Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hostilius

Hostilius [Georges-1913]

Hostīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Tullus Hostilius, der dritte römische König, Liv. 1, 22 sqq. Cic. de nat. deor. 2, 9. – Adi. hostilisch, curia, vom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hostilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
editicius

editicius [Georges-1913]

ēditīcius , a, um (edo, edidi), angegeben, vorgeschlagen, ... ... Richter aus der Zahl der Ritter u. Ärartribunen (aus denen der Angeklagte 75 verwerfen durfte), Cic. Planc. 36 u. 41; Mur. 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »editicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2335.
perspicue

perspicue [Georges-1913]

perspicuē , Adv. (perspicuus), klar, offenbar, deutlich, plane et p. expedire alqd, Cic.: aperte et perspicue nulla esse iudicia, Cic.: p. falsa esse, Cic.: quas (litteras) equidem miscebo agrestibus negotiis quam potero dilucide atque p., Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perspicue«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1645.
glabraria

glabraria [Georges-1913]

glabrāria , ae, f. (glaber), im scherzh. Doppelsinne = die glatte Sklaven liebt, (s. glaber a. E.) u. = die glatt geschoren, d.i. ihres Vermögens beraubt wird, Mart. 4, 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glabraria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2935.
collimito

collimito [Georges-1913]

col-līmito , āre (con u. limito), angrenzen, in fronte, Gromat. vet.: m. Dat., Persico mari c., Amm.: Gelonis c., Amm. – dass. Depon. collīmitor , āri, m. Dat., c. Gelonis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collimito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1267.
epipetros

epipetros [Georges-1913]

epipetros , ī, f. (επίπετρος, bei den Griechen gew. επίπετρον), eine auf Felsen wachsende Pflanze, die nach der Meinung der Alten nie blühte, Plin. 21, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epipetros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
combretum

combretum [Georges-1913]

combrētum , ī, n. (vgl. litauisch szveñdrai, plur., Schilfart), eine Binsenart, nach Sprengel die größte Simse, Plin. 21, 30 u. 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »combretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1290.
cantabrum [2]

cantabrum [2] [Georges-1913]

2. cantabrum , ī, n., Kleie von Weizen od. Gerste u. eine Kleienmasse, Cael. Aur. chron. 3, 4, 63. Th. Prisc. 2, 4. Apic. 7, 260 (dazu Schuch).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantabrum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964.
erithacus

erithacus [Georges-1913]

erithacus , ī, m. (ερίθακος), ein uns unbekannter Vogel, der wie Raben, Papageien usw. sprechen lernte, Plin. 10, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erithacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2455.
discripte

discripte [Georges-1913]

dīscrīptē , Adv. (discriptus), geordnet, mit Ordnung, d. et electe digerere (Ggstz. confuse et permixtim dispergere), Cic. de inv. 1, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discripte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2203.
bimammius

bimammius [Georges-1913]

bimammius , a, um (bis u. mamma), zweibrüstig, übtr. = wie zwei Brüste gestaltete Trauben habend, vites purpureae cognomine bimammiae, Plin. 14, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bimammius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 829.
edictalis

edictalis [Georges-1913]

ēdictālis , e (edictum), zum Edikte gehörig, dem Edikte gemäß, possessio, ICt.: programma, das Edikt, Cassiod.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edictalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2334.
decalogus

decalogus [Georges-1913]

decalogus , ī, m. (δεκάλογος), die zehn Gebote, Tert. de anim. 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decalogus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1897.
aphaerema

aphaerema [Georges-1913]

aphaerema , atis, n. (ἀφαίρεμα), die größte Art Graupen, Plin. 18, 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphaerema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
glabritas

glabritas [Georges-1913]

glabritās , ātis, f. (glaber), die Glätte der Haut, die Kahlheit, Arnob. 3, 14 (Plur. ).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glabritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2935.
oleraceus

oleraceus [Georges-1913]

olerāceus , a, um (olus), dem Kraute ähnlich, krautig, frutex, Plin. 26, 85.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleraceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1336.
mammeatus

mammeatus [Georges-1913]

mammeātus , a, um (mamma), starke Brüste habend, Plaut. Poen. 393.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mammeatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 788.
inficetus

inficetus [Georges-1913]

īnficētus , - ficētē etc. , s. infac...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inficetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 238.
pollicitor

pollicitor [Georges-1913]

pollicitor , ātus sum, āri (Intens. v. polliceor), ... ... od. operam alcis, Plaut. mil. 879 u. 1058 G.: pro capite argentum, Plaut. rud. 929: promittens se Pyrrhum veneno occisurum, si sibi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollicitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1759-1760.
hordearius

hordearius [Georges-1913]

... ordeārius), a, um (hordeum), I) zur Gerste gehörig, von der Gerste benannt, Gersten-, pruna u. pira, die zur Gerstenernte ... ... vgl. Pernice Miscell. p. 148 ff. – II) der Gerste ähnlich = aufgebläht, rhetor, Suet. rhet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hordearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3076.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon