facimus usitatius hoc verbum, Cic.: utatur verbis quam usitatissimis, Cic.: ...
exanimis , e u. (gew.) exanimus , a, um ... ... im Plur. nur im Nom. u. Acc. auf es üblich, alle übrigen Kasus, wie es scheint, ungebr.): corpus, Liv. u ...
cīvīliter , Adv. (1. civilis), I) bürgerlich, wie ein Bürger, wie es unter Bürgern üblich ist, -sich ziemt, vivere, Cic. fr.: vim facere, Liv. – II) = leutselig, herablassend, höflich, plus quam c., ...
pasceolus , ī, m. (φάσκωλος, wofür auch φάσκαλος üblich war), das Geldsäckchen, der Beutel, die Börse, Cato orat. 49. Lucil. 446. Plaut. rud. 1314. ...
gentīlicius , a, um (gentilis), I) zum Geschlechte ... ... sacrificia, Cic., od. sacra, Liv., Opfer, die bei einem Geschlechte üblich sind: nomen, Suet. – II) national, Volks-, vocabulum, ...
saeculāriter , Adv. (saecularis), dem Zeitalter gemäß, allgemein üblich, ornari, Cypr. test. 3, 36 lemm. Augustin. epist. 27, 5 u.a.
nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ... ... Rost u. Huschke gezeigt wird, daß ni bei Sponsionen usw. nur dann üblich ist, wenn sie in der oratio obliqua aufgeführt werden): u. so ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... aluntur, Vell. – / Partiz. Perf. altus od. alitus gleich üblich, s. Georges, Lexik. der latein. Wortf. S. 36.
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... cio , īre (in den Kompositis accio, concio u.s.f. allein üblich), selten, wie cio, Mart. 4, 90, 4: cit, Col. ...
pōto , pōtāvī, pōtātum u. pōtum, āre (Intens. ... ... aktiv = der getrunken hat, potus sum, ich habe getrunken, üblich nach Varro bei Gell. 2, 25, 7. – gew. ...
nēmo , nēminis, c. (für nehemo, v. ne ... ... klass. Sprache ist nur der Dat. nemini und der Akk. neminem üblich; über die übrigen Kasus s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. ...
sella , ae, f. (aus sedla v. sedeo), ... ... der Tragsessel (später statt der lectica, der eigentlichen »Sänfte«, üblich geworden), gestatoria, Suet.: muliebris, Suet.: baiulatoria, fertoria, portatoria, Cael. ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... . Andr. 573. – Über die Form clūdo (in der Zusammensetzung allein üblich) s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 140 (unter ...
factito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. facio), ... ... cum alqa re, Gell. – dah. Partiz. factitatus = gewöhnlich, üblich, herkömmlich, hoc factitatum, Varro LL. 7, 70: erat hoc factitatum ...
camīnus , ī, m. (κάμινος ... ... Kamin zur Heizung des Zimmers (noch jetzt in Italien statt unserer Stubenöfen üblich), Hor. u. Suet. – meton., das Kaminfeuer, ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro