Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cupidus

cupidus [Georges-1913]

cupidus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... principiumst mali, Ter. Phorm. 158: pateat cupidis semper aperta domus, Tibull.: cupidis amplectitur ulnis, Ov. – b) ... ... , tam temerarium probabitur? Cic.: da cupidum, avarum, tenacem, iam tibi eum liberalem dabo, Lact. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1815-1816.
defodio

defodio [Georges-1913]

dē-fodio , fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) ... ... . – β) Menschen: quae tanta necessitas hominem ad sidera erectum incurvavit et defodit (beim Bergbau), Sen. nat. qu. 5, 15, 3: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1981-1982.
assideo

assideo [Georges-1913]

... m. Dat., assidens Casilino, Liv.: moenibus assidet hostis, Ps. Verg. cir. 268: m ... ... 58), assidendo castellum, Tac.: cum muros assidet hostis, Verg.: assidebat oppugnabatque oppidum, Gell.: me gravis assidet hostis, Val. Flacc.: dah. im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 639.
calidus

calidus [Georges-1913]

calidus (zsgzg. caldus), a, um, Adi. ... ... vel potius ardentior animus quam hic aër, Cic.: urceus calidus, Plaut.: fornax calidus, Lucil. fr.: venti calidi, Ps. Quint. ... ... , 53. Drak. Sil. 15, 337), equus, Verg.: calidus iuventā, Hor.: redemptor, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 927.
admodum

admodum [Georges-1913]

admodum , Adv. (ad u. modus), bis zu ... ... (= puer) adm. filius, Flor.: non adm. grandis natu, Cic. – b) bei Verbb., ... ... videtur specie mulier? N. Admodum, Plaut.: LA. Advenis modo? PA. Admodum, Ter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admodum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 138-139.
blandus

blandus [Georges-1913]

blandus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... Abl. (durch), doctā prece blandus, Hor. ep. 2, 1, 135: blanda precatu, Stat. ... ... laudes, Verg. – Acc. neutr. st. des Adv., blandum ridere, süß lächeln, Petr. 127, 1. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 840.
Arcades

Arcades [Georges-1913]

Arcades , um, m. (Ἀρκάδε ... ... ), Ov. met. 1, 218 (wo griech. Genet. Arcados). – δ) A. bipennifer = Ancäus, Ov. met ... ... Arcada (griech. Akk.), Verg. Aen. 12, 518: Arcadas equites, Verg. Aen. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arcades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 539-540.
claudus

claudus [Georges-1913]

... Hor.: claudi ac debiles equi, Liv.: claudus altero pede, Nep.: claudus utroque pede, Vulg.: claudus ex utero matris suae, lahm geboren ... ... Lahme, der Krüppel, claudus u. claudus pedibus, Vulg. prov. 26, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claudus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1199-1200.
arrideo

arrideo [Georges-1913]

... amicos, vix notis familiariter arridere, Liv.: omnibus arrides (spöttisch), dicteria dicis in omnes, Mart.: cui saevum arridens ... ... ) m. Acc. pers., vos (agros) nunc alloquitur, vos nunc arridet ocellis, Val. Cato ecl. e Lyd. v. 5 ... ... hora, Petr. poët.: absol., cum tempestas arridet, Lucr. – b) v. a. Verhältnissen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 586-587.
Calydon

Calydon [Georges-1913]

Calydōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, Akk. Plur. ... ... , der von Meleager erlegte kalydonische Eber, Mart. u. Porphyr.: hasta Tydidae, des Diomedes, Ov.: regna, des Diomedes Reich in Unteritalien ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calydon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
Algidus [2]

Algidus [2] [Georges-1913]

2. Algidus , ī, m. (sc. mons), eine ... ... . 6, 721: secessus, von Landhäusern auf dem Algidus, Mart. 10, 30, 6. – c) Algidēnsis , e, vom Algidus, auf dem Algidus wachsend, genus raphani, Plin. 19, 81. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Algidus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 301.
claudeo

claudeo [Georges-1913]

claudeo , ēre, u. gew. claudo , clausūrus, ... ... (Futur.) res publica, Liv.: neque enim ignorantiā res claudit, Sall. fr.: si memoria rebus vetustis claudit, Auson.: quā causā claudat aliquantum amor erga te meus, Fronto. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claudeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1195.
Ariadna

Ariadna [Georges-1913]

Ariadna , ae, f., u. Ariadnē , ēs, f. (Ἀριάδνη), Tochter des Minos u. der Pasiphaë, half dem Theseus mit dem Fadenknäuel durch das Labyrinth, entfloh mit dem Geliebten, ward von ihm auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariadna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
derideo

derideo [Georges-1913]

dē-rīdeo , rīsī, rīsum, ēre, ... ... .: alcis beneficium, Cic.: vitam (Ggstz. deplorare), Sen.: absol., deridet, cum sibi ipsum iubet satis dare Habonium, Cic.: etiam ultro derisum advenit, Ter.: derides (in der Unterhaltungssprache), hast du mich zum besten, Plaut., Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070-2071.
dividia

dividia [Georges-1913]

dīvidia , ae, f. (stammverwandt mit divido), das Zerwürfnis, ... ... 587; vgl. Paul. ex Fest. 70, 15 u. Gloss. ›dividia, διχόνοια‹. – b) im Herzen (wie μέριμνα) = Verdruß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dividia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2249.
desidia [1]

desidia [1] [Georges-1913]

1. dēsidia , ae, f. (desideo), I) das lange Sitzen, Verweilen an ... ... (Ggstz. labor, Arbeitsamkeit), Cic. u.a.: equitem marcescere desidiā, Liv.: Plur., Lucr. 5, 48. Verg. Aen. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desidia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2083.
desideo

desideo [Georges-1913]

dēsideo , sēdi, sessum, ēre (de u. sedeo), sitzend verweilen, -verharren, I) aus Mangel an Rührigkeit still-, müßig dasitzen, müßig verweilen, die Hände müßig in den Schoß legen, frustra ubi totum desedi diem, Ter.: ne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2081.
Aufidus

Aufidus [Georges-1913]

Aufidus , ī, m. (Αὔφιδος), der Hauptfluß Apuliens, der in Samnium auf den Apenninen entspringt, anfangs ein wilder Gebirgsstrom (dah. longe sonans, violens, acer bei Hor.), später trägen Laufs (stagna Aufida), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aufidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 722.
depudet

depudet [Georges-1913]

dē-pudet , puduit, ēre, v. impers. I) sich sehr schämen, m. Infin., cum eum non depuderet (er sich nicht entblödete) mare infestare, Vell. 2, 73, 3 H. – II) sich nicht mehr schämen, alle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depudet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2068.
druidae

druidae [Georges-1913]

druidae (dryidae), ārum, m. u. druidēs , um, m. (derwydd ... ... = »weiser Mann«), die Druiden, die Priesterkaste der alten Kelten, Form -ae, Cic. ... ... 13 sqq. (auch Hauptst.): Form dryidae, Suet. Claud. 25 R. (auch Variante bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »druidae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2296.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon