Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
salso

salso [Georges-1913]

salso , āvī, āre (salsus) = ταριχεύω (Gloss. II, 451, 51), salzen, nec ullā aquā pavimenta salsavisti, Augustin. epist. 108, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2464.
sepse

sepse [Georges-1913]

sēpse = se ipse, Cic. de rep. 3, 12 (auch angef. bei Sen. ep. 108 32, wo Haase richtig liest sepse, id est se ipse).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sepse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2610.
salse

salse [Georges-1913]

salsē , Adv. m. Comper. u. Superl. (salsus), mit Witz, witzig, launig, dicere, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2463.
sapsa

sapsa [Georges-1913]

sapsa = ipsa, Enn. ann. 430. Pacuv. tr. 324; vgl. Fest. 325 (a), 29 u. Paul. ex Fest. 324, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapsa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
sansa

sansa [Georges-1913]

sānsa , ae, f., s. sampsa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sansa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2484.
clipeo

clipeo [Georges-1913]

clipeo (altlat. clupeo), āvi, ātum, ... ... versehen, chlamyde contra astu clupeat brachium, Pacuv. tr. 186. – sonst im Partiz., clipeata agmina, Verg.: seges clipeata virorum, Ov. – subst., clipeātī (clupeātī), ōrum, m., die Schildträger (ἀ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clipeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1210.
box

box [Georges-1913]

bōx , bōcis, Akk. Plur. bōcas, m. (βῶξ), ein sonst unbekannter Meerfisch, Paul. ex Fest 30, 6. Isid. 12, 6, 9. – Nbf. bōca, ae, f., Plin. 32, 145.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »box«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
cici

cici [Georges-1913]

cici , n. indecl. (κίκι), ein Baum in Ägypten, sonst croton gen., der Wunderbaum (Ricinus communis, L.), aus dessen Frucht das oleum cicinum (ελαιον κίκινον), ein abführendes Öl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127.
Adam

Adam [Georges-1913]

Adam , indecl. od. Adam , ae, m. ... ... (Dat. Adae). Auct. carm. de genes. 2 (Adamus), u. sonst oft bei den Eccl. Vgl. Charis. 118, 13. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 104.
Acra

Acra [Georges-1913]

Acra , ae, Akk. an, f. (ἄκρ ... ... ;), die Spitze, das Vorgebirge, Acra Iapygia, sonst promontorium Salentinum, j. Capo di St. Maria di Leuca, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87.
caedo

caedo [Georges-1913]

caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, stößt, drückt, reißt), auf etw. auftreffen, I) etw. od. auf (an) etw. hauen, schlagen, klopfen, jmd. od. auf jmd. hauen, schlagen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 898-899.
alias

alias [Georges-1913]

... sonst immer, Suet.: raro alias, Liv.: non alias, sonst nicht, zu keiner andern Zeit, Liv. – alias... alias, ... ... , s. oben no. I). – 2) bei andern Gelegenheiten, sonst, sermone Graeco, quamquam alias promptus et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 302-303.
alibi

alibi [Georges-1913]

... u. ibi), 1) anderswo = an einem andern Orte, anderwärts, sonst noch, a) übh.: St. Hicine nos habitare censes? ... ... Ter. u. Liv. – 3) für alioqui, sonst, Plin. u. Curt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alibi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 303.
arens

arens [Georges-1913]

ārēns , entis, PAdi. (v. areo), trocken, ... ... Tac.: campi, Ps. Quint. decl.: cetera abrupta atque ar., Tac. – subst., per arentia (brennende Sandwüste) trahebat omnem bello utilem turbam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557-558.
bryon

bryon [Georges-1913]

bryon , ī, n. (βρύον), I) Moos, bes. die sonst sphagnos genannte Art, Plin. 12, 108. – II) eine am Meer wachsende Pflanze, Plin. 13, 137 u.a. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bryon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 869.
Auzia

Auzia [Georges-1913]

Auzia (Auzea), ae, f. (Ptol. Αυζία), Stadt in ... ... Auzia, auziensisch, territorium, Corp. inscr. Lat. 8, 9047: Plur. subst. Auziēnsēs, ium, die Einw. von A., die Auzienser, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Auzia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 754.
Arius [1]

Arius [1] [Georges-1913]

1. Arīus , ī, m. (Ἀρειο&# ... ... Arius, factio, Sekte, Hieron. vir. ill. 94: Plur. subst., Arīānī, ōrum, m., die Anhänger des Arius, die Arianer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
Appia [1]

Appia [1] [Georges-1913]

1. Appia , ae, f., eine Stadt in Phrygia Pakatiana; ... ... Appia, appianisch, legati, Cic. ep. 3, 7, 2: u. subst., Appiānī, ōrum, m., die Einw. von Appia, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
addax

addax [Georges-1913]

addāx , ācis, m., ein wildes Tier in Afrika, mit krummen Hörnern, sonst strepsiceros gen., viell. Antilope Cervicapra (Capra cervicapra, L.), Plin. 11, 124.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
asyla

asyla [Georges-1913]

asyla , ae, f., die sonst ferus oculus genannte Pflanze, Plin. 25, 145.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asyla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 666.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon