Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
istic [2]

istic [2] [Georges-1913]

2. istīc , Adv. (Lokativ v. iste u. ... ... dah. in Briefen vom Orte, wo der Empfänger des Briefes sich befindet, istic astato, Plaut.: istic mane, warte hier, Ter.: quoniam istic sedes, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »istic [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 465.
reboo

reboo [Georges-1913]

re-boo , āre, I) v. Tieren, zurückbrüllen, greges per depasta buceta reboantes, Sidon. epist. 2, 2 14: m. Dat. wem? reboatque ursa superba lupis, brummt zu den W., Val. Flacc. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reboo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2212-2213.
insuo

insuo [Georges-1913]

... allg.: a) einen Stoff: intra capita insuitur pellis mollis, Varro: linea (der Strick) purpurā vel quolibet ... ... von purpurner oder jeder anderen auffälligen Farbe) insuitur, Colum.: terga boum plumbo insuto ferroque rigebant, v. Cästus, Verg. – b) jmd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 337.
harpe

harpe [Georges-1913]

harpē , ēs, f. (ἅρπη), I) ... ... , 364. – bes. ein Schwert, das an seiner geraden Klinge einen sichelförmigen Ansatz hat, das Hakenschwert, Sichelschwert (rein lat. falcatus od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »harpe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3012.
evito [1]

evito [1] [Georges-1913]

1. ē-vīto , āvi, ātum, āre, etwas ... ... impendentem tempestatem, Nep. – m. Ang. womit? wodurch? tela amictu, Catull.: hoc malum equi velocitate, Hirt. b. G.: fugā periculum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2492.
Brito

Brito [Georges-1913]

Brīto (Britto), ōnis, m., I) der Britannier, Iuven. 15, 124. Auson. epigr. 108, 2 u. 109, 2. p. 225 Schenkl. – II) der Bretagner in Gallien, poet. für Gallier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 866.
demeo

demeo [Georges-1913]

dē-meo , āre, herab-, hinabgehen, Venus caelo demeat ... ... ad inferos demeare, Apul. met. 9, 31: ab ipso aetheris sphaeraeque superioris ambitu ad solarem circulum, Mart. Cap. 2. § 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2024.
istoc

istoc [Georges-1913]

istōc , Adv, (1. istic), I) (als Dativ) ... ... dahierhin, dorthin, istoc ad vos intromittam, Plaut. truc. 717: nimium istoc abisti, Ter. adelph. 169: is quem istoc misi, Suet. Calig. 55, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »istoc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 466.
doron

doron [Georges-1913]

dōron , ī, n. (δῶρον), I) = donum, Plin. 35, 171. – II) = palmus, die Breite der flachen Hand, Plin. 35, 171 (Vitr. 2, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2291.
chalo

chalo [Georges-1913]

chalo (calo), ātus, āre (χαλάω), ... ... , Vitr. 10, 8 (13), 1 (Rose mit den Hdschrn. calata). Veget. mil. 4, 23 in. (die Hdschrn. calant). Corp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chalo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1106.
Hales

Hales [Georges-1913]

Halēs , ētis, m., Fluß in Lukanien, j. Alento, Cic. ep. 7, 20, 1; ad Att. 16, 7, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3006.
cenor

cenor [Georges-1913]

cēnor , ātus sum, ārī (cena), zu Mittag speisen, Zenobia cenata est Hispanorum cupiditate, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 18. Vgl. cenatus unter ceno no. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070.
arsen

arsen [Georges-1913]

arsēn , senis, Akk. sena, m. (ἄρσην, altatt. = ἄῤῥην), der männliche, als Beiname von mandragoras, Plin. 25, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arsen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
abito

abito [Georges-1913]

ābīto , ere (a u. bīto), weggehen, Plaut. rud. 777; Epid. 304. Lucil. sat. 9, 27 (abbitere): abiteres, Placid. Gloss. V, 43, 12. Vgl. abaeto.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
orata

orata [Georges-1913]

ōrāta , ae, f. = aurata (w. s.), Fest. 182 (b), 13. – u. dav. Ōrāta , ae, m., Beiname des sergischen Geschlechts, vgl. Fest. 182 (b), 13 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1384.
carta

carta [Georges-1913]

carta u. die dav. Abgeleiteten, s. charta etc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010-1011.
Catti

Catti [Georges-1913]

Catti (Catthi), s. Chattī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
eurae

eurae [Georges-1913]

eurae , ārum, f., breite Gänge (?), Corp. inscr. Lat. 5, 2787.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eurae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2478.
oculus

oculus [Georges-1913]

... .: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic ... ... tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, ... ... oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1311-1315.
amoveo

amoveo [Georges-1913]

... neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv ... ... . resp. 43 ( dagegen Sall. Cat. 23, 1 jetzt senatu moverunt, u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 390-391.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon